PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Aggregat 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ButeCarl (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:A4.png|thumb|Zeichnung]]
'''Aggregat 4''' (kurz ''A4'') war eine einstufige Flüssigkeits[[rakete]], die im Auftrage der [[Wehrmacht]] innerhalb der „A"-Raketen-Serie seit 1940 in der Heeresversuchsanstalt [[Peenemünde]] entwickelt und am 3. Oktober 1942 erstmals erfolgreich gestartet wurde. Dabei erreichte sie 90 km Höhe und eine Entfernung von 190 km bei 296 Sekunden Flugzeit.
Später betrugen die Flugweite 300-320 km, die Gipfelhöhe 85 km und die Reichweiten teilweise mehr 285 km. Die drei letzten Versuchsstarts in Peenemünde waren:
*13. Juni 1944: Mit einer Reichweite von 300 km und einer Brennzeit von 62,8 Sekunden wurde ein Rekord erreicht; die Rakete stürzte jedoch in [[Schweden]] ab.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserfall_(Rakete)</ref>
*18. Juni 1944: Bei einer Höhe von ca. 127 km konnte erstmals die [[Kármán-Linie]], die später international festgelegte Grenze des Weltraums, überschritten werden.
*20. Juni 1944: Senkrechtschuss, Rekordhöhe von 174,6 km


== '''AGGREGAT 4:''' ==
Weitere Versuche erfolgten in [[Blizna]] (SS-Truppenübungsplatz Heidelager) und der [[Tucheler Heide]] (SS-Truppenübungsplatz Westpreußen). [[Walter Dornberger]] seit Juli 1941 für das neue Waffensystem, indem er auf die „nicht mehr vorhandene Luftüberlegenheit“ und damit auf die verlorene [[Luftschlacht um England]] hinwies.
Die Rakete kam ab 8. September 1944 zunächst von den [[Niederlande]]n und später von Stellungen in Deutschland ([[Eifel]]) aus als Angriffswaffe gegen  [[London]] (Stadtteil [[Chiswick]]), [[Brüssel]], [[Antwerpen]] u. a. Städte zum Einsatz, jedoch ohne jede Aussicht auf kriegsentscheidende Wirkung. Propagandaminister [[Joseph Goebbels]] nannte das A4 in V2 um und bezeichnete es als „Vergeltungswaffe“ V2. Insgesamt wurden etwa 3200 A4-Raketen abgefeuert, die meisten davon auf London (1358) und Antwerpen (1610). Zwar war die Treffergenauigkeit gering, aber die plötzlichen Einschläge ohne jegliche Vorwarnung übten eine vorher unvorstellbare terrorisierende Wirkung (Demoralisierung) auf die Bevölkerung aus.


[[Datei:Beispiel.jpg]]
Der ehemalige Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion [[Albert Speer]] schrieb später zur Bewertung des A4-Projektes: „Unser aufwendigstes Projekt war zugleich unser sinnlosestes. Unser Stolz und zeitweilig mein favorisiertes Rüstungsziel erwies sich als einzige Fehlinvestition.“<ref>Albert Speer: ''Erinnerungen.'' Ullstein-Verlag, 1969.</ref> Die Kosten für das gesamte V2-Programm werden auf rund zwei Milliarden Reichsmark geschätzt.<ref>Falko Bell: Britische Feindaufklärung im Zweiten Weltkrieg. Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2016. S. 198.</ref>


Aggregat 4 einstufige Flüssigkeitsrakete, die im Auftrage der faschistischen Wehrmacht innerhalb der „A"-Raketen-Serie seit '''1940''' in der Heeresversuchsanstalt Peenemünde
Von 1943 bis zum Kriegsende 1945 beschäftigte man sich in Peenemünde mit der Entwicklung einer [[Interkontinentalrakete]]. Diese war als zweistufige Fernrakete ausgelegt und trug die Bezeichnung A9/10. Sie war in Umfang und Höhe etwa doppelt so groß wie das A4.
entwickelt und am '''03.10.1942''' erstmals erfolgreich gestartet wurde.
Dabei erreichte sie '''90 km Höhe''' und '''190 km Weite''' bei '''296 s Flugzeit'''.
Nach dem Kriege verwendete man einige „A 4“-Raketen bei [[Cuxhaven]] (siehe [[Operation Backfire]]), in den USA und in der UdSSR für Versuchs- und Studienzwecke als Höhenraketen.  
Später betrugen die Flugweite '''300-320 km''' und die Gipfelhöhe '''85 km''' (vert. max. '''206 km''').  
Die Rakete kam unter der Propagandabezeichnung „V 2" („Vergeltungswaffe 2") ohne jede Aussicht auf kriegsentscheidende Wirkung ab '''08.09.1944''' zunächst von den Niederlanden und später von Stellungen in Deutschland (Eifel) aus als Terrorwaffe gegen die Zivilbevölkerung von London, Brüssel, Antwerpen u. a. Städten zum Einsatz.
Nach dem Kriege verwendete man einige „A 4' '-Raketen in den USA und in der UdSSR für Versuchs- und Studienzwecke als Höhenraketen.  
Dabei erreichte eine auf eine „A 4" aufgesetzte „WAC-Corporal"  
Dabei erreichte eine auf eine „A 4" aufgesetzte „WAC-Corporal"  
Stufe (zusammen als „Bumper" bezeichnet) Anfang '''1949''' eine Höhe von rund '''400 km'''.  
Stufe (zusammen als „Bumper" bezeichnet) in den USA Anfang 1949 eine Höhe von rund 400 km.  
Das „A 4" stellte seinerzeit einen beträchtlichen Fortschritt in der Entwicklung von großen Flüssigkeitsraketen dar.  
Das „A 4" stellte seinerzeit einen beträchtlichen Fortschritt in der Entwicklung von großen Flüssigkeitsraketen dar.  
Viele der technischen Grund- und Detaillösungen sind in abgewandelter Form auch heute noch in der Raketentechnik zu finden.  
Viele der technischen Grund- und Detaillösungen sind in abgewandelter Form auch heute noch in der Raketentechnik zu finden.  
Die Rakete hatte eine Länge von '''14 m''' und einen größten Durchmesser von '''1,95 m'''.  
Die Rakete hatte eine Länge von 14 m und einen größten Durchmesser von 1,95 m.  
Sie wies '''4 große Heckflossen''' mit einer Spannweite von 3,55 m auf, die mit je einem Luftruder für die Lenkung versehen waren.  
Sie wies vier große Heckflossen mit einer Spannweite von 3,55 m auf, die mit je einem Luftruder für die Lenkung versehen waren.  
Die Zellenkonstruktion, ein mit Stahlblech beplanktes Stringer-Spanten-Gerüsr, ergab allerdings noch eine ziemlich große Leermasse.  
Die Zellenkonstruktion, ein mit Stahlblech beplanktes Stringer-Spanten-Gerüsr, ergab allerdings noch eine ziemlich große Leermasse.  
Die Startmasse des Geräts betrug rund '''13.000 kg''', wovon '''8.930 kg''' auf die Treibstoffe ('''Alkohol''' und '''Flüssigsauerstoff''') und Hilfsstoffe für das Turbopumpenaggregat ('''Wasserstoffperoxid''' und '''Kalziumpermanganat'''), '''980 kg''' auf die Sprengladung entfielen. Das Triebwerk (Brenndauer max. '''68 s''') lieferte einen Startschub von '''260.000 N'''.  
Die Startmasse des Geräts betrug rund 13.000 kg, wovon 8.930 kg auf die Treibstoffe ([[Alkohol]] und Flüssig[[sauerstoff]]) und Hilfsstoffe für das Turbopumpenaggregat ([[Wasserstoffperoxid]] und [[Kalziumpermanganat]]), 980 kg auf die Sprengladung entfielen. Das Triebwerk (Brenndauer bis zu 68 Sekunden) lieferte einen Startschub von 260.000 N.  
Die Brennschlussgeschwindigkeit betrug '''5.600 km/h'''.  
Die Brennschlussgeschwindigkeit betrug 5.600 km/h.  
Als Hauptlenkorgane dienten Strahlruder aus Graphit und zur Steuerung (Funkkommando/automatisch) ein Kreisel-Referenzsystem.  
Als Hauptlenkorgane dienten Strahlruder aus [[Graphit]] und zur Steuerung (Funkkommando/automatisch) ein Kreisel-Referenzsystem.


{{PPA-Kupfer}}
*Transpress Lexikon Raumfahrt


== Quelle: ==
== Einzelnachweise ==
<references />


transpress Lexikon Raumfahrt
{{SORTIERUNG:Aggregat #:4}}
[[Kategorie:Rakete]]
[[Kategorie:Militärtechnik (Zweiter Weltkrieg)]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2025, 19:19 Uhr

Zeichnung

Aggregat 4 (kurz A4) war eine einstufige Flüssigkeitsrakete, die im Auftrage der Wehrmacht innerhalb der „A"-Raketen-Serie seit 1940 in der Heeresversuchsanstalt Peenemünde entwickelt und am 3. Oktober 1942 erstmals erfolgreich gestartet wurde. Dabei erreichte sie 90 km Höhe und eine Entfernung von 190 km bei 296 Sekunden Flugzeit. Später betrugen die Flugweite 300-320 km, die Gipfelhöhe 85 km und die Reichweiten teilweise mehr 285 km. Die drei letzten Versuchsstarts in Peenemünde waren:

  • 13. Juni 1944: Mit einer Reichweite von 300 km und einer Brennzeit von 62,8 Sekunden wurde ein Rekord erreicht; die Rakete stürzte jedoch in Schweden ab.[1]
  • 18. Juni 1944: Bei einer Höhe von ca. 127 km konnte erstmals die Kármán-Linie, die später international festgelegte Grenze des Weltraums, überschritten werden.
  • 20. Juni 1944: Senkrechtschuss, Rekordhöhe von 174,6 km

Weitere Versuche erfolgten in Blizna (SS-Truppenübungsplatz Heidelager) und der Tucheler Heide (SS-Truppenübungsplatz Westpreußen). Walter Dornberger seit Juli 1941 für das neue Waffensystem, indem er auf die „nicht mehr vorhandene Luftüberlegenheit“ und damit auf die verlorene Luftschlacht um England hinwies. Die Rakete kam ab 8. September 1944 zunächst von den Niederlanden und später von Stellungen in Deutschland (Eifel) aus als Angriffswaffe gegen London (Stadtteil Chiswick), Brüssel, Antwerpen u. a. Städte zum Einsatz, jedoch ohne jede Aussicht auf kriegsentscheidende Wirkung. Propagandaminister Joseph Goebbels nannte das A4 in V2 um und bezeichnete es als „Vergeltungswaffe“ V2. Insgesamt wurden etwa 3200 A4-Raketen abgefeuert, die meisten davon auf London (1358) und Antwerpen (1610). Zwar war die Treffergenauigkeit gering, aber die plötzlichen Einschläge ohne jegliche Vorwarnung übten eine vorher unvorstellbare terrorisierende Wirkung (Demoralisierung) auf die Bevölkerung aus.

Der ehemalige Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion Albert Speer schrieb später zur Bewertung des A4-Projektes: „Unser aufwendigstes Projekt war zugleich unser sinnlosestes. Unser Stolz und zeitweilig mein favorisiertes Rüstungsziel erwies sich als einzige Fehlinvestition.“[2] Die Kosten für das gesamte V2-Programm werden auf rund zwei Milliarden Reichsmark geschätzt.[3]

Von 1943 bis zum Kriegsende 1945 beschäftigte man sich in Peenemünde mit der Entwicklung einer Interkontinentalrakete. Diese war als zweistufige Fernrakete ausgelegt und trug die Bezeichnung A9/10. Sie war in Umfang und Höhe etwa doppelt so groß wie das A4.

Nach dem Kriege verwendete man einige „A 4“-Raketen bei Cuxhaven (siehe Operation Backfire), in den USA und in der UdSSR für Versuchs- und Studienzwecke als Höhenraketen. Dabei erreichte eine auf eine „A 4" aufgesetzte „WAC-Corporal" Stufe (zusammen als „Bumper" bezeichnet) in den USA Anfang 1949 eine Höhe von rund 400 km. Das „A 4" stellte seinerzeit einen beträchtlichen Fortschritt in der Entwicklung von großen Flüssigkeitsraketen dar. Viele der technischen Grund- und Detaillösungen sind in abgewandelter Form auch heute noch in der Raketentechnik zu finden. Die Rakete hatte eine Länge von 14 m und einen größten Durchmesser von 1,95 m. Sie wies vier große Heckflossen mit einer Spannweite von 3,55 m auf, die mit je einem Luftruder für die Lenkung versehen waren. Die Zellenkonstruktion, ein mit Stahlblech beplanktes Stringer-Spanten-Gerüsr, ergab allerdings noch eine ziemlich große Leermasse. Die Startmasse des Geräts betrug rund 13.000 kg, wovon 8.930 kg auf die Treibstoffe (Alkohol und Flüssigsauerstoff) und Hilfsstoffe für das Turbopumpenaggregat (Wasserstoffperoxid und Kalziumpermanganat), 980 kg auf die Sprengladung entfielen. Das Triebwerk (Brenndauer bis zu 68 Sekunden) lieferte einen Startschub von 260.000 N. Die Brennschlussgeschwindigkeit betrug 5.600 km/h. Als Hauptlenkorgane dienten Strahlruder aus Graphit und zur Steuerung (Funkkommando/automatisch) ein Kreisel-Referenzsystem.

Andere Lexika





  • Transpress Lexikon Raumfahrt

Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserfall_(Rakete)
  2. Albert Speer: Erinnerungen. Ullstein-Verlag, 1969.
  3. Falko Bell: Britische Feindaufklärung im Zweiten Weltkrieg. Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2016. S. 198.