PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kach und Kahane Chai: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kach''' ([[ | '''Kach''' ([[hebräisch]]: „So!“) und '''Kahane Chai''' („Kahane lebt“) sind zwei [[Rechtsextremismus|rechtsextremistische]], [[Judentum|jüdische]] Organisationen und ehemalige [[Politische Partei|Parteien]] in [[Israel]]. Sie wurden durch die israelischen Behörden wegen ihrer Unterstützung von [[Terrorismus|Anschlägen]] gegen die [[Israelische Araber|arabische Minderheit]] und die israelische Regierung für [[Illegalität|illegal]] erklärt, existieren jedoch als [[Untergrundbewegung|Untergrundorganisationen]] weiter.<ref name="cdi">{{Webarchiv | url=http://www.cdi.org/program/document.cfm?DocumentID=1166&StartRow=1&ListRows=10&appendURL=&Orderby=D.DateLastUpdated%20deSC&programID=39&IssueID=0&Issue=&Date_From=&Date_To=&Keywords=Kahane%20Chai&ContentType=&Author=&from_page=documents.cfm | wayback=20081101223623 | text=Kahane Chai (Kach)}} Center for Defense Information: Kahane Chai (Kach)</ref> Die [[EU]]<ref>europa.eu: {{EUR-Lex-Rechtsakt|reihe=L|jahr=2009|amtsblattnummer=023|anfangsseite=37|endseite=42|format=PDF|titel=EU-Liste der Terrororganisationen vom 26. Januar 2009}} Zuletzt abgerufen 27. April 2012</ref> sowie die [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]<ref>state.gov: [http://www.state.gov/j/ct/rls/other/des/123085.htm ''US-Liste der ausländischen terroristischen Organisationen vom 12. Januar 2012''] Zuletzt abgerufen 27. April 2012</ref> führen beide Organisationen auf ihrer Liste der Terrororganisationen. Nach Angaben der US-amerikanischen Regierung zählen zu ihren [[Tätigkeit|Aktivität]]en: | ||
* die Organisation von [[Protest]]en gegen die israelische Regierung | * die Organisation von [[Protest]]en gegen die israelische Regierung | ||
* die | * die Belästigung und [[Bedrohung]] von [[Palästinenser]]n in [[Hebron]] und im [[Westjordanland]] | ||
* die Bedrohung von israelischen Regierungsbeamten. | * die Bedrohung von israelischen Regierungsbeamten. | ||
Beide Organisationen schworen zudem Rache für den Tod von [[Binyamin | Beide Organisationen schworen zudem Rache für den Tod von [[Binyamin Ze’ev Kahane]] und seiner Frau.<ref>library.nps.navy.mil {{Webarchiv | url=http://library.nps.navy.mil/home/tgp/kach.htm | wayback=20060725224304 | text=Kahane Chai (Kach)}}</ref> | ||
Die Aktivitäten von Kach und von Kahane Chai gehen über reine Bedrohung und die Durchführung von Protesten jedoch hinaus. [[Baruch Goldstein]], der 1994 beim Massaker von Hebron 29 [[Palästinenser]] während des Gebets in der [[Moschee]] über [[Abraham]]s Grabhöhle tötete, | Die Aktivitäten von Anhängern und Sympathisanten von Kach und von Kahane Chai gehen über reine Bedrohung und die Durchführung von Protesten jedoch hinaus. [[Baruch Goldstein]], der 1994 beim Massaker von Hebron 29 [[Palästinenser]] während des Gebets in der [[Moschee]] über [[Abraham]]s Grabhöhle tötete,<ref name="goldstein">[http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,110703,00.html] SPIEGEL online: ''In Blut und Feuer''</ref> und [[Jigal Amir]], der 1995 den israelischen Ministerpräsidenten [[Jitzchak Rabin]] erschossen hat,<ref name="nieswandt">Reiner Nieswandt: Abrahams umkämpftes Erbe. Eine kontextuelle Studie zum modernen Konflikt von Juden, Christen und Muslimen um Israel/Palästina, Stuttgart 1998, S. 179–180.</ref> entstammen dem Einflussbereich beider Organisationen. | ||
== Vorgeschichte == | == Vorgeschichte == | ||
Die Kach-Partei wurde 1971 von [[Rabbiner|Rabbi]] [[Meir Kahane]] in Israel gegründet, der schon zuvor in den [[Vereinigte Staaten|USA]] die [[Jewish Defense League]] gegründet hatte. Vor seiner [[Alija|Einwanderung]] nach Israel | Die Kach-Partei wurde 1971 von [[Rabbiner|Rabbi]] [[Meir Kahane]] in Israel gegründet, der schon zuvor in den [[Vereinigte Staaten|USA]] die [[Jewish Defense League]] gegründet hatte. Vor seiner [[Alija|Einwanderung]] nach Israel hatte Kahane noch erklärt, dass er nicht plane, dort politisch aktiv zu werden.<ref name="imfa">[http://www.mfa.gov.il/MFA/Government/Law/Legal%20Issues%20and%20Rulings/THE%20KACH%20MOVEMENT%20-%20BACKGROUND%20-%2003-Mar-94] Israel Ministry of Foreign Affairs. The Kach Movement – Background</ref> Der Name der Partei leitet sich von „Rak Kach“ („Nur so“), dem einstigen Motto der [[Irgun Tzwa’i Le’umi|Irgun]], ab.<ref name="ec">[http://books.google.com/books?id=3PNt46aB_sYC&lpg=PA172&dq=kach%20%22only%20thus%22%20irgun%20kahane&pg=PA172#v=onepage&q=kach%20%22only%20thus%22%20irgun%20kahane&f=false] Thomas G. Mitchell: Native vs. Settler. Ethnic conflict in Israel/Palestine, Northern Ireland, and South Africa</ref><ref name="S">[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13518550.html] Spiegel online. Uri Avnery: Meir Kahane – ein jüdischer Nazi</ref> Bis Anfang der 1980er Jahre blieb Kach allerdings weitgehend erfolglos. | ||
== Wahlerfolg == | == Wahlerfolg == | ||
Eine größere Bekanntheit erlangte Kahane 1982, im Zuge des Friedensprozesses zwischen Israel und [[Ägypten]], durch einen Trick. Damals wurde vereinbart, dass Israel die seit dem [[Sechstagekrieg]] besetzte [[Sinai-Halbinsel]] an Ägypten zurückgibt. Um Widerstand dagegen zu leisten hatten sich [[Kahanismus|Anhänger Kahanes]] | Eine größere Bekanntheit erlangte Kahane 1982, im Zuge des Friedensprozesses zwischen Israel und [[Ägypten]], durch einen Trick. Damals wurde vereinbart, dass Israel die seit dem [[Sechstagekrieg]] besetzte [[Sinai-Halbinsel]] an Ägypten zurückgibt. Um Widerstand dagegen zu leisten hatten sich [[Kahanismus|Anhänger Kahanes]] in [[Yamit]], einer während der Besatzungszeit gegründeten jüdischen Siedlung, in einem Bunker verschanzt und gedroht, [[Suizid#Judentum|kollektiven Selbstmord]] im Stil von [[Massada]] zu begehen, sollte Yamit wieder den Ägyptern in die Hände fallen. Weil sich Kahanes Anhänger von den israelischen [[Großrabbiner|Oberrabbinern]] nicht überreden ließen, ließ die israelische Regierung Kahane aus den Vereinigten Staaten einfliegen und mit einem Militärhubschrauber nach Yamit fliegen, wo er dann seine Anhänger davon überzeugte, von ihrem Vorhaben abzulassen. Dieses aufwändige Ereignis wurde damals im israelischen Fernsehen übertragen und steigerte Kahanes Popularität. Nach den Wahlen 1984 zog er mit einem Einzelsitz in die [[Knesset]] ein.<ref name="S" /> | ||
In den darauf folgenden Jahren wurden Kahanes Reden von den anderen Abgeordneten boykottiert, | Kahane veranstaltete damals eine in Israel aufsehenerregende Siegesfeier in Jerusalem, bei der ein arabischer Markt und Passanten überfallen wurden.<ref name="ajc">{{Webarchiv|url=http://members.tripod.com/alabasters_archive/kach_and_kahane.html |archive-is=20121210045527 |text=Kach and Meir Kahane: The Emergence of Jewish Quasi-Fascism |archiv-bot=2019-04-21 21:28:54 InternetArchiveBot }} by Ehud Sprinzak, published by The American Jewish Committee.</ref> | ||
In den darauf folgenden Jahren wurden Kahanes Reden von den anderen Abgeordneten boykottiert, so dass die Knesset bei seinen Reden für gewöhnlich, abgesehen vom Aufsichtsratspräsidenten und dem Protokollanten, leer stand. Kahane bezeichnete seine Gegner als [[Hellenisten]], in Anlehnung an die Juden, die sich zur Zeit der Besatzung [[Judäa]]s durch [[Alexander der Große|Alexander den Großen]] in die griechische Kultur [[Assimilation (Soziologie)|assimiliert]] hatten. Trotz dieser Isolation wuchs Kahanes Beliebtheit. Vor den Wahlen 1988 erließ die israelische Regierung allerdings ein Gesetz, das es ihr ermöglicht, Parteien die Teilnahme an den Wahlen zu verbieten, wenn diese von ihr als „[[Rassismus|rassistisch]]“ eingestuft werden. Nachdem Kach dadurch die Teilnahme an den Wahlen untersagt worden war, rief Kahane das [[Oberstes Gericht (Israel)|Oberste Gericht Israels]] an, was jedoch erfolglos blieb, so dass er nach den Wahlen aus der Knesset ausschied. | |||
Zu den vormaligen Mitgliedern der Partei gehört auch der ehemalige Verteidigungsminister der israelischen Regierung von Benjamin Netanyahu [[Avigdor Lieberman]].<ref>{{Literatur |Titel=Avigdor Lieberman |Sammelwerk=Ynetnews |Datum=2013-03-13 |Online=https://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3673089,00.html |Abruf=2017-12-14}}</ref> | |||
== Ideologie == | == Ideologie == | ||
Zeile 24: | Zeile 27: | ||
''Hauptartikel: [[Kahanismus]]'' | ''Hauptartikel: [[Kahanismus]]'' | ||
Kach verfolgte einen radikalen [[Zionismus|zionistischen]] [[Nationalismus]] auf der einen und einen jüdisch-religiösen [[Fundamentalismus]] auf der anderen Seite. Kahane hatte mehrmals bestätigt, das [[Säkularisierung|weltliche]] System Israels beseitigen und durch eine jüdische [[Theokratie]] ersetzen zu wollen, in der die Einwohner nach den [[Halacha|halachnischen]] Gesetzen leben sollen.<ref name="ajc" /> Er bekräftigte dabei, dass [[Judentum]] und [[Demokratie]] nicht dasselbe sind, und, dass eine „jüdische Demokratie“ mit nichtjüdischen Wahlberechtigten sich selbst widerspreche, da sie den [[Goi (Nichtjude)|Nichtjuden]] eines Tages die Möglichkeit geben könnte, Israel als Judenstaat abzuwählen.<ref name="ajc" /><ref name="buch">Meir Kahane: ''Uncomfortable Questions for Comfortable Jews'', Lyle Stuart 1987, Part II: ''A Jewish State Versus Western Democracy''; Part IV: ''Judaism Versus Western Democracy''.</ref> Kahane berief sich dabei auf die [[Auserwähltes Volk|Auserwähltheit des Volkes Israel]].<ref name="ajc" /> Bekannt war Kach vor allem auch für die Forderung nach der [[Vertreibung]] der [[Palästinenser]] aus Israel und den [[Israelisch besetzte Gebiete|besetzten Gebieten]], sowie der eines Verbots des Geschlechtsverkehrs zwischen Juden und Nichtjuden.<ref name="ajc" /> Die Kach-Mitglieder traten in der Öffentlichkeit häufig uniformiert – mit gelben Hemden und Parteisymbolen – auf, so dass sie in den Medien oft als „Gelbhemden“ (in Anlehnung an [[Schwarzhemden|Mussolinis Schwarz-]] und [[Sturmabteilung|Hitlers Braunhemden]]) tituliert wurden.<ref name="S" /> Auch entstand auf der Straße das Schlagwort „Kahanazis“.<ref name="S" /> Das Parteisymbol, [[Davidstern]] mit Faust, wurde schon zuvor von der Jewish Defense League verwendet und ist laut Angaben der Organisation ein Symbol, das man, nach der Befreiung der Konzentrationslager 1945, dort an einer Wand vorfand.<ref name="mw">[http://mondoweiss.net/2010/10/settler-network-promotes-racist-comics-to-bring-meir-kahane-to-a-new-generation-of-israelis.html] Adam Horowitz: Settler network promotes racist comics to bring Meir Kahane to a new generation of Israelis</ref> Auf der Wand waren ein Davidstern mit einer Faust und zusätzlich die Worte „Yiddalach! Nekama!“ ([[jiddisch]]: „Juden! [Nehmt] Rache!“) gemalt worden.<ref name="mw" /> Ein Jude, der kurz danach im Holocaust ermordet wurde, soll sie dorthin gemalt haben.<ref name="mw" /> Beliebt war Kahane vor allem im ärmeren Teil der jüdischen Bevölkerung, den [[Sephardim]], bei radikalen [[Israelische Siedlung|Siedlern]] in den besetzten Gebieten und unter jungen israelischen Wählern. Umfragen zeigten, dass Kach bei den Wahlen 1988 wohl 10 % erreicht hätte und damit auf dem Weg zur drittstärksten Partei in Israel gewesen wäre.<ref>[http://www.ahavat-israel.com/protest/democracy.php]</ref> Nach seinem Ausscheiden aus der Knesset wurden Kahane und seine Partei politisch jedoch zunehmend bedeutungslos. | |||
== Nachwirkung == | == Nachwirkung == | ||
Zeile 30: | Zeile 33: | ||
Am 5. November 1990 kam Kahane während einer Veranstaltung in [[Manhattan]] durch ein Attentat ums Leben. Der Hauptverdächtige, [[El Sayyid Nosair]], wurde nach einem Schusswechsel mit der Polizei festgenommen, später jedoch vom Vorwurf des Mordes freigesprochen. Nosair war auch in den [[Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993]] involviert. Nach Kahanes Tod spaltete sich die Partei in die sich ähnelnden Organisationen Kach und Kahane Chai. Kach wurde von [[Baruch Marzel]] weitergeführt, während Kahane Chai von Kahanes Sohn, Binyamin Ze’ev Kahane, weitergeführt wurde, bis dieser 2000 mit seiner Frau bei einem Attentat durch militante Palästinenser getötet wurde. | Am 5. November 1990 kam Kahane während einer Veranstaltung in [[Manhattan]] durch ein Attentat ums Leben. Der Hauptverdächtige, [[El Sayyid Nosair]], wurde nach einem Schusswechsel mit der Polizei festgenommen, später jedoch vom Vorwurf des Mordes freigesprochen. Nosair war auch in den [[Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993]] involviert. Nach Kahanes Tod spaltete sich die Partei in die sich ähnelnden Organisationen Kach und Kahane Chai. Kach wurde von [[Baruch Marzel]] weitergeführt, während Kahane Chai von Kahanes Sohn, Binyamin Ze’ev Kahane, weitergeführt wurde, bis dieser 2000 mit seiner Frau bei einem Attentat durch militante Palästinenser getötet wurde. | ||
Beide Gruppen gelten seit 1994 durch die damals erlassenen | Beide Gruppen gelten seit 1994 durch die damals erlassenen Anti-Terrorismus-Gesetze in der Folge des [[Baruch Goldstein#Massaker in der Grotte der Patriarchen|Massakers durch Baruch Goldstein am Grab der Patriarchen]] als illegal. Ihnen gehören heute mehrere hundert Mitglieder an, einschließlich eines Kreises von Unterstützern in den USA und [[Europa]]. | ||
Am 4. August 2005 erschoss der 19-jährige [[Eden Natan-Zada]], Mitglied der Kach-Bewegung, in einem Bus in [[ | Am 4. August 2005 erschoss der 19-jährige [[Eden Natan-Zada]], Mitglied der Kach-Bewegung, in einem Bus in [[Schefar’am]] vier Araber und verletzte 22 weitere. Daraufhin wurde er von der aufgebrachten Menge [[Lynchen|gelyncht]]. | ||
Laut einer Veröffentlichung des israelischen Armeeradios wird eine Nachfolgeorganisation der Kach vom Israeli [[Mike Guzovsky]] angeführt.<ref name="wr">[http://www.wrmea.com/archives/November_2007/0711030.html] Washington Report on Middle East Affairs</ref> | Laut einer Veröffentlichung des israelischen Armeeradios wird eine Nachfolgeorganisation der Kach vom Israeli [[Mike Guzovsky]] angeführt.<ref name="wr">[http://www.wrmea.com/archives/November_2007/0711030.html] Washington Report on Middle East Affairs</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{commonscat|Kach}} | |||
* [ | * [https://www.youtube.com/watch?v=5mKWmmH7sZs Deutschsprachiger Dokumentarfilm über Kahanisten in Israel] | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Jüdische Organisation]] | [[Kategorie:Jüdische Organisation]] | ||
[[Kategorie:Rechtsextreme Partei]] | [[Kategorie:Rechtsextreme Partei]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Kahanismus]] | ||
[[Kategorie:Rechtsextreme Organisation oder Vereinigung]] | [[Kategorie:Rechtsextreme Organisation oder Vereinigung]] | ||
[[Kategorie:Nahostkonflikt]] | [[Kategorie:Nahostkonflikt]] | ||
[[Kategorie:Terrorismus]] | [[Kategorie:Terrorismus]] |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2019, 22:40 Uhr
Kach (hebräisch: „So!“) und Kahane Chai („Kahane lebt“) sind zwei rechtsextremistische, jüdische Organisationen und ehemalige Parteien in Israel. Sie wurden durch die israelischen Behörden wegen ihrer Unterstützung von Anschlägen gegen die arabische Minderheit und die israelische Regierung für illegal erklärt, existieren jedoch als Untergrundorganisationen weiter.[1] Die EU[2] sowie die USA[3] führen beide Organisationen auf ihrer Liste der Terrororganisationen. Nach Angaben der US-amerikanischen Regierung zählen zu ihren Aktivitäten:
- die Organisation von Protesten gegen die israelische Regierung
- die Belästigung und Bedrohung von Palästinensern in Hebron und im Westjordanland
- die Bedrohung von israelischen Regierungsbeamten.
Beide Organisationen schworen zudem Rache für den Tod von Binyamin Ze’ev Kahane und seiner Frau.[4]
Die Aktivitäten von Anhängern und Sympathisanten von Kach und von Kahane Chai gehen über reine Bedrohung und die Durchführung von Protesten jedoch hinaus. Baruch Goldstein, der 1994 beim Massaker von Hebron 29 Palästinenser während des Gebets in der Moschee über Abrahams Grabhöhle tötete,[5] und Jigal Amir, der 1995 den israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin erschossen hat,[6] entstammen dem Einflussbereich beider Organisationen.
Vorgeschichte
Die Kach-Partei wurde 1971 von Rabbi Meir Kahane in Israel gegründet, der schon zuvor in den USA die Jewish Defense League gegründet hatte. Vor seiner Einwanderung nach Israel hatte Kahane noch erklärt, dass er nicht plane, dort politisch aktiv zu werden.[7] Der Name der Partei leitet sich von „Rak Kach“ („Nur so“), dem einstigen Motto der Irgun, ab.[8][9] Bis Anfang der 1980er Jahre blieb Kach allerdings weitgehend erfolglos.
Wahlerfolg
Eine größere Bekanntheit erlangte Kahane 1982, im Zuge des Friedensprozesses zwischen Israel und Ägypten, durch einen Trick. Damals wurde vereinbart, dass Israel die seit dem Sechstagekrieg besetzte Sinai-Halbinsel an Ägypten zurückgibt. Um Widerstand dagegen zu leisten hatten sich Anhänger Kahanes in Yamit, einer während der Besatzungszeit gegründeten jüdischen Siedlung, in einem Bunker verschanzt und gedroht, kollektiven Selbstmord im Stil von Massada zu begehen, sollte Yamit wieder den Ägyptern in die Hände fallen. Weil sich Kahanes Anhänger von den israelischen Oberrabbinern nicht überreden ließen, ließ die israelische Regierung Kahane aus den Vereinigten Staaten einfliegen und mit einem Militärhubschrauber nach Yamit fliegen, wo er dann seine Anhänger davon überzeugte, von ihrem Vorhaben abzulassen. Dieses aufwändige Ereignis wurde damals im israelischen Fernsehen übertragen und steigerte Kahanes Popularität. Nach den Wahlen 1984 zog er mit einem Einzelsitz in die Knesset ein.[9]
Kahane veranstaltete damals eine in Israel aufsehenerregende Siegesfeier in Jerusalem, bei der ein arabischer Markt und Passanten überfallen wurden.[10]
In den darauf folgenden Jahren wurden Kahanes Reden von den anderen Abgeordneten boykottiert, so dass die Knesset bei seinen Reden für gewöhnlich, abgesehen vom Aufsichtsratspräsidenten und dem Protokollanten, leer stand. Kahane bezeichnete seine Gegner als Hellenisten, in Anlehnung an die Juden, die sich zur Zeit der Besatzung Judäas durch Alexander den Großen in die griechische Kultur assimiliert hatten. Trotz dieser Isolation wuchs Kahanes Beliebtheit. Vor den Wahlen 1988 erließ die israelische Regierung allerdings ein Gesetz, das es ihr ermöglicht, Parteien die Teilnahme an den Wahlen zu verbieten, wenn diese von ihr als „rassistisch“ eingestuft werden. Nachdem Kach dadurch die Teilnahme an den Wahlen untersagt worden war, rief Kahane das Oberste Gericht Israels an, was jedoch erfolglos blieb, so dass er nach den Wahlen aus der Knesset ausschied.
Zu den vormaligen Mitgliedern der Partei gehört auch der ehemalige Verteidigungsminister der israelischen Regierung von Benjamin Netanyahu Avigdor Lieberman.[11]
Ideologie
Hauptartikel: Kahanismus
Kach verfolgte einen radikalen zionistischen Nationalismus auf der einen und einen jüdisch-religiösen Fundamentalismus auf der anderen Seite. Kahane hatte mehrmals bestätigt, das weltliche System Israels beseitigen und durch eine jüdische Theokratie ersetzen zu wollen, in der die Einwohner nach den halachnischen Gesetzen leben sollen.[10] Er bekräftigte dabei, dass Judentum und Demokratie nicht dasselbe sind, und, dass eine „jüdische Demokratie“ mit nichtjüdischen Wahlberechtigten sich selbst widerspreche, da sie den Nichtjuden eines Tages die Möglichkeit geben könnte, Israel als Judenstaat abzuwählen.[10][12] Kahane berief sich dabei auf die Auserwähltheit des Volkes Israel.[10] Bekannt war Kach vor allem auch für die Forderung nach der Vertreibung der Palästinenser aus Israel und den besetzten Gebieten, sowie der eines Verbots des Geschlechtsverkehrs zwischen Juden und Nichtjuden.[10] Die Kach-Mitglieder traten in der Öffentlichkeit häufig uniformiert – mit gelben Hemden und Parteisymbolen – auf, so dass sie in den Medien oft als „Gelbhemden“ (in Anlehnung an Mussolinis Schwarz- und Hitlers Braunhemden) tituliert wurden.[9] Auch entstand auf der Straße das Schlagwort „Kahanazis“.[9] Das Parteisymbol, Davidstern mit Faust, wurde schon zuvor von der Jewish Defense League verwendet und ist laut Angaben der Organisation ein Symbol, das man, nach der Befreiung der Konzentrationslager 1945, dort an einer Wand vorfand.[13] Auf der Wand waren ein Davidstern mit einer Faust und zusätzlich die Worte „Yiddalach! Nekama!“ (jiddisch: „Juden! [Nehmt] Rache!“) gemalt worden.[13] Ein Jude, der kurz danach im Holocaust ermordet wurde, soll sie dorthin gemalt haben.[13] Beliebt war Kahane vor allem im ärmeren Teil der jüdischen Bevölkerung, den Sephardim, bei radikalen Siedlern in den besetzten Gebieten und unter jungen israelischen Wählern. Umfragen zeigten, dass Kach bei den Wahlen 1988 wohl 10 % erreicht hätte und damit auf dem Weg zur drittstärksten Partei in Israel gewesen wäre.[14] Nach seinem Ausscheiden aus der Knesset wurden Kahane und seine Partei politisch jedoch zunehmend bedeutungslos.
Nachwirkung
Am 5. November 1990 kam Kahane während einer Veranstaltung in Manhattan durch ein Attentat ums Leben. Der Hauptverdächtige, El Sayyid Nosair, wurde nach einem Schusswechsel mit der Polizei festgenommen, später jedoch vom Vorwurf des Mordes freigesprochen. Nosair war auch in den Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993 involviert. Nach Kahanes Tod spaltete sich die Partei in die sich ähnelnden Organisationen Kach und Kahane Chai. Kach wurde von Baruch Marzel weitergeführt, während Kahane Chai von Kahanes Sohn, Binyamin Ze’ev Kahane, weitergeführt wurde, bis dieser 2000 mit seiner Frau bei einem Attentat durch militante Palästinenser getötet wurde.
Beide Gruppen gelten seit 1994 durch die damals erlassenen Anti-Terrorismus-Gesetze in der Folge des Massakers durch Baruch Goldstein am Grab der Patriarchen als illegal. Ihnen gehören heute mehrere hundert Mitglieder an, einschließlich eines Kreises von Unterstützern in den USA und Europa.
Am 4. August 2005 erschoss der 19-jährige Eden Natan-Zada, Mitglied der Kach-Bewegung, in einem Bus in Schefar’am vier Araber und verletzte 22 weitere. Daraufhin wurde er von der aufgebrachten Menge gelyncht.
Laut einer Veröffentlichung des israelischen Armeeradios wird eine Nachfolgeorganisation der Kach vom Israeli Mike Guzovsky angeführt.[15]
Weblinks
Quellen
- ↑ Kahane Chai (Kach)(Archivversion vom 1.11.2008 Center for Defense Information: Kahane Chai (Kach)
- ↑ europa.eu: Vorlage:EUR-Lex-Rechtsakt Zuletzt abgerufen 27. April 2012
- ↑ state.gov: US-Liste der ausländischen terroristischen Organisationen vom 12. Januar 2012 Zuletzt abgerufen 27. April 2012
- ↑ library.nps.navy.mil Kahane Chai (Kach)(Archivversion vom 25.7.2006
- ↑ [1] SPIEGEL online: In Blut und Feuer
- ↑ Reiner Nieswandt: Abrahams umkämpftes Erbe. Eine kontextuelle Studie zum modernen Konflikt von Juden, Christen und Muslimen um Israel/Palästina, Stuttgart 1998, S. 179–180.
- ↑ [2] Israel Ministry of Foreign Affairs. The Kach Movement – Background
- ↑ [3] Thomas G. Mitchell: Native vs. Settler. Ethnic conflict in Israel/Palestine, Northern Ireland, and South Africa
- ↑ 9,0 9,1 9,2 9,3 [4] Spiegel online. Uri Avnery: Meir Kahane – ein jüdischer Nazi
- ↑ 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 Bitte wayback-Parameter angeben Der Parameter
wayback
muss ein Datum sein! by Ehud Sprinzak, published by The American Jewish Committee. - ↑ Avigdor Lieberman. In: Ynetnews. 13. März 2013 (https://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3673089,00.html).
- ↑ Meir Kahane: Uncomfortable Questions for Comfortable Jews, Lyle Stuart 1987, Part II: A Jewish State Versus Western Democracy; Part IV: Judaism Versus Western Democracy.
- ↑ 13,0 13,1 13,2 [5] Adam Horowitz: Settler network promotes racist comics to bring Meir Kahane to a new generation of Israelis
- ↑ [6]
- ↑ [7] Washington Report on Middle East Affairs