Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kernreaktor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Kernreaktor''' ist eine technische Anlage, in der über längere Zeit ein gesteuerter Umwandlungsprozess von [[Atom]]kernen abläuft. In den meisten dieser Reaktoren findet eine Kernspaltung, zum Beispiel des [[Uran]]-[[Isotop]]s 235 statt. Außerdem dienen die meisten Reaktoren der Erzeugung von elektrischem Strom. Ein bekannter Reaktortyp ist der [[Siedewasserreaktor]]. Wegen der entstehenden [[Radioaktivität]] müssen die Reaktoren mit entsprechenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet werden, die zusammen mit Kühlanlagen und anderen Geräten das gesamte [[Kernkraftwerk]] bilden.
Ein '''Kernreaktor''' ist eine technische Anlage, in der über längere Zeit ein gesteuerter Umwandlungsprozess von [[Atom]]kernen abläuft. In fast allen heutigen Reaktoren findet eine [[Kernspaltung]] des [[Isotop]]s [[Uran-235]] statt. Außerdem dienen die meisten Reaktoren der Erzeugung von [[Elektrischer Strom|elektrischem Strom]]. Die Reaktoren unterscheiden sich vor allem hinsichtlich des verwendeten [[Moderator (Physik)|Moderator]]s. Die bekanntesten und häufigsten Reaktortypen sind der [[Druckwasserreaktor]] und der [[Siedewasserreaktor]]. Wegen der entstehenden [[Radioaktivität]] müssen die Reaktoren mit entsprechenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet werden, die zusammen mit Kühlanlagen und anderen Geräten das gesamte [[Kernkraftwerk]] bilden.
 
Je nach Verwendungszweck werden folgende Reaktoren unterschieden:


Grundsätzlich werden folgende Reaktoren unterschieden:
*Kernspaltungsreaktoren
*Kernspaltungsreaktoren
*Brutreaktoren (sogenannte Brüter)
*Brutreaktoren (sogenannte Brüter)
*Fusionsreaktoren
*[[Kernfusion|Fusion]]sreaktoren
 
Technisch werden die üblichen Reaktoren der ersten beiden Arten unterschieden nach:
*dem verwendeten Ausgangsmaterial ([[Thorium]], [[Plutonium]], [[Uran]]);
*dem eingesetzten Kühlmittel (flüssig oder gasförmig, am häufigsten ist [[Wasser]]);
*dem [[Moderator (Physik)|Moderator]] zur Steuerung (dieser kann [[Graphit]], aber auch das Kühlmittel sein).
 
Brutreaktoren werden auch für militärische Zwecke eingesetzt, um zum Beispiel [[Plutonium]] zu erzeugen. [[Kernfusion|Fusion]]sreaktoren, bei denen Atomkerne des [[Wasserstoff]]s miteinander verschmolzen werden sollen, um ähnlich wie in der Sonne Energie zu erzeugen, befinden sich noch im [[Experiment]]ierstadium. Bei der Kernspaltung werden im Laufe der technischen Entwicklung drei Generationen im Rahmen der kommerziellen Nutzung unterschieden:<ref>je nach Staat und Sicherheitsanforderungen wird das unterschiedlich bewertet</ref>
 
*die erste Generation, gebaut von den 1950er bis in die 1960er Jahre<ref>zum Beispiel Reaktoren der 1. [[RBMK]] Generation</ref>
*die zweite Generation ab Anfang der 1970er bis in die 1990er Jahre<ref>ein Beispiel ist das [[Kernkraftwerk Würgassen]]</ref><ref>Öko-Institut e.V., im Auftrag des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung: ''Analyse und Bewertung des Entwicklungsstands, der Sicherheit und des regulatorischen Rahmens für sogenannte neuartige Reaktorkonzepte'', Berlin 2023, Seite 43 f.</ref>
*die [[Dritte Generation (Kernkraftwerk)|dritte Generation]], die etwa seit 1990,<ref>zum Beispiel Reaktoren der 3. RBMK Generation</ref> teilweise auch erst dem Jahr 2000 entwickelt wurde
*eine vierte Generation, wird offenbar seit 2005 entwickelt<ref>https://www.nuklearforum.ch/de/innovative-technologien/generation-iv</ref>


Brutreaktoren werden auch für militärische Zwecke eingesetzt, um zum Beispiel [[Plutonium]] zu erzeugen. [[Fusion]]sreaktoren, bei denen Atomkerne des [[Wasserstoff]]s miteinander verschmolzen werden sollen, um ähnlich wie in der Sonne Energie zu erzeugen, befinden sich noch im Experimentierstadium.
In den USA kündigte Präsident [[Barack Obama]] 2010 den Bau einer „neuen Generation sicherer, sauberer Atomkraftwerke“ an und bot dafür staatliche Kreditgarantien in Höhe von 38,6 Mrd.&nbsp;Euro.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/usa-obama-setzt-auf-atomkraft-1.73906 |titel=USA: Obama setzt auf Atomkraft |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2010-05-17 |zugriff=2025-06-26}}</ref> Dies wird oft noch der dritten Generation zugeordnet.
 
== Literatur ==
* ''Atombericht der Ford-Foundation'', Umschau Verlag Breidenstein KG, Frankfurt am Main 1977
*[[Hans Michaelis]]: ''Handbuch der Kernenergie'', 2 Bände, dtv 1982


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
<references/>


[[Kategorie:Nukleartechnik]]
[[Kategorie:Nukleartechnik]]

Aktuelle Version vom 27. Juni 2025, 11:19 Uhr

Ein Kernreaktor ist eine technische Anlage, in der über längere Zeit ein gesteuerter Umwandlungsprozess von Atomkernen abläuft. In fast allen heutigen Reaktoren findet eine Kernspaltung des Isotops Uran-235 statt. Außerdem dienen die meisten Reaktoren der Erzeugung von elektrischem Strom. Die Reaktoren unterscheiden sich vor allem hinsichtlich des verwendeten Moderators. Die bekanntesten und häufigsten Reaktortypen sind der Druckwasserreaktor und der Siedewasserreaktor. Wegen der entstehenden Radioaktivität müssen die Reaktoren mit entsprechenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet werden, die zusammen mit Kühlanlagen und anderen Geräten das gesamte Kernkraftwerk bilden.

Grundsätzlich werden folgende Reaktoren unterschieden:

Technisch werden die üblichen Reaktoren der ersten beiden Arten unterschieden nach:

  • dem verwendeten Ausgangsmaterial (Thorium, Plutonium, Uran);
  • dem eingesetzten Kühlmittel (flüssig oder gasförmig, am häufigsten ist Wasser);
  • dem Moderator zur Steuerung (dieser kann Graphit, aber auch das Kühlmittel sein).

Brutreaktoren werden auch für militärische Zwecke eingesetzt, um zum Beispiel Plutonium zu erzeugen. Fusionsreaktoren, bei denen Atomkerne des Wasserstoffs miteinander verschmolzen werden sollen, um ähnlich wie in der Sonne Energie zu erzeugen, befinden sich noch im Experimentierstadium. Bei der Kernspaltung werden im Laufe der technischen Entwicklung drei Generationen im Rahmen der kommerziellen Nutzung unterschieden:[1]

  • die erste Generation, gebaut von den 1950er bis in die 1960er Jahre[2]
  • die zweite Generation ab Anfang der 1970er bis in die 1990er Jahre[3][4]
  • die dritte Generation, die etwa seit 1990,[5] teilweise auch erst dem Jahr 2000 entwickelt wurde
  • eine vierte Generation, wird offenbar seit 2005 entwickelt[6]

In den USA kündigte Präsident Barack Obama 2010 den Bau einer „neuen Generation sicherer, sauberer Atomkraftwerke“ an und bot dafür staatliche Kreditgarantien in Höhe von 38,6 Mrd. Euro.[7] Dies wird oft noch der dritten Generation zugeordnet.

Literatur

  • Atombericht der Ford-Foundation, Umschau Verlag Breidenstein KG, Frankfurt am Main 1977
  • Hans Michaelis: Handbuch der Kernenergie, 2 Bände, dtv 1982

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. je nach Staat und Sicherheitsanforderungen wird das unterschiedlich bewertet
  2. zum Beispiel Reaktoren der 1. RBMK Generation
  3. ein Beispiel ist das Kernkraftwerk Würgassen
  4. Öko-Institut e.V., im Auftrag des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung: Analyse und Bewertung des Entwicklungsstands, der Sicherheit und des regulatorischen Rahmens für sogenannte neuartige Reaktorkonzepte, Berlin 2023, Seite 43 f.
  5. zum Beispiel Reaktoren der 3. RBMK Generation
  6. https://www.nuklearforum.ch/de/innovative-technologien/generation-iv
  7. USA: Obama setzt auf Atomkraft. In: Süddeutsche Zeitung. 2010-05-17. Abgerufen am 26. Juni 2025.