PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Theologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Antonia Brache (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
wissenschaftlich nur in bestimmten Bereichen
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Theologie''' ist eine [[Geisteswissenschaft]]. Sie beschränkt sich grundsätzlich auf eine bestimmte [[Religion]] wie das [[Christentum]] oder den [[Islam]]. Entsprechende Studiengänge an Hochschulen und Universitäten sind meist auf eine bestimmte Gllaubensgemeinschaft ausgerichtet, so dass es zum Beispiel in Deutschland traditionell vor allem die [[evangelische]] [[Theologie]] und die [[katholische]] [[Theologie]] gibt.
{{Infobox Compactwissen
| Kategorie =
| Slogan =
| Beschreibung =
| Betreiber =
}}
 
'''Theologie''' (von {{ELSalt|θεός}} ''theós'' ‚Gott‘ und λόγος ''lógos'' ‚Wort, Rede, Lehre‘) bedeutet wörtlich „die Lehre von Gott“ und ist eine traditionelle [[Geisteswissenschaft]]. Sie beschränkt sich grundsätzlich auf eine bestimmte [[Religion]] wie das [[Christentum]] oder den [[Islam]]und arbeitet mit [[Wissenschaft|wissenschaftlichen]] Methoden vor allem im Hinblick auf die [[Textanalyse]]. Entsprechende Studiengänge gab es bereits an den ersten [[Universität]]en. Seit der [[Reformation]] wurden diese meist auf eine bestimmte Glaubensgemeinschaft ausgerichtet, so dass es zum Beispiel in Deutschland traditionell vor allem Fakultäten jeweils für [[evangelische Theologie]] und [[katholische Theologie]] gibt. In manchen Ländern wird der {{enS}}e [[DoM (Titel)]] verwendet.
 
== Zitate ==
* "Ich bin natürlich auf der einen Seite Theologe. Da ist man vorsichtig mit zu detaillierten Vorstellungen." ([[Karl Lehmann]] am 7. März [[2007]] in der Sendung "Quergefragt" des [[Südwestrundfunk]]s)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Theologe]]
*[[Theologe]]
*[[Religionswissenschaft]]
*[[Religionswissenschaft]]
{{PPA-Eisen}}


[[Kategorie:Theologie| ]]
[[Kategorie:Theologie| ]]
[[Kategorie:Fremdwort (griechisch)]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2025, 11:17 Uhr

Theologie
Kategorie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia


Theologie (von altgriechisch θεός theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘) bedeutet wörtlich „die Lehre von Gott“ und ist eine traditionelle Geisteswissenschaft. Sie beschränkt sich grundsätzlich auf eine bestimmte Religion wie das Christentum oder den Islamund arbeitet mit wissenschaftlichen Methoden vor allem im Hinblick auf die Textanalyse. Entsprechende Studiengänge gab es bereits an den ersten Universitäten. Seit der Reformation wurden diese meist auf eine bestimmte Glaubensgemeinschaft ausgerichtet, so dass es zum Beispiel in Deutschland traditionell vor allem Fakultäten jeweils für evangelische Theologie und katholische Theologie gibt. In manchen Ländern wird der englische DoM (Titel) verwendet.

Zitate

  • "Ich bin natürlich auf der einen Seite Theologe. Da ist man vorsichtig mit zu detaillierten Vorstellungen." (Karl Lehmann am 7. März 2007 in der Sendung "Quergefragt" des Südwestrundfunks)

Siehe auch