PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Yehudi Menuhin

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Menuhin, Yehudi
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Yehudi Menuhin im Jahr 1980
Persönliche Daten
22.04.1916
New York City
12.03.1999
Berlin


Yehudi Menuhin (* 22. April 1916 in New York; † 12. März 1999 in Berlin) war ein US-amerikanischer Violinist, Bratschist und Dirigent. Er ist jüdischer Herkunft und zählt laut der deutschen Wikipedia zu den größten Violinvirtuosen des 20. Jahrhunderts.

Leben

Menuhin wuchs in San Francisco auf. Seine Eltern stammten aus Homel in Weißrussland. Sie hatten ihre Jugend in Palästina verbracht und waren unabhängig voneinander in die USA gekommen. Yehudi erhielt mit vier Jahren den ersten Geigenunterricht bei Louis Persinger. Bereits 1925 gab Menuhin sein erstes Solokonzert.

Seine Karriere als Konzertgeiger führte Menuhin anschließend um die ganze Welt. Im Zweiten Weltkrieg trat er vor alliierten Soldaten auf. Für überlebende Insassen einiger befreiter Konzentrationslager, darunter des KZ Bergen-Belsen, spielte er im Juli 1945, am Klavier begleitet von Benjamin Britten. 1947 kehrte er nach Deutschland zurück, wo er als erster jüdischer Musiker nach dem Holocaust mit den Berliner Philharmonikern unter Wilhelm Furtwängler einige Konzerte aufführte. Er sah dies als einen Akt der Versöhnung und wollte damit die Musik und den Geist Deutschlands wiederbeleben. Im Jahr 1963 gründete er in Großbritannien die Yehudi Menuhin School. Yehudi Menuhin war es wichtig, dass sich Menschen an Musik erfreuen, der er auch eine soziale Dimension zuschrieb.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Yehudi Menuhin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Musikaufnahmen

Videos

Vergleich zu Wikipedia