PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dov Seltzer: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(54 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Vorlage:FJMRC Exklusiv}} | |||
{{ | |||
{{Personendaten | {{Personendaten | ||
|NAME=Seltzer, Dov | |NAME=Seltzer, Dov | ||
Zeile 11: | Zeile 10: | ||
|STERBEORT= | |STERBEORT= | ||
}} | }} | ||
'''Dov Seltzer''' (* 26. Januar 1932 in [[Iași]]) ist ein [[Judentum|jüdischer]] Komponist und | '''Dov Seltzer''' (* 26. Januar 1932 in [[Iași]]) ist ein [[Judentum|jüdischer]] Komponist, Dirigent und [[Akkordeon]]spieler. Seine Lieder erfreuen sich großer Popularität und gehören zum Standardrepertoire israelischer Volks- und Popmusik. Nach der Zeitung [[Haaretz]] ist Seltzer ''"einer der größten Komponisten leichter Musik in Israel"''. <ref>[https://www.haaretz.co.il/literature/1.1162404 ''עושה המנגינות" מאת דובי זלצר | לא מפסיק לשיר'']</ref> | ||
[[Datei:Dov Seltzer-1967.PNG|thumb|220px|Dov Seltzer im Jahr 1967 mit israelischen Soldaten]] | |||
== Vita == | == Vita == | ||
Seltzer wurde im Nordosten [[Rumänien]]s in der ''Region Moldau'' gelegenen Iași, einem Siedlungsschwerpunkt des rumänischen Judentums, geboren. Um das Jahr 1900 war dort die Hälfte der Stadtbevölkerung jüdisch und nach einem Zensus von 1930 stellten Juden mit 34.662 Personen 34% der Stadtbevölkerung. <ref>[http://www.yivoencyclopedia.org/article.aspx/Iasi Artikel über die Stadt auf www.yivoencyclopedia.org]</ref> Er erhielt bereits in jungen Jahren bei [[Alfred Mendelsohn]] und [[Mihail Jora]] Musikunterricht. Mit vierzehn schrieb er die Musik für ein Kindertheater in Bukarest. | |||
Mit 15 Jahren migrierte Seltzer nach [[Palästina]] und beendete seine Schulausbildung im ''Kibbutz Mishmar Ha’emek'' im Norden Israels. Danach studierte er ab 1948 in [[Haifa]] und [[Tel Aviv]] Musik. Dov Seltzer absolvierte seinen Militärdienst, wobei er dort einer der Gründer der Musiktheatergruppe ''Lehakat Hanachal'' war. Für dies Armeeensemble hat er auch viele Lieder geschrieben. <ref>Marsha Bryan Edelman: ''Discovering Jewish Music'', Jewish Publication Society, 2007, S. 326</ref> Die Armee erlaubte ihm während seines Wehrdienstes seine Musikstudien bei [[Herbert Bruen]], [[Mordechai Seter]] und [[Abel Ehrlich]] fortzuführen. | |||
Nach dem Wehrdienst studierte Seltzer dann in den [[USA]] von 1958 bis 1960 am ''Mannes College of Music'' sowie zwischen 1950 und 1962 in [[New York]] Komposition und Dirigat. Während seiner Zeit in den USA gründete er zusammen mit seiner Ehefrau Geula Gill die Musikgruppe ''Oranim Zabar Troupe'' und tourte mit dieser durch Nord- und Südamerika. Bei Schallplattenaufnahmen von Geula Gill hat er arrangiert, dirigiert und auch komponiert. | |||
1948 kehrte Seltzer nach Israel zurück und widmete sich die nächsten Jahrzehnte der Komposition von populären Liedern, Musicals und Filmmusik. Er hat außerdem in Schulen sowie Hochschulen Musik unterrichtet. In engem Kontakt mit dem schulischen Musikleben hat er für deren Bedürfnisse etliche Lieder geschrieben. In späteren Lebensjahren hat er sich verstärkt der Komposition von Werken der klassischen Musik gewidmet. | |||
Für sein musikalisches Werk hat Seltzer etliche Preise erhalten: Der von ihm geschriebene Titelsong des Musikfilms ''Kazablan'' wurde 1974 für den [[Golden Globe Award]] nominiert, 1985 den ''ACUM Jury Award'' sowie den ''[[Itzik Manger]]-Preis'' für seine Beiträge im Bereich Jiddischer Musik und Kultur, im Jahr 2000 für sein Werk ''Lament for Yitzhak'' den ''Prime Minister's Prize'' und 2009 für sein Lebenswerk den ''Israel-Preis''. | |||
== Werk == | == Werk == | ||
[[Datei:Dov Seltzer-2.PNG|thumb|250px|Dov Seltzer und Geula Gill auf einem Albumcover der ''Oranim Zabar Troupe'']] | |||
Seltzer hat symphonische Werke, [[Oper]]n, mehr als 20 [[Musical]]s, über 1.000 Lieder für fast alle bekannten israelischen Sänger und über 40 Filmmusiken geschrieben. Seine Lieder sind in Radio und Fernsehen präsent und gehören zum Standardrepertoire israelischer Volks- und Popmusik. <ref>[http://www.dovseltzer.co.il/index_eng.asp ''www.dovseltzer.co.il'']</ref> Der israelische Komponist [[Moshe Zorman]] meinte zu Seltzers Talent als Komponist populärer Lieder: | |||
:''"Seine Anpassungsfähigkeit an die aktuellen Trends der israelischen Musik ist wunderbar. Es gibt wenige Komponisten, die in den 1950er Jahren anfingen und nach etwa 10 Jahren, als ein modischer Wandel von israelischen Volksmusik zu Rock'n'Roll und dann zu englischer oder amerikanischer Popmusik stattfand, immer noch erfolgreich sind. Seltzer findet immer den richtigen Sound, die richtige Melodie um die neue, in Israel geborene Generation anzusprechen. Deshalb ist er seit über einem halben Jahrhundert aktiv und immer noch erfolgreich."'' <ref>Übersetzt nach [https://www.jpost.com/Not-Just-News/Music-Well-always-have-Kazablan-402269 Barry Davis: ''Music - We’ll always have ‘Kazablan’'', in der ''Jerusalem Post'' vom 14. Mai 2015]</ref> | |||
Seltzer komponierte die Musik zum israelischen Musical ''Kazablan'', das 1974 auch verfilmt wurde, und eines der erfolgreichsten Musicals des Landes wurde. Er schrieb u.a. die Filmmusik für ''Operation Thunderbolt'' aus dem Jahr 1977 über die Befreiung jüdischer Geiseln auf dem Flughafen von [[Entebbe]] ein Jahr vorher, für den US-amerikanischen Thriller ''The Ambassador'' mit [[Robert Mitchum]] und [[Rock Hudson]] sowie die britische Fernsehserie ''Moses the Lawgiver''. Seltzer schrieb auch die Musik für die Musicalproduktion ''The Megileh'', die auf den 1936 von [[Itzig Manger]] geschriebenen ''megile lider'' basiert. Diese Produktion von 1966 war ein wichtiger Schritt zur Etablierung des [[jiddisch]]en Theaters in Israel. <ref>Itzik Manger: ''The World According to Itzik - Selected Poetry and Prose'', Open Road Media, 2013</ref> | |||
Viele von Dov Seltzers symphonischen Werken basieren in Teilen auf jüdischen und israelischen Volksliedern. Seltzer meint dazu: | |||
:''"Um ein breiteres Publikum zu erreichen basiert meine Musik auf Themen der Volksmusik und der Volksmusik ähnlichen Themen. Ich tendiere dazu, nicht in einer allzu schwer verständlichen musikalischen Sprache zu schreiben."'' <ref>Übersetzt nach [http://www.dovseltzer.co.il/UserFiles/Image/The%20Gold%20of%20the%20Ashes%201992.jpg Michael Ajenstat: ''Seltzer exits hit parade for symphonic works'']</ref> | |||
Seine Musiksprache ist dabei gemäßigt modern. Der Dirigent Harvey Bordowitz meinte zu Seltzers Musikstil: | |||
:''"Ohne Serialismus oder Atonalität, ohne die Modi und Trends, die einen Großteil der ernsten Musik des 20. Jahrhunderts steril und dem Publikum unverständlich gemacht haben, ist Seltzers Musik tief in der Tonalität verwurzelt und immer kommunikativ. Er kreiert lange und expansive musikalisch-dramatische Bögen zwischen den Polen von Leiden und Freude, Bedrängnis und Ekstase sowie Exil und Erlösung. Seltzer ist sowohl mit den Werken von Leonard Bernsteins wie Ernest Bloch vertraut, die wie mit einer Nabelschnur tief mit dem Judentum verbunden waren, dass dies auch zu einem bestimmenden Faktor ihren weltlichen Werke wurde. Seltzer ist ihnen in Geist und Stil verwandt, indem auch er mit eisernen Ketten mit seinen Wurzeln verbunden, ihnen aber nicht unterworfen ist."'' <ref>Übersetzt nach [http://www.dovseltzer.co.il/symphonicmusic_eng.asp Harvey Bordowitz: ''Dov Seltzer's Symphonic Music'']</ref> | |||
Zu Seltzers klassischen Werken gehören u.a. das auf einem Gedicht von ''Shalom Aleichem'' basierende symphonische Gedicht ''Stempeniu'', die von [[Yehudi Menuhin]] in Auftrag gegebene ''Rhapsodie Hassidique'' für [[Violine]] und Orchester, ein symphonisches Gedicht für Mezzo-Sopran, Kinderchor und Orchester anlässlich der 500-jährigen Vertreibung der Juden aus Spanien, das 1988 uraufgeführte [[Requiem]] ''Lament for Yitzhak'' für den ermordeten Ministerpräsidenten [[Yitzhak Rabin]] und die Oper ''Esmeralda'' nach der gleichnamigen Novelle von [[Victor Hugo]]. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
[[Datei:Dov Seltzer-alt.jpg|thumb|190px|Dov Seltzer in späteren Jahren]] | |||
* [http://www.dovseltzer.co.il/ ''www.dovseltzer.co.il''] | |||
* [https://folkways-media.si.edu/liner_notes/folkways/FW07738.pdf Geula Gill accompanied by Dov Seltzer and Group - Holiday Songs of Israel, Folkways, NY FC 7738 (Booklet)] | |||
* [http://cms.education.gov.il/EducationCMS/Units/PrasIsrael/PrashTashsath/DovZalzar/ ''www.cms.education.gov.il''] | |||
* [https://www.jpost.com/PromoContent/Rabins-Memorial-CD-and-DVD-Lament-for-Yitzhak Rabin’s Memorial CD & DVD - “Lament for Yitzhak” in der Jerusalem Post 11/09/2010] | |||
* [https://www.nytimes.com/1999/07/17/arts/music-review-two-world-shakers-share-a-single-program.html Anthony Tommasini: ''MUSIC REVIEW / Two World Shakers Share a Single Program''] | |||
== Bilder / Fotos == | == Bilder / Fotos == | ||
* [http://www.dovseltzer.co.il/gallery_cat.asp Bilder aus Dov Seltzers Leben auf ''www.dovseltzer.co.il''] | |||
== Audio / Video == | == Audio / Video == | ||
* [https://www.youtube.com/watch?v=Ta8OJJ00aJU Dov Seltzers Komposition ''Lament for Yitzhak''] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=O-inXuG3CIk Hagai Yodan spielt ''Drei Bagatelles'' von Dov Seltzer] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=BAs746MHKeo Dov Seltzer - The Assisi Underground - Main Titles] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=4gOfVy8RYTM Dov Seltzer - Brith Milah Pageant ( OST Kazablan) 1973] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=LVQnRcJUXHI Oranim Zabar Israeli Troupe - live in Israel, 1960 Geula Gill, Dov Seltzer, Michael Kagan] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=u19KgVN_GUM Dov Seltzer - Man Of Respect ( OST Kazablan) 1973] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=ZCxNH7JubS0 Dov Seltzer - Rosa, Rosa ( OST Kazablan) 1973] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=3AXQ430KsKw&t=348s Oranim Zabar Israeli Troupe: ''On the road to Elath''] | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* ''The Melody Maker'', Kineret, Zmora-Bitan, Dvir Publishing House Ltd. 2011<ref>{{Cite news | title="עושה המנגינות" מאת דובי זלצר | לא מפסיק לשיר |language=Hebrew |trans-title=''The Melody Maker'' by Dubi Seltzer | Do not stop singing | url = http://www.haaretz.co.il/literature/1.1162404 |newspaper=[[Haaretz]] |date=16 February 2011 |accessdate=5 September 2014}}</ref> | |||
== Andere Wikis == | |||
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Dov_Seltzer Artikel in der englischsprachigen Wikipedia] | |||
* [https://he.wikipedia.org/wiki/%D7%93%D7%95%D7%91%D7%99_%D7%96%D7%9C%D7%A6%D7%A8 Artikel in der hebräischen Wikipedia] | |||
* [https://ro.wikipedia.org/wiki/Dov_Seltzer Artikel in der rumänischen Wikipedia] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 26: | Zeile 77: | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Jude]] | [[Kategorie:Jude]] | ||
[[Kategorie:Jüdische Musik]] | |||
[[Kategorie:Israeli]] | [[Kategorie:Israeli]] | ||
[[Kategorie:Rumäne]] | [[Kategorie:Rumäne]] |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 16:03 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
😃 Profil: Seltzer, Dov | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 26. Januar 1932 | |
Geburtsort | Iași |
Dov Seltzer (* 26. Januar 1932 in Iași) ist ein jüdischer Komponist, Dirigent und Akkordeonspieler. Seine Lieder erfreuen sich großer Popularität und gehören zum Standardrepertoire israelischer Volks- und Popmusik. Nach der Zeitung Haaretz ist Seltzer "einer der größten Komponisten leichter Musik in Israel". [1]
Vita
Seltzer wurde im Nordosten Rumäniens in der Region Moldau gelegenen Iași, einem Siedlungsschwerpunkt des rumänischen Judentums, geboren. Um das Jahr 1900 war dort die Hälfte der Stadtbevölkerung jüdisch und nach einem Zensus von 1930 stellten Juden mit 34.662 Personen 34% der Stadtbevölkerung. [2] Er erhielt bereits in jungen Jahren bei Alfred Mendelsohn und Mihail Jora Musikunterricht. Mit vierzehn schrieb er die Musik für ein Kindertheater in Bukarest.
Mit 15 Jahren migrierte Seltzer nach Palästina und beendete seine Schulausbildung im Kibbutz Mishmar Ha’emek im Norden Israels. Danach studierte er ab 1948 in Haifa und Tel Aviv Musik. Dov Seltzer absolvierte seinen Militärdienst, wobei er dort einer der Gründer der Musiktheatergruppe Lehakat Hanachal war. Für dies Armeeensemble hat er auch viele Lieder geschrieben. [3] Die Armee erlaubte ihm während seines Wehrdienstes seine Musikstudien bei Herbert Bruen, Mordechai Seter und Abel Ehrlich fortzuführen.
Nach dem Wehrdienst studierte Seltzer dann in den USA von 1958 bis 1960 am Mannes College of Music sowie zwischen 1950 und 1962 in New York Komposition und Dirigat. Während seiner Zeit in den USA gründete er zusammen mit seiner Ehefrau Geula Gill die Musikgruppe Oranim Zabar Troupe und tourte mit dieser durch Nord- und Südamerika. Bei Schallplattenaufnahmen von Geula Gill hat er arrangiert, dirigiert und auch komponiert.
1948 kehrte Seltzer nach Israel zurück und widmete sich die nächsten Jahrzehnte der Komposition von populären Liedern, Musicals und Filmmusik. Er hat außerdem in Schulen sowie Hochschulen Musik unterrichtet. In engem Kontakt mit dem schulischen Musikleben hat er für deren Bedürfnisse etliche Lieder geschrieben. In späteren Lebensjahren hat er sich verstärkt der Komposition von Werken der klassischen Musik gewidmet.
Für sein musikalisches Werk hat Seltzer etliche Preise erhalten: Der von ihm geschriebene Titelsong des Musikfilms Kazablan wurde 1974 für den Golden Globe Award nominiert, 1985 den ACUM Jury Award sowie den Itzik Manger-Preis für seine Beiträge im Bereich Jiddischer Musik und Kultur, im Jahr 2000 für sein Werk Lament for Yitzhak den Prime Minister's Prize und 2009 für sein Lebenswerk den Israel-Preis.
Werk
Seltzer hat symphonische Werke, Opern, mehr als 20 Musicals, über 1.000 Lieder für fast alle bekannten israelischen Sänger und über 40 Filmmusiken geschrieben. Seine Lieder sind in Radio und Fernsehen präsent und gehören zum Standardrepertoire israelischer Volks- und Popmusik. [4] Der israelische Komponist Moshe Zorman meinte zu Seltzers Talent als Komponist populärer Lieder:
- "Seine Anpassungsfähigkeit an die aktuellen Trends der israelischen Musik ist wunderbar. Es gibt wenige Komponisten, die in den 1950er Jahren anfingen und nach etwa 10 Jahren, als ein modischer Wandel von israelischen Volksmusik zu Rock'n'Roll und dann zu englischer oder amerikanischer Popmusik stattfand, immer noch erfolgreich sind. Seltzer findet immer den richtigen Sound, die richtige Melodie um die neue, in Israel geborene Generation anzusprechen. Deshalb ist er seit über einem halben Jahrhundert aktiv und immer noch erfolgreich." [5]
Seltzer komponierte die Musik zum israelischen Musical Kazablan, das 1974 auch verfilmt wurde, und eines der erfolgreichsten Musicals des Landes wurde. Er schrieb u.a. die Filmmusik für Operation Thunderbolt aus dem Jahr 1977 über die Befreiung jüdischer Geiseln auf dem Flughafen von Entebbe ein Jahr vorher, für den US-amerikanischen Thriller The Ambassador mit Robert Mitchum und Rock Hudson sowie die britische Fernsehserie Moses the Lawgiver. Seltzer schrieb auch die Musik für die Musicalproduktion The Megileh, die auf den 1936 von Itzig Manger geschriebenen megile lider basiert. Diese Produktion von 1966 war ein wichtiger Schritt zur Etablierung des jiddischen Theaters in Israel. [6]
Viele von Dov Seltzers symphonischen Werken basieren in Teilen auf jüdischen und israelischen Volksliedern. Seltzer meint dazu:
- "Um ein breiteres Publikum zu erreichen basiert meine Musik auf Themen der Volksmusik und der Volksmusik ähnlichen Themen. Ich tendiere dazu, nicht in einer allzu schwer verständlichen musikalischen Sprache zu schreiben." [7]
Seine Musiksprache ist dabei gemäßigt modern. Der Dirigent Harvey Bordowitz meinte zu Seltzers Musikstil:
- "Ohne Serialismus oder Atonalität, ohne die Modi und Trends, die einen Großteil der ernsten Musik des 20. Jahrhunderts steril und dem Publikum unverständlich gemacht haben, ist Seltzers Musik tief in der Tonalität verwurzelt und immer kommunikativ. Er kreiert lange und expansive musikalisch-dramatische Bögen zwischen den Polen von Leiden und Freude, Bedrängnis und Ekstase sowie Exil und Erlösung. Seltzer ist sowohl mit den Werken von Leonard Bernsteins wie Ernest Bloch vertraut, die wie mit einer Nabelschnur tief mit dem Judentum verbunden waren, dass dies auch zu einem bestimmenden Faktor ihren weltlichen Werke wurde. Seltzer ist ihnen in Geist und Stil verwandt, indem auch er mit eisernen Ketten mit seinen Wurzeln verbunden, ihnen aber nicht unterworfen ist." [8]
Zu Seltzers klassischen Werken gehören u.a. das auf einem Gedicht von Shalom Aleichem basierende symphonische Gedicht Stempeniu, die von Yehudi Menuhin in Auftrag gegebene Rhapsodie Hassidique für Violine und Orchester, ein symphonisches Gedicht für Mezzo-Sopran, Kinderchor und Orchester anlässlich der 500-jährigen Vertreibung der Juden aus Spanien, das 1988 uraufgeführte Requiem Lament for Yitzhak für den ermordeten Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin und die Oper Esmeralda nach der gleichnamigen Novelle von Victor Hugo.
Weblinks
- www.dovseltzer.co.il
- Geula Gill accompanied by Dov Seltzer and Group - Holiday Songs of Israel, Folkways, NY FC 7738 (Booklet)
- www.cms.education.gov.il
- Rabin’s Memorial CD & DVD - “Lament for Yitzhak” in der Jerusalem Post 11/09/2010
- Anthony Tommasini: MUSIC REVIEW / Two World Shakers Share a Single Program
Bilder / Fotos
Audio / Video
- Dov Seltzers Komposition Lament for Yitzhak
- Hagai Yodan spielt Drei Bagatelles von Dov Seltzer
- Dov Seltzer - The Assisi Underground - Main Titles
- Dov Seltzer - Brith Milah Pageant ( OST Kazablan) 1973
- Oranim Zabar Israeli Troupe - live in Israel, 1960 Geula Gill, Dov Seltzer, Michael Kagan
- Dov Seltzer - Man Of Respect ( OST Kazablan) 1973
- Dov Seltzer - Rosa, Rosa ( OST Kazablan) 1973
- Oranim Zabar Israeli Troupe: On the road to Elath
Literatur
- The Melody Maker, Kineret, Zmora-Bitan, Dvir Publishing House Ltd. 2011[9]
Andere Wikis
- Artikel in der englischsprachigen Wikipedia
- Artikel in der hebräischen Wikipedia
- Artikel in der rumänischen Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ עושה המנגינות" מאת דובי זלצר | לא מפסיק לשיר
- ↑ Artikel über die Stadt auf www.yivoencyclopedia.org
- ↑ Marsha Bryan Edelman: Discovering Jewish Music, Jewish Publication Society, 2007, S. 326
- ↑ www.dovseltzer.co.il
- ↑ Übersetzt nach Barry Davis: Music - We’ll always have ‘Kazablan’, in der Jerusalem Post vom 14. Mai 2015
- ↑ Itzik Manger: The World According to Itzik - Selected Poetry and Prose, Open Road Media, 2013
- ↑ Übersetzt nach Michael Ajenstat: Seltzer exits hit parade for symphonic works
- ↑ Übersetzt nach Harvey Bordowitz: Dov Seltzer's Symphonic Music
- ↑ "עושה המנגינות" מאת דובי זלצר | לא מפסיק לשיר (Hebrew). , 16 February 2011. Abgerufen am 5 September 2014.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Dov Seltzer) vermutlich nicht.