PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Europawahl: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Europawahl''' ist eine seit 1979 in der Europäischen Union alle fünf Jahre stattfindende allgemeine, unmittelbare, freie und ge…“ |
+ Abschnitt "Siehe auch" hinzugefügt |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Europawahl''' ist eine seit 1979 in der [[Europäische Union|Europäischen Union]] alle fünf Jahre stattfindende allgemeine, unmittelbare, freie und geheime Wahl, bei der die [[ | Die '''Europawahl''' ist eine seit [[1979]] in der [[Europäische Union|Europäischen Union]] alle fünf Jahre stattfindende allgemeine, unmittelbare, freie und geheime Wahl, bei der die [[Abgeordnete]]n des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] bestimmt werden. Die Mitglieder des Europäischen Parlaments werden für jeden Mitgliedstaat getrennt gewählt. Rechtsgrundlagen der Wahlen sind der Artikel 14 des [[EU-Vertrag]]es<ref>https://dejure.org/gesetze/EU/14.html</ref> und der 1976 verabschiedete ''Direktwahlakt''. Demnach ist jeder Mitgliedstaat wenigstens mit sechs, jedoch nicht mit mehr als 96 Abgeordneten vertreten. Das [[Wahlsystem]] wird von den einzelnen Mitgliedstaat selbst durch nationale Regelungen festgelegt. | ||
Die Bundesrepublik Deutschland entsendet als bevölkerungsreichstes Land offiziell 96 Europa-Abgeordnete. Die tatsächliche Zahl von 99 ergibt sich, weil EU-Bürger jeweils auch im Land ihres Wohnorts wählbar sind. Daher kommt es vor, dass Mitglieder des Europäischen Parlaments nicht die Staatsangehörigkeit des Landes besitzen, für das sie gewählt wurden. Drei Abgeordnete, nämlich [[Daniel Cohn-Bendit]], [[Monica Frassoni]] und [[Ari Vatanen]] wurden in mehreren Ländern gewählt. | Die [[Bundesrepublik Deutschland]] entsendet als bevölkerungsreichstes Land offiziell 96 Europa-Abgeordnete. Die tatsächliche Zahl von 99 ergibt sich, weil EU-Bürger jeweils auch im Land ihres Wohnorts wählbar sind. Daher kommt es vor, dass Mitglieder des Europäischen Parlaments nicht die Staatsangehörigkeit des Landes besitzen, für das sie gewählt wurden. Drei Abgeordnete, nämlich [[Daniel Cohn-Bendit]], [[Monica Frassoni]] und [[Ari Vatanen]] wurden in mehreren Ländern gewählt. | ||
An der ersten Europawahl 1979 nahmen außer Deutschland die acht Mitgliedstaaten [[Belgien]], [[Dänemark]], [[Frankreich]], [[Republik Irland|Irland]], [[Italien]], [[Luxemburg]], die [[Niederlande]] und das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] teil, allerdings hatte das Parlament damals nur 410 Sitze, wobei Deutschland, Frankreich, Italien und das Vereinigte Königreich jeweils 81 Abgeordnete stellten. An der Europawahl 2019 | An der ersten Europawahl 1979 nahmen außer Deutschland die acht Mitgliedstaaten [[Belgien]], [[Dänemark]], [[Frankreich]], [[Republik Irland|Irland]], [[Italien]], [[Luxemburg]], die [[Niederlande]] und das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] teil, allerdings hatte das Parlament damals nur 410 Sitze, wobei Deutschland, Frankreich, Italien und das Vereinigte Königreich jeweils 81 Abgeordnete stellten. An der [[Europawahl 2019]] nahmen 28 Staaten teil. | ||
Die nächste Europawahl findet am 9. Juni 2024 statt. | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Wahl zum Europäischen Parlament 2024]] | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Zeile 11: | Zeile 16: | ||
[[Kategorie:Europäisches Parlament|Wahl]] | [[Kategorie:Europäisches Parlament|Wahl]] | ||
[[Kategorie:Wahl]] |
Aktuelle Version vom 19. Januar 2024, 15:29 Uhr
Die Europawahl ist eine seit 1979 in der Europäischen Union alle fünf Jahre stattfindende allgemeine, unmittelbare, freie und geheime Wahl, bei der die Abgeordneten des Europäischen Parlaments bestimmt werden. Die Mitglieder des Europäischen Parlaments werden für jeden Mitgliedstaat getrennt gewählt. Rechtsgrundlagen der Wahlen sind der Artikel 14 des EU-Vertrages[1] und der 1976 verabschiedete Direktwahlakt. Demnach ist jeder Mitgliedstaat wenigstens mit sechs, jedoch nicht mit mehr als 96 Abgeordneten vertreten. Das Wahlsystem wird von den einzelnen Mitgliedstaat selbst durch nationale Regelungen festgelegt.
Die Bundesrepublik Deutschland entsendet als bevölkerungsreichstes Land offiziell 96 Europa-Abgeordnete. Die tatsächliche Zahl von 99 ergibt sich, weil EU-Bürger jeweils auch im Land ihres Wohnorts wählbar sind. Daher kommt es vor, dass Mitglieder des Europäischen Parlaments nicht die Staatsangehörigkeit des Landes besitzen, für das sie gewählt wurden. Drei Abgeordnete, nämlich Daniel Cohn-Bendit, Monica Frassoni und Ari Vatanen wurden in mehreren Ländern gewählt.
An der ersten Europawahl 1979 nahmen außer Deutschland die acht Mitgliedstaaten Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande und das Vereinigte Königreich teil, allerdings hatte das Parlament damals nur 410 Sitze, wobei Deutschland, Frankreich, Italien und das Vereinigte Königreich jeweils 81 Abgeordnete stellten. An der Europawahl 2019 nahmen 28 Staaten teil.
Die nächste Europawahl findet am 9. Juni 2024 statt.
Siehe auch
Andere Lexika