PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Friedrich Lechner: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:FJMRC Exklusiv}} ---- {{QS-Opal}} {{Personendaten |NAME=Lechner, Frederick |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM=10. Juni 1904 |GEBUR…“ |
→Andere Wikis: PPA |
||
| (19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{FJMRC Exklusiv}} | ||
[[Datei:Frederick Lechner.jpg|thumb|200px|Der jüdische Sänger und Kantor Friedrich Lechner verließ wie viele andere Juden nach 1933 seine deutsche Heimat]] '''Friedrich Lechner''' - in Amerika nannte er sich '''Frederick Lechner''' - (* 10. Juni [[1904]] in [[Stettin]]; gest. 17. Oktober 1984 in [[New York]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] Kantor und Sänger. | |||
| | |||
| | |||
| | |||
'''Frederick Lechner''' (* 10. Juni 1904 in [[Stettin]]; gest. 17. Oktober 1984 in [[New York]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] Kantor und Sänger. | |||
== Vita == | == Vita == | ||
* Lechner studierte mit einem Stipendium des [[Preußen|preußischen]] Kulturministeriums in [[Berlin]] Musik. | |||
* 1929 debütierte er am Stadttheater von [[Rostock]]. Von 1926 bis 1933 sang er als [[Bariton]] am ''Radio Berlin''. 1933 engagierte ihn das ''Deutsche Opernhaus'' in Berlin. Wegen den [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[Rassegesetze]]n konnte er diese Stelle als Jude aber nicht antreten. So sang er von 1933 bis 1936 in Berlin in vom [[Jüdischer Kulturbund|Jüdischen Kulturbund]] aufgeführten [[Oper]]n. Außerdem war er Kantor und Solist der ''Jüdischen Reformgemeinde'' von Berlin. | |||
* 1936 migrierte er in die [[USA]] und nannte sich nun Frederick Lechner. Dort debütierte er in [[Boston]] unter Leitung von [[Serge Koussevitzky]] und war dann von 1936 bis 1972 Kantor an der Reform[[synagoge]] der ''Congregation Ahawath Chesed Shaar Hashomayim'' in [[Manhattan]]. Von 1943 bis 1948 gehörte er der [[Metropolitan Opera]] an. Er nahm außerdem für das Label ''Victor'' auch Schallplatten mit jüdischer Sakralmusik auf. | |||
== Literatur == | |||
* Rainer E. Lotz und Axel Weggen: ''Deutsche National-Discographie - Discographie der Judaica-Aufnahmen'', Band I, Verlag Birgit Lotz, Seite 314 | |||
* [[Gdal Saleski]]: ''Famous musicians of Jewish origin'', Bloch Publishing, 1949, Seite 597 | |||
* Karl-Josef Kutsch und Leo Riemens: ''Großes Sängerlexikon'', Band IV, Walter de Gruyter, 2012, Seite 2653 | |||
== Weblinks == | |||
* [http://www.bach-cantatas.com/Bio/Lechner-Frederick.htm ''www.bach-cantatas.com''] | |||
* [https://www.nytimes.com/1984/10/19/obituaries/frederick-lechner-80-dead-cantor-and-met-opera-singer.html ''Frederick Lechner, 80, Dead; Cantor and Met Opera Singer''; in der ''New York Times'' vom 19. Oktober 1984] | |||
{{PPA-Zirkon}} | |||
== Video und Audio == | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=AbN6zqh6h9M J. S. Bach, Matthäuspassion] (BWV 244), Aufnahme aus dem Jahr 1937 auf [[Youtube]] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=36b0EHceBt0 ''Tochter Zion, freue dich''], Joseph Schmidt als [[Tenor]], Aufnahme aus dem Jahr 1929 auf Youtube | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=moJm4tZPulM ''Nun preisen wir die Allmacht des Herrn''] auf Youtube | |||
* [https://www.muziekweb.nl/Link/DJX0864/Die-Musiktradition-der-j%C3%BCdischen-Reformgemeinde-zu-Berlin Die Musiktradition der jüdischen Reformgemeinde zu Berlin], 2 CDs, im [[muziekweb]] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
== Hinweis zur Verwendung == | == Hinweis zur Verwendung == | ||
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für die [[Pluspedia]] geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.''' | '''Dieser Artikel wurde exklusiv für die [[Pluspedia]] geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.''' | ||
{{DEFAULTSORT:Lechner, | {{DEFAULTSORT:Lechner, Friedrich}} | ||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
[[Kategorie:Jude]] | [[Kategorie:Jude]] | ||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] | [[Kategorie:US-Amerikaner]] | ||
[[Kategorie:Sänger]] | [[Kategorie:Sänger]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Klassischer Musiker]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Jüdischer Musiker]] | ||
[[Kategorie:Kantor]] | [[Kategorie:Kantor]] | ||
[[Kategorie:Stettin]] | [[Kategorie:Person (Stettin)]] | ||
[[Kategorie:New York]] | [[Kategorie:Person (New York)]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1904]] | [[Kategorie:Geboren 1904]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1984]] | [[Kategorie:Gestorben 1984]] | ||
Aktuelle Version vom 23. Februar 2021, 11:31 Uhr
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Friedrich Lechner - in Amerika nannte er sich Frederick Lechner - (* 10. Juni 1904 in Stettin; gest. 17. Oktober 1984 in New York) war ein jüdischer Kantor und Sänger.
Vita
- Lechner studierte mit einem Stipendium des preußischen Kulturministeriums in Berlin Musik.
- 1929 debütierte er am Stadttheater von Rostock. Von 1926 bis 1933 sang er als Bariton am Radio Berlin. 1933 engagierte ihn das Deutsche Opernhaus in Berlin. Wegen den nationalsozialistischen Rassegesetzen konnte er diese Stelle als Jude aber nicht antreten. So sang er von 1933 bis 1936 in Berlin in vom Jüdischen Kulturbund aufgeführten Opern. Außerdem war er Kantor und Solist der Jüdischen Reformgemeinde von Berlin.
- 1936 migrierte er in die USA und nannte sich nun Frederick Lechner. Dort debütierte er in Boston unter Leitung von Serge Koussevitzky und war dann von 1936 bis 1972 Kantor an der Reformsynagoge der Congregation Ahawath Chesed Shaar Hashomayim in Manhattan. Von 1943 bis 1948 gehörte er der Metropolitan Opera an. Er nahm außerdem für das Label Victor auch Schallplatten mit jüdischer Sakralmusik auf.
Literatur
- Rainer E. Lotz und Axel Weggen: Deutsche National-Discographie - Discographie der Judaica-Aufnahmen, Band I, Verlag Birgit Lotz, Seite 314
- Gdal Saleski: Famous musicians of Jewish origin, Bloch Publishing, 1949, Seite 597
- Karl-Josef Kutsch und Leo Riemens: Großes Sängerlexikon, Band IV, Walter de Gruyter, 2012, Seite 2653
Weblinks
- www.bach-cantatas.com
- Frederick Lechner, 80, Dead; Cantor and Met Opera Singer; in der New York Times vom 19. Oktober 1984
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Friedrich Lechner) vermutlich nicht.
---
Video und Audio
- J. S. Bach, Matthäuspassion (BWV 244), Aufnahme aus dem Jahr 1937 auf Youtube
- Tochter Zion, freue dich, Joseph Schmidt als Tenor, Aufnahme aus dem Jahr 1929 auf Youtube
- Nun preisen wir die Allmacht des Herrn auf Youtube
- Die Musiktradition der jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, 2 CDs, im muziekweb
Einzelnachweise
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.