PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Synopse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Ergänzung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Synopse''' oder '''Synopsis''' (von {{ELSalt|σύνοψις|sýnopsis}} ‚Zusammenschau‘, ‚Übersicht‘),<ref>Liddell-Scott-Jones: ''A Greek-English Lexicon.'' Clarendon Press, 9. Auflage. Oxford 1996, ISBN 0-19-864226-1, Stichwort ''σύνοψις''</ref> ist eine zusammenfassende und vergleichende Übersicht und Gegenüberstellung gleichartiger [[Daten]] und [[Text]]e in zwei oder mehr Dokumenten. Der Ausdruck ''Synoptik'' ist in der [[Meteorologie]] üblich.
Eine '''Synopse''' oder '''Synopsis''' (von {{ELSalt|σύνοψις}} ''sýnopsis'' ‚Zusammenschau‘, ‚Übersicht‘)<ref>Liddell-Scott-Jones: ''A Greek-English Lexicon.'' Clarendon Press, 9. Auflage. Oxford 1996, ISBN 0-19-864226-1, Stichwort ''σύνοψις''</ref> ist eine zusammenfassende und vergleichende Übersicht und Gegenüberstellung gleichartiger [[Daten]] und [[Text]]e in zwei oder mehr Dokumenten.<ref>Im Englischen bedeutet es hingegen bloß [https://en.wikipedia.org/wiki/Synopsis „Zusammenfassung“].</ref> Im Gegensatz zur [[Systematik]] ist sie stärker auf den Inhalt und weniger auf die Form konzentriert. Der Ausdruck ''Synoptik'' ist in der [[Meteorologie]] üblich.


Zur Gegenüberstellung zweier digitaler Inhalte textlicher Art wird häufig die [[Diff]]-Darstellung genutzt. Bekannt ist die Synopse der christlichen [[Evangelium|Evangelien]].<ref>http://www.amen-online.de/bibel/synopse/ Online-Synopse der drei ersten Evangelien] (dreisprachig: deutsch, englisch, griechisch)</ref> und die synchronistischen Geschichtstabellen im Buch ''[[Kulturfahrplan]] von Werner Stein.
Zur Gegenüberstellung zweier digitaler Inhalte textlicher Art wird häufig eine Darstellung genutzt, wie sie über die [[Versionsgeschichte]] erzeugt werden kann. Bekannt sind außerdem Synopsen von Texten in verschiedenen Sprachen wie zum Beispiel der christlichen [[Evangelium|Evangelien]]<ref>http://www.amen-online.de/bibel/synopse/ Online-Synopse der drei ersten Evangelien] (dreisprachig: deutsch, englisch, griechisch)</ref> und die ''synchronistischen'' Geschichtstabellen im Buch ''[[Kulturfahrplan]]'' von Werner Stein.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
Zeile 8: Zeile 8:
<references />
<references />


[[Kategorie:Fremdwort (griechisch)]]
[[Kategorie:Literaturwissenschaft]]
[[Kategorie:Literaturwissenschaft]]
[[Kategorie:Methoden biblischer Exegese]]
[[Kategorie:Methoden biblischer Exegese]]

Aktuelle Version vom 11. September 2024, 20:54 Uhr

Eine Synopse oder Synopsis (von altgriechisch σύνοψις sýnopsis ‚Zusammenschau‘, ‚Übersicht‘)[1] ist eine zusammenfassende und vergleichende Übersicht und Gegenüberstellung gleichartiger Daten und Texte in zwei oder mehr Dokumenten.[2] Im Gegensatz zur Systematik ist sie stärker auf den Inhalt und weniger auf die Form konzentriert. Der Ausdruck Synoptik ist in der Meteorologie üblich.

Zur Gegenüberstellung zweier digitaler Inhalte textlicher Art wird häufig eine Darstellung genutzt, wie sie über die Versionsgeschichte erzeugt werden kann. Bekannt sind außerdem Synopsen von Texten in verschiedenen Sprachen wie zum Beispiel der christlichen Evangelien[3] und die synchronistischen Geschichtstabellen im Buch Kulturfahrplan von Werner Stein.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Liddell-Scott-Jones: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, 9. Auflage. Oxford 1996, ISBN 0-19-864226-1, Stichwort σύνοψις
  2. Im Englischen bedeutet es hingegen bloß „Zusammenfassung“.
  3. http://www.amen-online.de/bibel/synopse/ Online-Synopse der drei ersten Evangelien] (dreisprachig: deutsch, englisch, griechisch)