PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Toolserver: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Wikipedia-Toolserver ''Interwiki-Contributions''''' wurde vom Benutzer/User: Luxo programmiert. Er stellt ein wichtiges Handwerkszeug für Administrato…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
veraltet
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Wikipedia-Toolserver ''Interwiki-Contributions''''' wurde vom Benutzer/User: Luxo programmiert. Er stellt ein wichtiges Handwerkszeug für [[Admin]]istratoren dar. Er ist auf den meisten Wikipedia-Projekten implementiert.
Der '''Toolserver''' war ein Speicherbereich ([[Server]]), der ursprünglich für die [[Wikipedia]]- und [[Wikimedia]]-Community aufgestellt wurde. Dort stehen zahlreiche Werkszeuge ([[Tool]]s) zur Verfügung, zum Beispiel für die [[Interwiki]]-Funktionen Ein bekanntes Tool wurde von Luxo<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Luxo Benutzer/User:Luxo</ref> im Jahr 2005 programmiert, das ein wichtiges Handwerkszeug für [[Admin]]istratoren der Wikipedia darstellt. Die meisten Tools können aber von jedem angemeldeten Benutzer verwendet werden. Das Tool wurde auf einem Server implementiert, jedoch nur von einigen Wikipedia-Projekten genutzt bzw. verlinkt. Die [[englische Wikipedia]] z. B. verzichtete offenbar zunächst darauf, obwohl es auch dort sicher interessant gewesen wäre.<ref>http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:78.55.56.149&oldid=336192630</ref> Die bisherige Hardware wurde ab 1. Juli 2014 nach und nach abgeschaltet, nachdem ''Toolforge'' als neues Projekt eingeführt worden war. Die meisten Funktionen wurden später in eine [[Cloud]] übernommen.


== Bedeutung in der Praxis (reales Beispiel) ==
== Bedeutung in der Praxis ==
Zur praktischen Anwendung gibt es folgende Beispiele:
*Einem Nutzer in der Wikipedia ist ein [[Vandalismus]] aufgefallen. Er möchte mehr über die Ursachen erfahren. Auch wenn nur die [[IP]] des Verfassers bekannt ist, können die Beiträge festgestellt werden. Einzelne IPs können gesperrt werden. Nun klickt er auf die Option  "Globale Beiträge", startet damit das Interwiki-Tool, und alle Beiträge des Autoren sind sichtbar. Der nächste Schritt kann das [[Checkuser]]-Verfahren sein.
*Die geographischen Kategorien in der Wikipedia enthalten einen Link, über den alle Orte und andere Objekte - sofern es dazu Koordinaten gibt - auf einer Karte angezeigt werden können. Allerdings ist die Zahl der angezeigten Punkte begrenzt. Sinnvoll ist das Tool in Zusammenwirken mit [[OpenStreetMap]] wie bei den [https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Kategorie:Insel_(England) kleinen Inseln] in [[England]]. OpenStreetmap erweist sich jedoch nicht für alle Nutzer als einsetzbar, da meist die jeweilige Landessprache und -schrift verwendet wird wie bei den [https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Kategorie:Ort_im_Irak Orten] im [[Irak]]; zudem wird nur die erste Kategorie-Ebene benutzt, was bei den Inseln in [https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Kategorie:Insel_(Deutschland) Deutschland] deutlich wird. Dafür bietet das Tool ''Wikimap'' die Möglichkeit, auch Unterkategorien zu durchsuchen, was bei [https://wikimap.toolforge.org/?lang=de&subcats=true&subcatdepth=1&page=Kategorie:Ort_in_England England] ganz gut klappt.


Einem Administrator irgendwo in der wikipedia-Welt ist ein von der [[Community]]-Mehrheitsmeinung abweichender Beitrag aufgefallen. Er möchte mehr über diesen Einsteller erfahren. In der deutschen wikpedia klickt er zunächst auf die [[IP]] des Verfassers. Er erhält alle ihre "nationalen" Beiträge: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/78.55.13.171 und stellt fest: Diese IP gibt sich als der gesperrte Benutzer Mutter Erde aus. Nun ist höchste Aufmerksamkeit geboten. Er klickt danach auf die Option  "Globale Beiträge", startet damit den Interwiki-Toolserver http://toolserver.org/~luxo/contributions/contributions.php?user=78.55.13.171&blocks=true&lang= und sieht das ganze Bild.  
== Bewertung ==
Der Interwiki-Toolserver war ein sehr nützliches Tool, um Störer von der Wikipedia fernzuhalten. Inzwischen wird das Tool nicht nur im Rahmen des Checkuser-Verfahrens verwendet, sondern auch um störende Benutzer zu beobachten und ggf. vorübergehend zu sperren. Ansonsten ist es für die [[Statistik]] sehr nützlich. So kann festgestellt werden, in wievielen Projekten ein Benutzer aktiv ist.<ref>für die hier genannte IP-Adresse gibt es folgende [https://guc.toolforge.org/?by=date&user=78.55.56.149 Liste]</ref>


In diesem Beispiel hat User:Kylu, ein "Global Adminstrator" auf Meta, die [http://i47.tinypic.com/2ex8u8p.jpg IP für alle 650 Projekte einen Monat lang gesperrt], wegen  "''(xw [[Vandalismus|vandalism]])''" (User:Kylu). Dies ist jedoch offensichtlich nicht wahr und könnte in einem Streitfall dem Verantwortlichen noch Probleme bringen, da die wikipedia-[[Software]] nichts vergisst, auch nicht in 50 Jahren. (Hintergrund dieses behaupteten "Vandalismus" ist eine unerwünschte interwiki-Zufallsumfrage zum Thema Vandalismus eines commons- und en-Admins (User:Kanonkas), der sich immer noch seines Status (''bureaucrat'') erfreut und der die Globalsperre auch beim Kollegen Kylu angefordert hat).
Das Problem ist bei vielen Anwendungen, dass sie nur bei angemeldeten Nutzern der Wikipedia funktionieren und oft keine deutsche, sondern nur eine englische Benutzeroberfläche anbieten.


== Bewertung ==
== Weblinks ==
*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:PDD&diff=68590315&oldid=68587871 Einige Ergänzungen aus der Sicht eines Programmierers von 2009]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Toolserver Text bei Wikipedia]


Der Interwiki-Toolserver ist ein sehr nützliches Tool um [[Fake|Lügen]] von der Wahrheit zu scheiden, auch und gerade für den gemeinen [[Benutzer]]. Er wird von deutschen Gerichten als Beweismittel zugelassen.
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />


[[Kategorie:Wikipedia]]  
[[Kategorie:Wikimedia]]  
[[Kategorie:Software]]
[[Kategorie:WB-Init]]
[[Kategorie:Kriminalität]]

Aktuelle Version vom 20. April 2025, 10:10 Uhr

Der Toolserver war ein Speicherbereich (Server), der ursprünglich für die Wikipedia- und Wikimedia-Community aufgestellt wurde. Dort stehen zahlreiche Werkszeuge (Tools) zur Verfügung, zum Beispiel für die Interwiki-Funktionen Ein bekanntes Tool wurde von Luxo[1] im Jahr 2005 programmiert, das ein wichtiges Handwerkszeug für Administratoren der Wikipedia darstellt. Die meisten Tools können aber von jedem angemeldeten Benutzer verwendet werden. Das Tool wurde auf einem Server implementiert, jedoch nur von einigen Wikipedia-Projekten genutzt bzw. verlinkt. Die englische Wikipedia z. B. verzichtete offenbar zunächst darauf, obwohl es auch dort sicher interessant gewesen wäre.[2] Die bisherige Hardware wurde ab 1. Juli 2014 nach und nach abgeschaltet, nachdem Toolforge als neues Projekt eingeführt worden war. Die meisten Funktionen wurden später in eine Cloud übernommen.

Bedeutung in der Praxis

Zur praktischen Anwendung gibt es folgende Beispiele:

  • Einem Nutzer in der Wikipedia ist ein Vandalismus aufgefallen. Er möchte mehr über die Ursachen erfahren. Auch wenn nur die IP des Verfassers bekannt ist, können die Beiträge festgestellt werden. Einzelne IPs können gesperrt werden. Nun klickt er auf die Option "Globale Beiträge", startet damit das Interwiki-Tool, und alle Beiträge des Autoren sind sichtbar. Der nächste Schritt kann das Checkuser-Verfahren sein.
  • Die geographischen Kategorien in der Wikipedia enthalten einen Link, über den alle Orte und andere Objekte - sofern es dazu Koordinaten gibt - auf einer Karte angezeigt werden können. Allerdings ist die Zahl der angezeigten Punkte begrenzt. Sinnvoll ist das Tool in Zusammenwirken mit OpenStreetMap wie bei den kleinen Inseln in England. OpenStreetmap erweist sich jedoch nicht für alle Nutzer als einsetzbar, da meist die jeweilige Landessprache und -schrift verwendet wird wie bei den Orten im Irak; zudem wird nur die erste Kategorie-Ebene benutzt, was bei den Inseln in Deutschland deutlich wird. Dafür bietet das Tool Wikimap die Möglichkeit, auch Unterkategorien zu durchsuchen, was bei England ganz gut klappt.

Bewertung

Der Interwiki-Toolserver war ein sehr nützliches Tool, um Störer von der Wikipedia fernzuhalten. Inzwischen wird das Tool nicht nur im Rahmen des Checkuser-Verfahrens verwendet, sondern auch um störende Benutzer zu beobachten und ggf. vorübergehend zu sperren. Ansonsten ist es für die Statistik sehr nützlich. So kann festgestellt werden, in wievielen Projekten ein Benutzer aktiv ist.[3]

Das Problem ist bei vielen Anwendungen, dass sie nur bei angemeldeten Nutzern der Wikipedia funktionieren und oft keine deutsche, sondern nur eine englische Benutzeroberfläche anbieten.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen