PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bretton-Woods-System: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Bretton-Woods-System''' war die 1944 geschaffene internationale Währungsordnung mit dem US-Dollar als Leitwährung. Hierzu schlossen 44 Staaten…“ |
das ist eher Theoriefindung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Bretton-Woods-System''' war die 1944 geschaffene internationale [[Währung]]sordnung mit dem [[US-Dollar]] als Leitwährung. Hierzu schlossen 44 | Das '''Bretton-Woods-System''' war die [[1944]] geschaffene internationale [[Währung]]sordnung mit dem [[US-Dollar]] als [[Leitwährung]]. Hierzu schlossen 44 [[Staat]]en aufgrund einer Konferenz vom 1. bis zum 22. Juli 1944 in [[Bretton Woods]] (US-Bundesstaat [[New Hampshire]]) ein Abkommen, in welchem zum Beispiel auch die Schwankung der [[Wechselkurs]]e begrenzt werden sollte. Dabei wurden Erfahrungen aus der [[Weltwirtschaftskrise]] der 1920er Jahre berücksichtigt. Zur Kontrolle und Durchsetzung des Abkommens wurden die [[Weltbank]] und der [[Internationaler Währungsfonds|Internationale Währungsfonds]] (IWF) gegründet. Die [[Bundesrepublik Deutschland]] trat dem Bretton-Woods-System im Jahr ihrer Gründung 1949 bei und [[Ratifikation|ratifizierte]] das Abkommen 1952. Infolge einer anhaltenden [[Dollarschwäche]] kam es schließlich 1973 zum Zusammenbruch des Systems.<ref>https://www.nzz.ch/wirtschaft/der-nixon-schock-praegt-das-geldwesen-bis-heute-ld.1639813</ref><ref name="Great Depression">[[Christina Romer]]: https://web.archive.org/web/20030808080716/http://elsa.berkeley.edu/~cromer/great_depression.pdf (PDF; 164 kB), Februar 2002, letzt Version vom 20. Dezember 2003.</ref> | ||
Die Entwicklung des Bretton-Woods-Systems wurde teilweise zum Anlass genommen, das Konzept der staatlichen [[Zentralbank]]en zu kritisieren. Diese Kritik kommt aber hauptsächlich aus dem [[Neoliberalismus]] und von den Befürwortern der sogenannten [[Globalisierung]]. Interessanterweise ist diese Kritik noch in einigen [[Verschwörungstheorie]]n zu finden, die jedoch in der [[Volkswirtschaft]] und der [[Wirtschaftswissenschaft]] weitgehend ignoriert wurden, da entsprechende [[Hypothese]] meist nur von [[Laie]]n verbreitet wurden; ein Beispiel sind die Bücher von [[Eustace Mullins]]. | |||
== Weblinks == | |||
* {{DNB-Portal|4146589-1|TEXT=Literatur zum}} | |||
{{PPA-Kupfer|P=1}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:US-Dollar]] | |||
[[Kategorie:Währungspolitik]] | [[Kategorie:Währungspolitik]] | ||
[[Kategorie:Internationaler Währungsfonds]] |
Aktuelle Version vom 26. April 2024, 13:22 Uhr
Das Bretton-Woods-System war die 1944 geschaffene internationale Währungsordnung mit dem US-Dollar als Leitwährung. Hierzu schlossen 44 Staaten aufgrund einer Konferenz vom 1. bis zum 22. Juli 1944 in Bretton Woods (US-Bundesstaat New Hampshire) ein Abkommen, in welchem zum Beispiel auch die Schwankung der Wechselkurse begrenzt werden sollte. Dabei wurden Erfahrungen aus der Weltwirtschaftskrise der 1920er Jahre berücksichtigt. Zur Kontrolle und Durchsetzung des Abkommens wurden die Weltbank und der Internationale Währungsfonds (IWF) gegründet. Die Bundesrepublik Deutschland trat dem Bretton-Woods-System im Jahr ihrer Gründung 1949 bei und ratifizierte das Abkommen 1952. Infolge einer anhaltenden Dollarschwäche kam es schließlich 1973 zum Zusammenbruch des Systems.[1][2]
Die Entwicklung des Bretton-Woods-Systems wurde teilweise zum Anlass genommen, das Konzept der staatlichen Zentralbanken zu kritisieren. Diese Kritik kommt aber hauptsächlich aus dem Neoliberalismus und von den Befürwortern der sogenannten Globalisierung. Interessanterweise ist diese Kritik noch in einigen Verschwörungstheorien zu finden, die jedoch in der Volkswirtschaft und der Wirtschaftswissenschaft weitgehend ignoriert wurden, da entsprechende Hypothese meist nur von Laien verbreitet wurden; ein Beispiel sind die Bücher von Eustace Mullins.
Weblinks
- Literatur zum Bretton-Woods-System im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ https://www.nzz.ch/wirtschaft/der-nixon-schock-praegt-das-geldwesen-bis-heute-ld.1639813
- ↑ Christina Romer: https://web.archive.org/web/20030808080716/http://elsa.berkeley.edu/~cromer/great_depression.pdf (PDF; 164 kB), Februar 2002, letzt Version vom 20. Dezember 2003.