PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mischa Mischakoff: Unterschied zwischen den Versionen
new |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Vorlage:FJMRC Exklusiv}} | |||
---- | |||
{{QS-Opal}} | {{QS-Opal}} | ||
{{Personendaten | {{Personendaten | ||
| Zeile 9: | Zeile 11: | ||
|STERBEORT=Petoskey (Michigan) | |STERBEORT=Petoskey (Michigan) | ||
}} | }} | ||
'''Mischa Mischakoff''' (* [[16. April]] [[1895]] in | '''Mischa Mischakoff''' (* [[16. April]] [[1895]] in Proskuriv; gest. 1. Februar 1981] in [[Petoskey]] im [[USA|US-Bundesstaat]] [[Michigan]]) war ein bekannter [[Judentum|jüdischer]] [[Violine|Violinist]]. | ||
== Vita == | == Vita == | ||
[[Datei:Mischa Mischakoff.jpg|thumb|270px|Der jüdische Violinist ''Mischa Mischkoff'' mit seinem Arbeitsgerät.]] | |||
Er wurde als ''Mischa Fischberg'' <ref>Anm.: Er änderte seinen Namen bereits in Russland, weil es damals einige andere Violinisten desselben Nachnamens gab. </ref> in ''Proskuriv'', dem heutigen [[Chmelnyzkyj]] in der [[Ukraine]], geboren. Sein Vater hieß ''Isaac Fischberg'' und war Flötist. Als Kind hatte Mischa Mischakoff bei [[Konstantin Konstantinovich Gorsky]] Violinunterricht. Bis 1912 studierte er dann am Konservatorium in [[Sankt Petersburg]] bei Sergei Korguyev. | |||
Sein Konzertdebüt in Russland fand am 25. Juni 1911 mit [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Tschaikowsky]]s ''1. Violinkonzert'' statt. 1912 debütierte er erstmals international in [[Berlin]] erfolgreich auf dem Konzertpodium. Während des [[1. Weltkrieg]]s diente er in einem Musikregiment. | |||
1917 gab er möglicherweise die russische Erstaufführung von [[Prokoffiews]] ''1. Violinkonzert'' unter Dirigat des Komponisten. | |||
Mischakoff spielte in [[Russland]] u.a. am [[Moskau]]er Bolschoi-Theater, leitete die Streicherabteilung der [[Sankt Petersburger Philharmoniker]] und spielte auch an der ''[[Warschau]]er Nationalphilharmonie''. | |||
Im Jahr 1920 floh er zusammen mit anderen Musikern, u.a. dem [[Cello|Cellisten]] Gregor Piatigorsky, aus Russland. Nach einem Jahr in Warschau ging er dann in die [[USA]], wo er 1927 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt. In den USA spielte er in den nächsten Jahrzehnten für bedeutende Orchester. Von 1920 bis 1927 war er beim [[New York Symphony Orchestra]] beschäftigt, und von 1927 bis 1930 spielte er unter Leopold Stokowski beim [[Philadelphia Orchestra]].<ref>Gdal Saleski: ''Famous musicians of Jewish origin'', Bloch Publishing, 1949, S. 378 ff.</ref> Von 1930 bis 1937 spielte er beim renomierten [[Chicago Symphony Orchestra]]. Danach spielte er bis 1952 unter dem großen [[Arturo Toscanini]] beim [[NBC Symphony Orchestra]] als [[Konzertmeister]]. Bis 1968 spielte er dann beim [[Detroit Symphony Orchestra]]. Daneben leitete er das ''Mischakoff String Quartet''.<ref>Alberto Bachmann, Frederick Herman Martens und Albert Ernest Wier: ''An Encyclopedia of the Violin'', Dover Publications, 2008, S. 381</ref> Von 1940 bis 1952 lehrte er dann an der ''Juilliard School'' in [[New York]]. | |||
''Mischa Mischakoff'' war verheiratet und hatte drei Kinder. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Anne Mischakoff Heiles: ''Mischa Mischakoff - Journeys of a Concertmaster'', Harmonie Park Press, 2006 | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://pronetoviolins.blogspot.de/2012/08/mischa-mischakoff.html ''Prone to Violins / About violinists, violins, and the violence that occurs between the two - Mischa Mischakoff''] | |||
=== Videos === | === Videos === | ||
* [https://www.youtube.com/watch?v=8zYL2wEVQ0I Mischa Mischakoff Performs Bruch G Minor Concerto Op. 26 3rd Movement] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=kDGs0_i6_G8 Violinist Mischa Mischakoff performs Jewish Music-age 75] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=viLU719Lxxo Brahms Double Concerto 1st mov. (1) Mischakoff, Miller, NBC Orchestra, Toscanini (1948)] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=08u2kN8ebHY Mischa Mischakoff Educational Recording] | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=8OTqWWVmba4 Toscanini Remembered by Mischa Mischakoff] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
| Zeile 22: | Zeile 41: | ||
== Hinweis zur Verwendung == | == Hinweis zur Verwendung == | ||
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für die [[Pluspedia]] geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.''' | '''Dieser Artikel wurde exklusiv für die [[Pluspedia]] geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.''' | ||
{{PPA-Silber}} | |||
{{DEFAULTSORT:Mischakoff, Mischa}} | {{DEFAULTSORT:Mischakoff, Mischa}} | ||
[[Kategorie:Ukrainer]] | [[Kategorie:Ukrainer]] | ||
| Zeile 30: | Zeile 52: | ||
[[Kategorie:Geboren 1895]] | [[Kategorie:Geboren 1895]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1981]] | [[Kategorie:Gestorben 1981]] | ||
[[Kategorie:Klassische Musik]] | [[Kategorie:Klassische Musik]] | ||
Aktuelle Version vom 2. Juni 2021, 07:02 Uhr
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Mischa Mischakoff" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
| 😃 Profil: Mischakoff, Mischa | ||
|---|---|---|
| Namen | Fischberg, Mischa | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 16. April 1895 | |
| Geburtsort | Proskuriv | |
| Sterbedatum | 1. Februar 1981 | |
| Sterbeort | Petoskey (Michigan) | |
Mischa Mischakoff (* 16. April 1895 in Proskuriv; gest. 1. Februar 1981] in Petoskey im US-Bundesstaat Michigan) war ein bekannter jüdischer Violinist.
Vita
Er wurde als Mischa Fischberg [1] in Proskuriv, dem heutigen Chmelnyzkyj in der Ukraine, geboren. Sein Vater hieß Isaac Fischberg und war Flötist. Als Kind hatte Mischa Mischakoff bei Konstantin Konstantinovich Gorsky Violinunterricht. Bis 1912 studierte er dann am Konservatorium in Sankt Petersburg bei Sergei Korguyev.
Sein Konzertdebüt in Russland fand am 25. Juni 1911 mit Tschaikowskys 1. Violinkonzert statt. 1912 debütierte er erstmals international in Berlin erfolgreich auf dem Konzertpodium. Während des 1. Weltkriegs diente er in einem Musikregiment.
1917 gab er möglicherweise die russische Erstaufführung von Prokoffiews 1. Violinkonzert unter Dirigat des Komponisten. Mischakoff spielte in Russland u.a. am Moskauer Bolschoi-Theater, leitete die Streicherabteilung der Sankt Petersburger Philharmoniker und spielte auch an der Warschauer Nationalphilharmonie.
Im Jahr 1920 floh er zusammen mit anderen Musikern, u.a. dem Cellisten Gregor Piatigorsky, aus Russland. Nach einem Jahr in Warschau ging er dann in die USA, wo er 1927 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt. In den USA spielte er in den nächsten Jahrzehnten für bedeutende Orchester. Von 1920 bis 1927 war er beim New York Symphony Orchestra beschäftigt, und von 1927 bis 1930 spielte er unter Leopold Stokowski beim Philadelphia Orchestra.[2] Von 1930 bis 1937 spielte er beim renomierten Chicago Symphony Orchestra. Danach spielte er bis 1952 unter dem großen Arturo Toscanini beim NBC Symphony Orchestra als Konzertmeister. Bis 1968 spielte er dann beim Detroit Symphony Orchestra. Daneben leitete er das Mischakoff String Quartet.[3] Von 1940 bis 1952 lehrte er dann an der Juilliard School in New York.
Mischa Mischakoff war verheiratet und hatte drei Kinder.
Literatur
- Anne Mischakoff Heiles: Mischa Mischakoff - Journeys of a Concertmaster, Harmonie Park Press, 2006
Weblinks
Videos
- Mischa Mischakoff Performs Bruch G Minor Concerto Op. 26 3rd Movement
- Violinist Mischa Mischakoff performs Jewish Music-age 75
- Brahms Double Concerto 1st mov. (1) Mischakoff, Miller, NBC Orchestra, Toscanini (1948)
- Mischa Mischakoff Educational Recording
- Toscanini Remembered by Mischa Mischakoff
Einzelnachweise
- ↑ Anm.: Er änderte seinen Namen bereits in Russland, weil es damals einige andere Violinisten desselben Nachnamens gab.
- ↑ Gdal Saleski: Famous musicians of Jewish origin, Bloch Publishing, 1949, S. 378 ff.
- ↑ Alberto Bachmann, Frederick Herman Martens und Albert Ernest Wier: An Encyclopedia of the Violin, Dover Publications, 2008, S. 381
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Vergleich zu Wikipedia