PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Scheuten Manuskript: Unterschied zwischen den Versionen
Oma88 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Deep (Diskussion | Beiträge) →Das Manuskript: <ref>[https://books.google.at/books?id=QAtTAAAAcAAJ&pg=PA91&dq=wolfgang+von+graben+graeff&hl=de&sa=X&ei=DFohVafCJMfbaq6fgdAD&ved=0CB4Q6AEwAA#v=onepage&q=wolfgang%20von%20graben%20graeff&f=false Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wa |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Scheuten Manuskript''' oder die '''''Scheuten Manuskripte''''' (''Scheuten Manuscript'') umfassen die gesammelten genealogischen Schriften der im Raum [[Krefeld]] beheimateten Familie Scheuten. Die | Das '''Scheuten Manuskript''' oder die '''''Scheuten Manuskripte''''' (''Scheuten Manuscript'') umfassen die gesammelten [[Genealogie|genealogischen]] Schriften der im Raum [[Krefeld]] beheimateten Familie [[Scheuten]]. Die [[Manuskript]]e stammen von 1550 bis in das 18. Jahrhundert und umfassen 199 Stammbäumen und Genealogien betreff der Abstammung und Verwandtschaft zur klevischen Familie [[Op den Graeff]]. | ||
== Das Manuskript == | == Das Manuskript == | ||
Die Stammbäume und Genealogien wurden entweder im 17. Jahrhundert durch den mennonitischen Priester Adam Scheuten (1639-1668) oder durch dessen Enkelsohn (?) Abraham Scheuten (1707-1789) zu einem Manuskript zusammengefasst. Neben dieser Ausgabe gibt oder gab es in Deutschland Kopien (in deutscher und niederländischer Sprache) in Krefeld, Wierhof und Köln; in den Vereinigten Staaten finden sich Abschriften in den Nachlässen des ehemaligen Gouverneurs von Pennsylvania, [[Samuel E. Pennypacker]] - einem Abkömmling der | Die Stammbäume und Genealogien wurden entweder im 17. Jahrhundert durch den [[Mennoniten|mennonitischen]] Priester Adam Scheuten (1639-1668) oder durch dessen Enkelsohn (?) Abraham Scheuten (1707-1789) zu einem Manuskript zusammengefasst. Neben dieser Ausgabe gibt oder gab es in Deutschland Kopien (in deutscher und niederländischer Sprache) in [[Krefeld]], [[Wierhof]] und [[Köln]]; in den [[USA|Vereinigten Staaten]] finden sich Abschriften in den Nachlässen des ehemaligen Gouverneurs von [[Pennsylvania]], [[Samuel E. Pennypacker]] - einem Abkömmling der Op den Graeff - und in dem von Daniel Cassel.<ref>[http://books.google.at/books?id=jRRWAAAAMAAJ&q=scheuten+manuscript&dq=scheuten+manuscript&hl=de&sa=X&ei=gybxUrLqEMyX4wTa04GIBg&ved=0CC4Q6AEwAA Krefeld Immigrants and Their Descendants, Bände 18-21, S. 4]</ref> Die Manuskripte wurden erstmals zwischen 1892 und 1897 in den Schreiben Pennypackers erwähnt oder publiziert. 1928 wurde bei einem Mitglied der Scheuten Familie ein als das originale Scheuten Manuskript angesehenes Werk aufgefunden. | ||
Die Schriften des Manuskript stellen die ( | Die Schriften des Manuskript stellen die (familiengeschichtliche, angenommene) Abstammung der Familie Op den Graeff in den Mittelpunkt, insbesondere die des [[Herman op den Graeff]] (1585-1642). Als Hermans Eltern werden Abraham Graeff aus Kempten und eine katholische Nonne aus Aldekerk (Anm.: gemeint ist ''[[Anna op den Graeff van de Aldekerk]]'') genannt.<ref>[https://books.google.at/books?id=WZOSDwAAQBAJ&pg=PT384&lpg=PT384&dq=Anna+op+den+Graeff+cleve&source=bl&ots=Tu9hyiGGx1&sig=ACfU3U2JFGqCYEoN60WaIZqq-pmPgUHVMA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiBzK-TreDoAhVERBoKHXYvA0oQ6AEwBXoECAoQAQ#v=onepage&q=Anna%20op%20den%20Graeff%20cleve&f=false "Anna, Duchess of Cleves: The King's 'Beloved Sister'", von Heather R. Darsie, 2019]</ref> Die Schriften stellen auch eine Deutung von Hermans Wappen aus den Op den Graeff Fenstern und seine daraus angenommene Abstammung dar. Weiters sollten die gesammelten Schriften die Abstammung aller deutschen Gründungsfamilien von Germantown (Pennsylvania) und der ''Original 13'' (die erste Gruppe deutscher Auswanderer nach Nordamerika im Jahre 1683) von der Familie Op den Graeff unterstreichen. Sie dienten damals wie heute zur Mythenbildung der Familie über deren genaue Herkunft nichts bekannt ist. | ||
Annähernd zeitgleich zum Scheuten Manuskript entstanden | Annähernd zeitgleich zum Scheuten Manuskript entstanden 1655 [[Die Werke von Gabriel Bucelini]] (''Genealogica Germaniae Notitia'') welche auch einen Stammbaum der Herren von Graben beinhalten. Der in diesem Werk genannte [[Wolfgang von Graben]] aus dem altösterreichischen Haus der [[Von Graben von Stein|Herren von Graben]] soll als Stammherr der [[De Graeff]] aufgetreten sein, was diverse Genealogien so darstellen.<ref>[https://books.google.at/books?id=QAtTAAAAcAAJ&pg=PA91&dq=wolfgang+von+graben+graeff&hl=de&sa=X&ei=DFohVafCJMfbaq6fgdAD&ved=0CB4Q6AEwAA#v=onepage&q=wolfgang%20von%20graben%20graeff&f=false Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Band 3, Nachrichten über die Familie de Graeff]</ref><ref>[https://books.google.at/books?id=QAtTAAAAcAAJ&pg=PA91&dq=wolfgang+von+graben+graeff&hl=de&sa=X&ei=DFohVafCJMfbaq6fgdAD&ved=0CB4Q6AEwAA#v=onepage&q=wolfgang%20von%20graben%20graeff&f=false Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Band 3, Nachrichten über die Familie de Graeff]</ref><ref>[https://books.google.com/books/about/Genealogisches_Taschenbuch_der_Ritter_u.html?hl=de&id=jXBSsVwyu_wC#v=onepage&q=de%20graeff%20von%20graben&f=false Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Band 3, Seite 229 (1870)]</ref> | ||
Am 19. Juli 1677 erhielt [[Andries de Graeff]] per kaiserlichem Diplom zu Wien den Reichsritterstand verliehen. Auszug aus demselbigen: | Am 19. Juli 1677 erhielt [[Andries de Graeff]] per kaiserlichem Diplom zu Wien den Reichsritterstand verliehen. Auszug aus demselbigen: | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* Quaker Queries, von Ruby Simonson McNeill, 1991, Bände 18-30, | * Quaker Queries, von Ruby Simonson McNeill, 1991, Bände 18-30, | ||
* Pennsylvania Traveler Post: 1988-1991, von M.C. Williams, Bände 20-22, 43/47 ff | * Pennsylvania Traveler Post: 1988-1991, von M.C. Williams, Bände 20-22, 43/47 ff | ||
{{PPA-Zirkon}} | |||
{{SORTIERUNG:Scheuten Manuskript}} | {{SORTIERUNG:Scheuten Manuskript}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Genealogie]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Krefeld]] |
Aktuelle Version vom 1. September 2024, 20:49 Uhr
Das Scheuten Manuskript oder die Scheuten Manuskripte (Scheuten Manuscript) umfassen die gesammelten genealogischen Schriften der im Raum Krefeld beheimateten Familie Scheuten. Die Manuskripte stammen von 1550 bis in das 18. Jahrhundert und umfassen 199 Stammbäumen und Genealogien betreff der Abstammung und Verwandtschaft zur klevischen Familie Op den Graeff.
Das Manuskript
Die Stammbäume und Genealogien wurden entweder im 17. Jahrhundert durch den mennonitischen Priester Adam Scheuten (1639-1668) oder durch dessen Enkelsohn (?) Abraham Scheuten (1707-1789) zu einem Manuskript zusammengefasst. Neben dieser Ausgabe gibt oder gab es in Deutschland Kopien (in deutscher und niederländischer Sprache) in Krefeld, Wierhof und Köln; in den Vereinigten Staaten finden sich Abschriften in den Nachlässen des ehemaligen Gouverneurs von Pennsylvania, Samuel E. Pennypacker - einem Abkömmling der Op den Graeff - und in dem von Daniel Cassel.[1] Die Manuskripte wurden erstmals zwischen 1892 und 1897 in den Schreiben Pennypackers erwähnt oder publiziert. 1928 wurde bei einem Mitglied der Scheuten Familie ein als das originale Scheuten Manuskript angesehenes Werk aufgefunden.
Die Schriften des Manuskript stellen die (familiengeschichtliche, angenommene) Abstammung der Familie Op den Graeff in den Mittelpunkt, insbesondere die des Herman op den Graeff (1585-1642). Als Hermans Eltern werden Abraham Graeff aus Kempten und eine katholische Nonne aus Aldekerk (Anm.: gemeint ist Anna op den Graeff van de Aldekerk) genannt.[2] Die Schriften stellen auch eine Deutung von Hermans Wappen aus den Op den Graeff Fenstern und seine daraus angenommene Abstammung dar. Weiters sollten die gesammelten Schriften die Abstammung aller deutschen Gründungsfamilien von Germantown (Pennsylvania) und der Original 13 (die erste Gruppe deutscher Auswanderer nach Nordamerika im Jahre 1683) von der Familie Op den Graeff unterstreichen. Sie dienten damals wie heute zur Mythenbildung der Familie über deren genaue Herkunft nichts bekannt ist.
Annähernd zeitgleich zum Scheuten Manuskript entstanden 1655 Die Werke von Gabriel Bucelini (Genealogica Germaniae Notitia) welche auch einen Stammbaum der Herren von Graben beinhalten. Der in diesem Werk genannte Wolfgang von Graben aus dem altösterreichischen Haus der Herren von Graben soll als Stammherr der De Graeff aufgetreten sein, was diverse Genealogien so darstellen.[3][4][5]
Am 19. Juli 1677 erhielt Andries de Graeff per kaiserlichem Diplom zu Wien den Reichsritterstand verliehen. Auszug aus demselbigen:
- Fide digis itegur genealogistarum Amsteldamensium edocti testimoniis te Andream de Graeff non paternum solum ex pervetusta in Comitatu nostro Tyrolensi von Graben dicta familia originem ducere, qua olim per quendam ex ascendentibus tuis ejus nominis in Belgium traducta et in Petrum de Graeff, abavum, Johannem, proavum, Theodorum, avum, ac tandem Jacobum, patrem tuum, viros in civitate, Amstelodamensi continua serie consulatum scabinatus senatorii ordinis dignitabitus conspicuos et in publicum bene semper meritos propagata nobiliter et cum splendore inter suos se semper gessaerit interque alios honores praerogativasque nobilibus eo locorum proprias liberum venandi jus in Hollandia, Frisiaque occidentale ac Ultrajectina provinciis habuerit semper et exercuerit.
Einzelnachweise
- ↑ Krefeld Immigrants and Their Descendants, Bände 18-21, S. 4
- ↑ "Anna, Duchess of Cleves: The King's 'Beloved Sister'", von Heather R. Darsie, 2019
- ↑ Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Band 3, Nachrichten über die Familie de Graeff
- ↑ Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Band 3, Nachrichten über die Familie de Graeff
- ↑ Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter, Band 3, Seite 229 (1870)
Literatur (Auszug)
- Krefeld Immigrants and Their Descendants, Links Genealogy Publications, 1996, Bände 13-17, S. 73
- Krefeld Immigrants and Their Descendants, Links Genealogy Publications, 2001, Bände 18-21
- Quaker Queries, von Ruby Simonson McNeill, 1991, Bände 18-30,
- Pennsylvania Traveler Post: 1988-1991, von M.C. Williams, Bände 20-22, 43/47 ff
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Scheuten Manuskript) vermutlich nicht.
---