PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tryptophan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ossip Groth (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
die Legende passt hier nicht
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:pptpdtjpg1.png|miniatur|Entstehender Artikel]]
{| class="wikitable" |
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Freie Übersichtsartikel'''
| align="left" width="800" |<ref name="PMID4552476">Aspects of tryptophan metabolism in health and disease: a review. J Clin Pathol 25(1):17-25 (1972) PMID 4552476 </ref>


'''Tryptophan''' (β-(3-Indolyl)-alanin) ist eine natürlich vorkommende aromatische [[Aminosäure]] und Bestandteil vieler Proteine, allerdings teilweise nur in geringen Anteilen. Der Gehalt beträgt z.B. im Gesamtprotein von [[Soja]]bohnen, Cashew-Kernen und im [[Casein]] 1,6%. Im Hühnerei ist es zu 1,3% enthalten. Da es bei der sauren Hydrolyse der Proteine zerstört wird, wurde es erst 1901 bei der enzymatischen Caseinhydrolyse entdeckt.


|-
Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure, kann vom menschlichen Organismus nicht synthetisiert werden und muß über die Nahrung in einer durchschnittlichen Tagesmenge von 1 g zugeführt werden. Es wird auch als Zusatz bei [[Nahrungsergänzungsmittel]]n angeboten, die Zulassung und rechtliche Situation sind in den einzelnen Staaten jedoch unterschiedlich.
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Wichtige Übersichtsartikel'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Medline Suchterm/ Synonyme'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#00dfdf" | '''Was ist das'''
| align="left" width="800"| [[Indoleamine 2,3-dioxygenase]]
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Struktur'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Physiologie'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Knockout'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Transgen'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Mutation'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Polymorphismus'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Genexpression'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Inhibitoren'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Agonisten'''
| align="left" width="800"|
|}


Beim Abbau des Tryptophan im menschlichen Körper entstehen unter anderem [[L-Kynurenin]], [[Skatol]] und [[Indol]], die ausgeschieden werden.
Durch biochemische [[Decarboxylierung]] entstehen aus Tryptophan das [[Tryptamin]], dessen 5-Hydroxyderivat der wichtige [[Neurotransmitter]] [[Serotonin]] ist.
Pflanzen synthetisieren aus Tryptophan die [[3-Indolylessigsäure]], eines der wichtigsten [[Auxin]]e, ein natürliches Wachstumshormon.<ref name="PMID4552476">Aspects of tryptophan metabolism in health and disease: a review. J Clin Pathol 25(1):17-25 (1972) PMID 4552476 </ref>
<gallery widths=160px heights=200px>Datei:L-Tryptophan.svg.png|[[Strukturformel]] von [[2-Amino-3-(1H-indol-3-yl)propansäure|L-Tryptophan]], die [[Summenformel]] ist C<sub>11</sub>H<sub>12</sub>N<sub>2</sub>O<sub>2</sub>
Datei:L-Tryptophan-3D-spacefill.png|3-D-Modell
</gallery>
{{Navigationsleiste Aminosäuren}}


== Bibliographie ==
== Bibliographie ==
<references />
<references />


{{Gesundheitshinweis}}


[[Kategorie:Proteinogene Aminosäure]]
[[Kategorie:Arzneistoff]]
[[Kategorie:ATC-V06]]
[[Kategorie:ATC-B05]]
[[Kategorie:Antidepressivum]]
[[Kategorie:Hypnotikum]]
[[Kategorie:Sedativum]]


{{LinkWP_Miniartikel|Txt=Tryptophan|Link=Tryptophan}}
{{PPA-Silber}}

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 17:49 Uhr

Tryptophan (β-(3-Indolyl)-alanin) ist eine natürlich vorkommende aromatische Aminosäure und Bestandteil vieler Proteine, allerdings teilweise nur in geringen Anteilen. Der Gehalt beträgt z.B. im Gesamtprotein von Sojabohnen, Cashew-Kernen und im Casein 1,6%. Im Hühnerei ist es zu 1,3% enthalten. Da es bei der sauren Hydrolyse der Proteine zerstört wird, wurde es erst 1901 bei der enzymatischen Caseinhydrolyse entdeckt.

Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure, kann vom menschlichen Organismus nicht synthetisiert werden und muß über die Nahrung in einer durchschnittlichen Tagesmenge von 1 g zugeführt werden. Es wird auch als Zusatz bei Nahrungsergänzungsmitteln angeboten, die Zulassung und rechtliche Situation sind in den einzelnen Staaten jedoch unterschiedlich.

Beim Abbau des Tryptophan im menschlichen Körper entstehen unter anderem L-Kynurenin, Skatol und Indol, die ausgeschieden werden.

Durch biochemische Decarboxylierung entstehen aus Tryptophan das Tryptamin, dessen 5-Hydroxyderivat der wichtige Neurotransmitter Serotonin ist.

Pflanzen synthetisieren aus Tryptophan die 3-Indolylessigsäure, eines der wichtigsten Auxine, ein natürliches Wachstumshormon.[1]