PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wissenschaft (Salisches Gesetz): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Wissenschaft''' ( | '''Wissenschaft''' ([[latein]]isch ''scientia'' von ''scio'' = ich weiß; {{enS}} ''Science'') bedeutet nichts anderes als Disziplinen, die durch Unterscheidungsvermögen oder [[Intelligenz]] entstehen. Die übliche Trennung in [[Philosophie]] und Wissenschaft gab es ursprünglich nicht. Der antike Begriff ''Philosophie'' ({{ELSalt|φιλοσοφία}} ''philosophía'', wörtlich „Liebe zur Weisheit“) bezieht sich auch auf Wissen und damit Wissenschaft. [[Carl Friedrich von Weizsäcker]] hat einmal formuliert: „Philosophie ist die Wissenschaft, über die man nicht reden kann, ohne sie selbst zu betreiben.“<ref>Carl Friedrich von Weizsäcker: ''Die Einheit der Natur'' (1971)</ref> | ||
Bereits in der Antike wurde kritisiert, dass nicht die Unterscheidung existierender Dinge und ihrer Substanz möglich ist, sondern immer nur Unterscheidung der [[Projektion]] dieser Dinge. Diese Kritik wurde im [[Höhlengleichnis]] formuliert. | |||
Selbstverständlich sollten Dinge und ihre Substanz ohne so eine Projektion untersucht werden, da so eine Projektion bedeutet, dass man nicht beabsichtigt, die Substanz ([[Intension]]) der Dinge sondern nur ihre ''Nützlichkeit'' zu untersuchen. | Selbstverständlich sollten Dinge und ihre Substanz ohne so eine Projektion untersucht werden, da so eine Projektion bedeutet, dass man nicht beabsichtigt, die Substanz ([[Intension]]) der Dinge sondern nur ihre ''Nützlichkeit'' zu untersuchen. | ||
Einer Verschwörungstheorie zufolge ist die Wissenschaft, die seit dem 16. Jahrhundert durch die [[Royal Society]] in England repräsentert wurde, ein Zweig der [[Freimaurerei]], der angeblich die Aufgabe erfüllt, „die Sicht der Wissenschaft einzuengen und ihre wissenschaftlichen und spirituellen Fortschritte so gut es geht zu behindern.“<ref>[[David Icke]], Das größte Geheimnis, Mosquito Verlag, Immenstadt, 2010, S. 204–205.</ref> | |||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Wissenschaftstheorie]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2025, 20:08 Uhr
Wissenschaft (lateinisch scientia von scio = ich weiß; englisch Science) bedeutet nichts anderes als Disziplinen, die durch Unterscheidungsvermögen oder Intelligenz entstehen. Die übliche Trennung in Philosophie und Wissenschaft gab es ursprünglich nicht. Der antike Begriff Philosophie (altgriechisch φιλοσοφία philosophía, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) bezieht sich auch auf Wissen und damit Wissenschaft. Carl Friedrich von Weizsäcker hat einmal formuliert: „Philosophie ist die Wissenschaft, über die man nicht reden kann, ohne sie selbst zu betreiben.“[1]
Bereits in der Antike wurde kritisiert, dass nicht die Unterscheidung existierender Dinge und ihrer Substanz möglich ist, sondern immer nur Unterscheidung der Projektion dieser Dinge. Diese Kritik wurde im Höhlengleichnis formuliert.
Selbstverständlich sollten Dinge und ihre Substanz ohne so eine Projektion untersucht werden, da so eine Projektion bedeutet, dass man nicht beabsichtigt, die Substanz (Intension) der Dinge sondern nur ihre Nützlichkeit zu untersuchen.
Einer Verschwörungstheorie zufolge ist die Wissenschaft, die seit dem 16. Jahrhundert durch die Royal Society in England repräsentert wurde, ein Zweig der Freimaurerei, der angeblich die Aufgabe erfüllt, „die Sicht der Wissenschaft einzuengen und ihre wissenschaftlichen und spirituellen Fortschritte so gut es geht zu behindern.“[2]
Einzelnachweise
- ↑ Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Einheit der Natur (1971)
- ↑ David Icke, Das größte Geheimnis, Mosquito Verlag, Immenstadt, 2010, S. 204–205.