PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Asparagin
Asparagin ist eine natürlich vorkommende Aminosäure, die als erste überhaupt 1806 aus Spargelpflanzen (Asparagus) isoliert wurde und daher diesen Namen trägt.
Die beiden Stereoisomere sind D-Asparagin, welches süß schmeckt, und L-Asparagin, welches bitter schmeckt.
In besonders hohen Konzentrationen kommt L-Asparagin in Lupinenkeimlingen vor, in denen es bis zu 30% der Trockenmasse ausmachen kann.
Das L-Asparagin ist das Monoamid der L-Asparaginsäure und wird im menschlichen Organismus auch daraus synthetisiert, es ist also eine nichtessentielle Aminosäure. Ähnlich wie dem Glutamin wird dem Asparagin die Rolle eines Stickstoffdepots zugeschrieben, da es in zahlreichen biochemischen Reaktionen den Stickstoff seiner Amidgruppe sehr leicht auf andere Substanzen übertragen kann.
Nährmedien für Bakterien- und Pilzkulturen wird bisweilen Asparagin zugesetzt, da es von diesen sehr leicht assimiliert werden kann.
Asparagin bildet bei Normalbedingungen weiße Kristalle, die in Wasser wenig, in Ethanol und Diethylether gar nicht löslich sind.
Alanin |
Arginin |
Asparagin |
Asparaginsäure |
Cystein |
Glutamin |
Glutaminsäure |
Glycin |
Histidin |
Hydroxylysin |
Isoleucin |
Leucin |
Lysin |
Methionin |
Phenylalanin |
Prolin |
Pyrrolysin |
Selenocystein |
Selenomethionin |
Serin |
Threonin |
Tryptophan |
Tyrosin |
Valin
Weblinks
http://www.lci-koeln.de/deutsch/veroeffentlichungen/lci-focus/asparagin
Vergleich zu Wikipedia