PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Guillaume Ademar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
new
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Vita: dopp
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Opal}}
'''Guilhem<ref>Okzitanische Sschreibweise</ref> Ademar''' (auch ''Azemar'', {{frS}} ''Guillaume'', deutsch ''Wilhelm''; * [[1190]] bis [[1195]]; gest. [[1217]]) war ein aus [[Frankreich]] stammender [[Troubadour]] des [[Mittelalter]]s.
{{Personendaten
|NAME=Ademar, Guilhem
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=1190 bis 1195
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=1217
|STERBEORT=
}}
'''Guilhem Ademar''' (* [[1190]] bis [[1195]]; gest. [[1217]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Troubadour]] des [[Mittelalter]]s.
== Vita ==
== Vita ==
* Er stammte aus der Region [[Gévaudan]] in Südfrankreich.
* Er stammte aus der Region [[Gévaudan]] in Südfrankreich und war Sohn eines armen [[Ritter]]s aus [[Meyrueis]]<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Guilhem_Ademar</ref> in [[Okzitanien]].
* ''Guilhem Ademar'' wirkte u.a. an den Höfen von [[Albi]], [[Toulouse]], [[Narbonne]] und in [[Spanien]].
* ''Guilhem Ademar'' wirkte u.a. an den Höfen von [[Albi]], [[Toulouse]], [[Narbonne]] und in [[Spanien]].
*Zum Ende seines Lebens gehörte er den [[Grammontenser]]n an, einer 1074 gegründeten mönchischen Ordensgemeinschaft.
== Werk ==
== Werk ==
* Von ihm sind 16 Gedichte, 14 Lieder (''canson'') sowie ein [[Sirventes]] und ein [[Partimen]] überliefert.
* Von ihm sind 16 Gedichte, 14 Lieder (''canson'') sowie ein [[Sirventes]] und ein [[Partimen]] überliefert.
* Das wohl bekannteste Lied von ihm heißt ''Non pot esser sofert ni atendut''.
* Das wohl bekannteste Lied von ihm heißt ''Non pot esser sofert ni atendut''.
== Weblinks ==
== Literatur ==
== Literatur ==
Kurt Almquist: ''Poésies du troubadour Guilhem Adémar'', Uppsala, 1951
*Kurt Almquist: ''Poésies du troubadour Guilhem Adémar'', Uppsala, 1951
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{DEFAULTSORT:Ademar, Guilhem}}
{{DEFAULTSORT:Ademar, Guilhem}}
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Troubadour]]
[[Kategorie:Troubadour]]
[[Kategorie:Musiker]]
[[Kategorie:Dichter]]
[[Kategorie:Dichter]]
[[Kategorie:Mittelalter]]
[[Kategorie:Geboren (12. Jahrhundert)]]
{{Vorlage:PPA-Opal}}
[[Kategorie:Gestorben 1217]]
{{PPA-Zirkon}}
*[https://fr.wikipedia.org/wiki/Guillaume_Ademar Text] in der französischen Wikipedia

Aktuelle Version vom 3. Juli 2025, 21:24 Uhr

Guilhem[1] Ademar (auch Azemar, französisch Guillaume, deutsch Wilhelm; * 1190 bis 1195; gest. 1217) war ein aus Frankreich stammender Troubadour des Mittelalters.

Vita

Werk

  • Von ihm sind 16 Gedichte, 14 Lieder (canson) sowie ein Sirventes und ein Partimen überliefert.
  • Das wohl bekannteste Lied von ihm heißt Non pot esser sofert ni atendut.

Literatur

  • Kurt Almquist: Poésies du troubadour Guilhem Adémar, Uppsala, 1951

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Guillaume Ademar) vermutlich nicht.

---



  • Text in der französischen Wikipedia