PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rudolf Gottschall: Unterschied zwischen den Versionen
Update (Diskussion | Beiträge) K link |
war schon Deutsches Reich |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Rudolf Karl Gottschall''' (* | {{Personendaten | ||
|NAME=Gottschall, Rudolf | |||
|BILD=[[Datei:Rudolf Gottschall.jpg|150px]] | |||
|ALTERNATIVNAMEN=Gottschall, Rudolf Karl ([[Taufname]]) | |||
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftsteller | |||
|GEBURTSDATUM=30. September 1823 | |||
|GEBURTSORT=Breslau | |||
|STERBEDATUM=21. März 1909 | |||
|STERBEORT=Leipzig | |||
}} | |||
'''Rudolf Karl Gottschall''' (* [[1823]] in [[Breslau]]; † [[1909]] in [[Leipzig]]) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Literaturhistoriker und Kritiker. 1877 wurde Gottschall für seine Verdienste um die deutsche Literatur von [[Kaiser Wilhelm I]] der erbliche Adel verliehen (''Rudolf Karl von Gottschall''). | |||
== | == Mitgliedschaften == | ||
< | 1843 wurde er Mitglied der [[Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks|Alten Breslauer Burschenschaft der Raczeks]]. | ||
Gottschall war lange Jahre Präsident der ''Schachgesellschaft Augustea Leipzig'' und nach seinem Rücktritt ihr Ehrenpräsident. Auf seine Anregung hin wurde am 18. Juli 1877 in deren Mitte der [[Deutscher Schachbund|Deutsche Schachbund]] ins Leben gerufen. Obwohl er Funktionär des Schachsports und regelmäßiger Besucher der ''Augustea'' war, spielte er zeitlebens bei keinem einziges [[Schach]]turnier. Er beschränkte sein Spiel auf Einzelpartien, zum Beispiel mit seinem Freund [[Adolf Anderssen]] während seines Studiums in Breslau.<ref>Nachruf in der [[Deutsche Schachzeitung|Deutschen Schachzeitung]] 1909, S. 124.</ref> Gottschalls Sohn [[Hermann von Gottschall|Hermann]] machte sich als Schachspieler, Herausgeber der [[Deutsche Schachzeitung|Deutschen Schachzeitung]] und [[Schachkomposition|Schachkomponist]] einen Namen. | |||
== Werke (Auswahl) == | |||
* ''Wiener Immortellen'' (Gedichte) | * ''Wiener Immortellen'' (Gedichte) | ||
* ''Die Marseillaise'' (Dramatische Gedichte) | * ''Die Marseillaise'' (Dramatische Gedichte) | ||
Zeile 10: | Zeile 24: | ||
* ''Pitt und Fox'' (Lustspiel) | * ''Pitt und Fox'' (Lustspiel) | ||
* ''Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts'', 2 Bde., 1855 | * ''Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts'', 2 Bde., 1855 | ||
* ''Gedankenharmonie aus Goethe und Schiller'' (Lebens- und Weisheitsprüche) | * ''Gedankenharmonie aus Goethe und Schiller'' (Lebens- und Weisheitsprüche)<ref>[http://www.wlb-stuttgart.de/referate/drucke/hettler/g110_leinenband_auberginefarben_metallmedaillon_herzog_1877.htm Gedankenharmonie aus Goethe und Schiller]</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Alfred Stroedel: ''Die geschichtlichen Versdramen Rudolf v. Gottschalls.'' Dresden: v. Baensch Stift 1921. | * Alfred Stroedel: ''Die geschichtlichen Versdramen Rudolf v. Gottschalls.'' Dresden: v. Baensch Stift 1921. | ||
* Bettina Clausen, Leopold Schefer, ''Bibliographie'', Frankfurt am Main 1985 | |||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | |||
{{PPA-Kupfer}} | |||
{{SORTIERUNG:Gottschall, Rudolf Von}} | |||
[[Kategorie:Person aus Schlesien]] | |||
[[Kategorie:Dichterjurist]] | |||
[[Kategorie:Literaturkritiker]] | |||
[[Kategorie:Schriftsteller (Deutsch)]] | |||
[[Kategorie:Schriftsteller (19. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Junghegelianer]] | |||
[[Kategorie:Schachfunktionär]] | |||
[[Kategorie:Absolvent der Albertus-Universität Königsberg]] | |||
[[Kategorie:Burschenschafter (19. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Nobilitierter]] | |||
[[Kategorie:Autor]] | [[Kategorie:Autor]] | ||
[[Kategorie:Herausgeber]] | [[Kategorie:Herausgeber]] | ||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1823]] | [[Kategorie:Geboren 1823]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1909]] | [[Kategorie:Gestorben 1909]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 16. Dezember 2023, 13:52 Uhr
😃 Profil: Gottschall, Rudolf | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Namen | Gottschall, Rudolf Karl (Taufname) | |
Beruf | Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 30. September 1823 | |
Geburtsort | Breslau | |
Sterbedatum | 21. März 1909 | |
Sterbeort | Leipzig |
Rudolf Karl Gottschall (* 1823 in Breslau; † 1909 in Leipzig) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Literaturhistoriker und Kritiker. 1877 wurde Gottschall für seine Verdienste um die deutsche Literatur von Kaiser Wilhelm I der erbliche Adel verliehen (Rudolf Karl von Gottschall).
Mitgliedschaften
1843 wurde er Mitglied der Alten Breslauer Burschenschaft der Raczeks.
Gottschall war lange Jahre Präsident der Schachgesellschaft Augustea Leipzig und nach seinem Rücktritt ihr Ehrenpräsident. Auf seine Anregung hin wurde am 18. Juli 1877 in deren Mitte der Deutsche Schachbund ins Leben gerufen. Obwohl er Funktionär des Schachsports und regelmäßiger Besucher der Augustea war, spielte er zeitlebens bei keinem einziges Schachturnier. Er beschränkte sein Spiel auf Einzelpartien, zum Beispiel mit seinem Freund Adolf Anderssen während seines Studiums in Breslau.[1] Gottschalls Sohn Hermann machte sich als Schachspieler, Herausgeber der Deutschen Schachzeitung und Schachkomponist einen Namen.
Werke (Auswahl)
- Wiener Immortellen (Gedichte)
- Die Marseillaise (Dramatische Gedichte)
- Lambertine von Méricourt (Drama)
- Ferdinand von Schill (Drama)
- Die Göttin. Ein Hoheslied vom Weibe (Epos)
- Pitt und Fox (Lustspiel)
- Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde., 1855
- Gedankenharmonie aus Goethe und Schiller (Lebens- und Weisheitsprüche)[2]
Literatur
- Alfred Stroedel: Die geschichtlichen Versdramen Rudolf v. Gottschalls. Dresden: v. Baensch Stift 1921.
- Bettina Clausen, Leopold Schefer, Bibliographie, Frankfurt am Main 1985
Einzelnachweise
- ↑ Nachruf in der Deutschen Schachzeitung 1909, S. 124.
- ↑ Gedankenharmonie aus Goethe und Schiller
Andere Lexika