PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Montefortino (Helm): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wanderfalke (Diskussion | Beiträge)
von mir in der Wikipedia 2005 angelegt und betreut
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: zu viele rote
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
„Montefortino“ – Versionsgeschichte aus der Wikipedia
{{Vorlage:Infobox Römische Waffen
|Bild = [[Datei:Montefortino-Helm A.jpg|300px|Früher, vorchristlicher bronzener Helm vom Typ Montefortino, gefunden in [[Italien]].]]
<!-- Abschnitt allgemeine Angaben -->
|Waffenart = Schutzwaffe
|Bezeichnungen = Typ Montefortino
|Verwendung = Helm
|Entstehungszeit =
|Einsatzzeit =  3.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. bis frühes 1.&nbsp;Jahrhundert n.&nbsp;Chr.
|Ursprungsregion/Urheber = [[Kelten]], Waffenschmiede 
|Verbreitung = keltische Gebiete, Römisches Reich
<!-- Abschnitt Maße und Material -->
|Gesamtlänge =
|Klingenlänge =
|Klingenbreite =
|Klingenstärke =
|Gewicht =
|Griffstück =
|Besonderheiten =
}}
'''Montefortino''' ist ein [[Römisches Reich|römischer]] [[Helm]]typus, dessen Name von einem [[Kelten|keltischen]] Fundort an der [[Adriatisches Meer|Adria]]küste stammt. Es gibt wohl kein anderes Helmmodell der römischen Armee, das so lange in Gebrauch war wie dieses.


* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=100688661 2012-03-10 01:22] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=100688661&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Woches|Woches]] ''(<span class="autocomment">/* Literatur */</span> [[:de:WP:Lit]], angepaßt, ergänzt, korrigiert)''
== Geschichte ==
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=86654461 2011-03-19 15:34] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=86654461&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Spinnerin|Spinnerin]] ''([[:de:WP:HC|HC]]: Ergänze [[:de:Kategorie:Kostümkunde der römischen Antike]])''
<gallery>
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=85098020 2011-02-10 09:55] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=85098020&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:MittlererWeg|MittlererWeg]] ''(Änderung 85091632 von [[:de:Special:Contributions/2.211.130.194|2.211.130.194]] wurde rückgängig gemacht.Es geht um die gesamte röm. Streitmacht nicht um eine Legion)''
Clemens-Sels-Museum, Neuß, römischer Infanteriehelm, verzinnte Bronze, 1. Jh.jpg|Später ''Montefortino'' aus verzinnter Bronze. Gefunden im Legionslager bei [[Neuss]]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=82722960 2010-12-16 12:22] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=82722960&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:MittlererWeg|MittlererWeg]] ''(<span class="autocomment">/* Weblinks */</span> erg.)''
Clemens-Sels-Museum, Neuß, römischer Infanteriehelm.jpg|Ein weiterer später ''Montefortino'' aus Neuss. Hier fehlt die Möglichkeit einer Anbringung des Rosshaar-Schweifs
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=82722871 2010-12-16 12:19] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=82722871&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:MittlererWeg|MittlererWeg]] ''(<span class="autocomment">/* Helmbusch/Federn */</span> erg.)''
</gallery>
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=82273691 2010-12-04 19:47] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=82273691&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:OttosPlan|OttosPlan]] ''(<span class="autocomment">/* Weblinks */</span>)''
Schon während der [[Punische Kriege|Punischen Kriege]] bis in die Zeit des ersten römischen Kaisers [[Augustus]] war er der Standardhelm des [[Römische Legion|Legionärs]]. Sein Ursprung ist wahrscheinlich in der [[Kelten|keltischen]] Kultur zu suchen, wo er parallel zur [[Römisches Heerwesen|römischen Armee]] getragen worden ist: Damit kann diese, aus rund 1,5 bis 2 Millimeter starkem Bronzeblech getriebene Helmschöpfung für sich in Anspruch nehmen, die erfolgreichste der Antike gewesen zu sein. Ein echtes Massenprodukt, das im Laufe seiner Geschichte wiederholt verbessert und den aktuellen Gegebenheiten angepasst worden ist. Waren die keltischen Produkte vom 3. Jahrhundert an in [[Eisen]] getrieben, finden Ausgräber auf römischen Fundstellen stets bronzene Helmreste und waren die Montefortinohelme im 4. bis 2. Jahrhundert noch mit feinen Schmuckelementen verziert, werden sie spätestens mit der Heeresreform des Marius immer mehr zur tatsächlichen billigen, schmucklosen Massenware. Der römische Bürgerkrieg mit seinem hohen Verschleiß an Mensch und Material tat sein Übriges zu dieser Entwicklung.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=77828701 2010-08-14 12:38] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=77828701&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:VanGore|VanGore]] ''(<span class="autocomment">/* Helmbusch/Federn */</span> Die Crista (Helm))''
 
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=77828688 2010-08-14 12:38] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=77828688&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:VanGore|VanGore]] ''(<span class="autocomment">/* Helmbusch/Federn */</span> linky Crista (Helm))''
== Form und Aufbau ==
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=74925197 2010-05-29 15:11] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=74925197&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]] ''(<span class="autocomment">/* Form und Aufbau */</span>)''
[[Datei:Montefortino-Helm, Colonia Ulpia Traiana.jpg|miniatur|Montefortino-Helm aus [[Xanten]]: Wie bei den meisten Fundstücken fehlen die breiten Wangenklappen, welche das Gesicht schützen.]]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=74925172 2010-05-29 15:10] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=74925172&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]]
Der blankpolierte Helm hatte einen goldenen Schimmer. Manchmal überzog man ihn aber auch mit Weißmetall (verzinnen), was ihm einen silbernen Glanz einbrachte.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=74925123 2010-05-29 15:08] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=74925123&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]] ''(Bild)''
 
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=73489246 2010-04-22 19:51] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=73489246&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Gruß_Tom|Gruß Tom]] ''(Katsort)''
Der rund zwei Kilogramm schwere Montefortinohelm hat eine weitgehend halbkugelförmig wirkende [[Kugelkalotte|Kalotte]], die nach oben hin in einen leicht konisch sich verjüngenden Knauf ausläuft. Dieser aus einem Stück mit der [[Kalotte]] getriebene Knauf diente zur Aufnahme eines Helmbuschs. Der untere Rand des Helmes verläuft vollkommen waagerecht in Höhe der Augenbrauen. An ihn schließt sich der ebenfalls aus einem Stück mit der Kalotte getriebene schmale Nackenschild an. Nur bei späteren Fundstücken kann dieser Nackenschild etwas nach unten versetzt oder abgeschrägt sein.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=71069472 2010-02-23 19:28] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=71069472&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:DerGraueWolf|DerGraueWolf]] ''(Gedankenstriche,)''
 
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=60866192 2009-06-07 09:37] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=60866192&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:BKSlink|BKSlink]] ''(<span class="autocomment">/* Form und Aufbau */</span> linkfix)''
Um im Gefecht nicht rücklings ins Gesicht gestoßen zu werden, sondern stets fest zu sitzen, hat der Montefortino, wie alle römischen Helme eine sehr modern anmutende Helmberiemung. An der Unterseite des Nackenschutzes befinden sich zwei festgenietete Ösen, durch welche der lederne Helmriemen im Nacken läuft. Der Riemen wird dann durch zwei weitere Ösen gezogen, die sich – je eine – auf Kinnhöhe an den beiden Wangenklappen (''bucculae'') befindet. Dort kann er dann unter dem Kinn des Trägers verknotet werden. Zur Zeit des Kaisers Augustus wurden oft statt Ösen auch konisch zulaufende Knöpfe in die Wangenklappen genietet, durch die das Zubinden entfiel, da man nun in den Lederriemen Schlitze schneiden konnte, durch die man die Knöpfe schob — eine Art antiker Schnellverschluss.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=57293586 2009-03-01 11:36] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=57293586&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Onkelkoeln|Onkelkoeln]] ''(stilkleinkrams)''
 
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=53984127 2008-12-10 16:43] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=53984127&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:MFM|MFM]] ''(typo)''
Die geschwungenen, in Scharnieren beweglichen Wangenklappen sind breit und zumindest bei älteren Exemplaren anatomisch noch nicht an die Gesichtsformen des Menschen angepasst. Die Scharniere sind in der Schläfengegend angenietet.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=52822971 2008-11-10 07:54] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=52822971&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:CHNB|CHNB]]
Ursprünglich waren in die Kalotte ein Helmfutter aus mit Rosshaar gefüllten Leinenkissen oder Filz geklebt.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=52568460 2008-11-03 14:43] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=52568460&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]] ''(<span class="autocomment">/* Form und Aufbau */</span> Wangenklappen, nicht Helmklappen!)''
Auf dem kurzen Nackenschild ist häufig der Name des Helmbesitzers mit Angaben seiner [[Centurie]] und [[Römische Legion|Legion]] gepunzt. Manchmal finden sich auch mehrere Namen, da die Helme Staatseigentum waren und lange Zeit in Verwendung blieben.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=52272797 2008-10-26 16:17] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=52272797&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Pippo-b|Pippo-b]]
Während des Marsches trug man den Montefortino an einem Brusthaken, der mit dem Kettenhemd befestigt war.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=43558457 2008-03-11 03:02] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=43558457&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Hystrix|Hystrix]] ''(<span class="autocomment">/* Form und Aufbau */</span>)''
 
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=38284116 2007-10-26 20:04] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=38284116&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Clemensfranz|Clemensfranz]] ''(+ Vorlage dieser artikel)''
== Künstlerische Darstellung ==
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=37550985 2007-10-07 01:16] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=37550985&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]]
Die in Stein gehauenen Darstellungen römischer Helme zeigen immer viel zu schmale Wangenklappen. Von jeher kam es wegen dieser Vorlagen zu falschen Darstellungen römischer Helme. Malereien des [[Barock]] manifestierten diese schmalen Wangenklappen ebenso, wie eine Unzahl diverser [[Sandalenfilm]]e aus [[Hollywood]] und [[Italien]]. Noch nie konnte indes ein Helm mit solchen Wangenklappen archäologisch nachgewiesen werden. Die zu schmalen Wangenklappen sind in Wirklichkeit als Kunstgriff antiker Künstler zu verstehen. Durch eine gravierend schmalere Darstellung der Wangenklappen war es nämlich erst möglich, das Gesicht der abzubildenden Person deutlich werden zu lassen. Echte römische Wangenklappen bedecken einen Großteil des menschlichen Gesichtsfeldes und hätten es den antiken Künstlern sehr erschwert, individuelle Züge und Bewegmomente wiederzugeben.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=37550162 2007-10-07 00:20] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=37550162&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Tresckow|Tresckow]] ''(+interlingua)''
Mit diesem und anderen, idealisierenden Kunstgriffen haben die Menschen der [[Antike]] aber auch ein vollkommen falsches, scheinbar nicht ausrottbares römisches Helmbild bis in unsere Zeit manifestiert.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=37543751 2007-10-06 20:24] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=37543751&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Don_Magnifico|Don Magnifico]] ''(Link auf Begriffsklaerungsseite angepaßt, Replaced: [[:de:Caesar → [[Gaius Iulius Caesar|Caesar  [[Project:AutoWikiBrowser|AWB]])''
 
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=31530129 2007-05-08 09:54] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=31530129&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]] ''(<span class="autocomment">/* Literatur */</span>)''
== Helmbusch/Federn ==
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=31529778 2007-05-08 09:47] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=31529778&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]] ''(<span class="autocomment">/* Literatur */</span>)''
Die [[Crista (Helm)|Crista]] bestand beim Montefortino des 1. Jahrhunderts vor Christus ([[Marius]], [[Gaius Iulius Caesar|Caesar]], Augustus) aus langem, herabhängendem Rosshaar, das durch eine Nadel in der mit Blei ausgegossenen Bohrung im Helmknopf befestigt wurde. Wie zeitgenössische Texte und pompejanische Malereien zeigen, war das Rosshaar rot gefärbt. Dieser Helmbusch wurde nur für Paraden und im Gefecht angesteckt; im Dienstalltag war er nicht zu finden.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=26289289 2007-01-11 20:44] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=26289289&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Clemensfranz|Clemensfranz]] ''(<span class="autocomment">/* Literatur */</span>  Weblinks)''
 
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=23652383 2006-11-10 20:32] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=23652383&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Clemensfranz|Clemensfranz]] ''(linkfix)''
Zur Zeit des [[Polybios]] im 2. Jahrhundert vor Christus befanden sich an der Stelle des späteren Helmbuschs noch schwarz oder purpurn gefärbte Federn.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=23516198 2006-11-07 14:38] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=23516198&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:Herrick|Herrick]] ''(linkfixes)''
 
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=21016935 2006-09-03 16:19] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=21016935&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Florian.Keßler|Florian.Keßler]] ''(<span class="autocomment">/* Geschichte */</span>)''
==Versionen==
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=21016913 2006-09-03 16:18] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=21016913&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Florian.Keßler|Florian.Keßler]] ''(<span class="autocomment">/* Form und Aufbau */</span>)''
Der ''Montefortino Helm wird in Untergruppen eingeteilt, die Montefortino/Canosa, Montefortino/Rieti und Montefortino/Buggenum genannt werden. Die Unterschiede sind geringfügig und betreffen vor allen Dingen die Form der Helmglocke oder des Aufbaus. (Bilder der Unterschiedlichen Typen unter Weblinks). Die Unterschiede sind:
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=21016869 2006-09-03 16:18] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=21016869&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Florian.Keßler|Florian.Keßler]] ''(<span class="autocomment">/* Geschichte */</span>)''
 
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=20916658 2006-08-31 20:29] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=20916658&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Marcus_Cyron|Marcus Cyron]] ''(<span class="autocomment">/* Literatur */</span>)''
* Typ Montefortino/Canosa: Runde, halbkugelförmige Helmglocke, Helm gegossen.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=20901500 2006-08-31 14:39] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=20901500&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Marcus_Cyron|Marcus Cyron]] ''(<span class="autocomment">/* Geschichte */</span>)''
* Typ Montefortino/Rieti: Leicht auf der Oberseite der Helmglocke abgeflacht, Übergangsform zum Typ Buggenum.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=20901482 2006-08-31 14:38] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=20901482&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Marcus_Cyron|Marcus Cyron]]
* Typ Montefortino/Buggenum: Helm erst gegossen und dann getrieben, Helmknauf hohl gearbeitet.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=20672308 2006-08-26 10:59] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=20672308&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Heinte|Heinte]] ''(<span class="autocomment">/* Geschichte */</span> R)''
 
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=17698464 2006-06-10 14:32] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=17698464&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:WerWil|WerWil]]
== Literatur ==
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=17682362 2006-06-09 23:53] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=17682362&diff=prev diff]) [[:de:Benutzer:WerWil|WerWil]]
* [[Marcus Junkelmann]]: ''Die Legionen des Augustus. Der römische Soldat im archäologischen Experiment'' (= ''[[Kulturgeschichte der antiken Welt]].'' Bd. 33). Philipp von Zabern, Mainz 1986, ISBN 3-8053-0886-8 (9., erweiterte Auflage. ebenda 2003<!--,  am 26. April 2012 erscheint: 14. Auflage. Philipp von Zabern, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-8053-4472-2  .-->).
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=15589324 2006-04-12 11:08] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=15589324&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]] ''(Kategorie einfügen)''
* Daniel Peterson: ''Die römischen Legionen.'' Barett Verlag, Solingen 1994, ISBN 3-924753-54-7.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=15589291 2006-04-12 11:07] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=15589291&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]]
* Nick Sekunda, Simon Northwood: ''Early Roman armies'' (= ''Osprey Military. Men-at-arms Series'' 283). Reprinted edition. Colour Plates by Richard Hook. Osprey, London u. a. 1997, ISBN 1-85532-513-6.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=11421247 2005-12-07 18:55] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=11421247&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Rayx|Rayx]] ''(angepaßt -> angepaßt)''
 
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8682606 2005-08-21 17:17] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8682606&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Pubert|Pubert]] ''(Tippfehler, gegliedert)''
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8033156 2005-07-28 15:27] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8033156&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]]
* {{Commonscat|Montefortino helmets|Montefortino Helm}}
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8031905 2005-07-28 14:23] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8031905&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]]
* [http://www.romancoins.info/MilitaryEquipment.html Roman Military Equipment] (englisch)
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8031781 2005-07-28 14:18] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8031781&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]]
* [http://www.hermann-historica.de/auktion/hhm49.pl?f=NR&c=41234&t=temartic_1_D&db=kat49_A.txt Montefortino/Canosa bei Hermann Historika]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8019379 2005-07-27 22:13] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8019379&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]]
* [http://www.hermann-historica.de/auktion/hhm49.pl?f=NR&c=41267&t=temartic_1_D&db=kat49_A.txt Montefortino/Rieti bei Hermann Historika]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8018736 2005-07-27 21:34] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8018736&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]] ''(<span class="autocomment">/* Helmbusch / Federn */</span>)''
* [http://www.hermann-historica.de/auktion/hhm49.pl?f=NR&c=41266&t=temartic_1_D&db=kat49_A.txt Montefortino/Buggenum bei Hermann Historika]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8018699 2005-07-27 21:32] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8018699&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]] ''(<span class="autocomment">/* Helmbusch */</span>)''
{{PPA-Silber}}
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8018486 2005-07-27 21:22] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8018486&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]]
 
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8017435 2005-07-27 20:34] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8017435&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]]
[[Kategorie:Montefortino (Helm)| ]]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8017366 2005-07-27 20:31] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8017366&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]]
[[Kategorie:Helm (Schutzwaffe)]]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8017309 2005-07-27 20:28] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8017309&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]]
[[Kategorie:Römische Militärausrüstung]]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8017064 2005-07-27 20:17] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8017064&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Fernmelder|Fernmelder]]
[[Kategorie:Kostümkunde der römischen Antike]]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8016791 2005-07-27 20:03] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8016791&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mike_Krüger|Mike Krüger]]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8016035 2005-07-27 19:26] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montefortino&oldid=8016035&diff=prev diff]) (minor) [[:de:Benutzer:Mediatus|Mediatus]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2025, 21:29 Uhr

Montefortino (Helm)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Einzelheiten
Waffenart: Schutzwaffe
Bezeichnungen: Typ Montefortino
Verwendung: Helm
Einsatzzeit: 3. Jahrhundert v. Chr. bis frühes 1. Jahrhundert n. Chr.
Ursprungsregion/
Urheber:
Kelten, Waffenschmiede
Verbreitung: keltische Gebiete, Römisches Reich

Montefortino ist ein römischer Helmtypus, dessen Name von einem keltischen Fundort an der Adriaküste stammt. Es gibt wohl kein anderes Helmmodell der römischen Armee, das so lange in Gebrauch war wie dieses.

Geschichte

Schon während der Punischen Kriege bis in die Zeit des ersten römischen Kaisers Augustus war er der Standardhelm des Legionärs. Sein Ursprung ist wahrscheinlich in der keltischen Kultur zu suchen, wo er parallel zur römischen Armee getragen worden ist: Damit kann diese, aus rund 1,5 bis 2 Millimeter starkem Bronzeblech getriebene Helmschöpfung für sich in Anspruch nehmen, die erfolgreichste der Antike gewesen zu sein. Ein echtes Massenprodukt, das im Laufe seiner Geschichte wiederholt verbessert und den aktuellen Gegebenheiten angepasst worden ist. Waren die keltischen Produkte vom 3. Jahrhundert an in Eisen getrieben, finden Ausgräber auf römischen Fundstellen stets bronzene Helmreste und waren die Montefortinohelme im 4. bis 2. Jahrhundert noch mit feinen Schmuckelementen verziert, werden sie spätestens mit der Heeresreform des Marius immer mehr zur tatsächlichen billigen, schmucklosen Massenware. Der römische Bürgerkrieg mit seinem hohen Verschleiß an Mensch und Material tat sein Übriges zu dieser Entwicklung.

Form und Aufbau

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Montefortino-Helm aus Xanten: Wie bei den meisten Fundstücken fehlen die breiten Wangenklappen, welche das Gesicht schützen.

Der blankpolierte Helm hatte einen goldenen Schimmer. Manchmal überzog man ihn aber auch mit Weißmetall (verzinnen), was ihm einen silbernen Glanz einbrachte.

Der rund zwei Kilogramm schwere Montefortinohelm hat eine weitgehend halbkugelförmig wirkende Kalotte, die nach oben hin in einen leicht konisch sich verjüngenden Knauf ausläuft. Dieser aus einem Stück mit der Kalotte getriebene Knauf diente zur Aufnahme eines Helmbuschs. Der untere Rand des Helmes verläuft vollkommen waagerecht in Höhe der Augenbrauen. An ihn schließt sich der ebenfalls aus einem Stück mit der Kalotte getriebene schmale Nackenschild an. Nur bei späteren Fundstücken kann dieser Nackenschild etwas nach unten versetzt oder abgeschrägt sein.

Um im Gefecht nicht rücklings ins Gesicht gestoßen zu werden, sondern stets fest zu sitzen, hat der Montefortino, wie alle römischen Helme eine sehr modern anmutende Helmberiemung. An der Unterseite des Nackenschutzes befinden sich zwei festgenietete Ösen, durch welche der lederne Helmriemen im Nacken läuft. Der Riemen wird dann durch zwei weitere Ösen gezogen, die sich – je eine – auf Kinnhöhe an den beiden Wangenklappen (bucculae) befindet. Dort kann er dann unter dem Kinn des Trägers verknotet werden. Zur Zeit des Kaisers Augustus wurden oft statt Ösen auch konisch zulaufende Knöpfe in die Wangenklappen genietet, durch die das Zubinden entfiel, da man nun in den Lederriemen Schlitze schneiden konnte, durch die man die Knöpfe schob — eine Art antiker Schnellverschluss.

Die geschwungenen, in Scharnieren beweglichen Wangenklappen sind breit und zumindest bei älteren Exemplaren anatomisch noch nicht an die Gesichtsformen des Menschen angepasst. Die Scharniere sind in der Schläfengegend angenietet. Ursprünglich waren in die Kalotte ein Helmfutter aus mit Rosshaar gefüllten Leinenkissen oder Filz geklebt. Auf dem kurzen Nackenschild ist häufig der Name des Helmbesitzers mit Angaben seiner Centurie und Legion gepunzt. Manchmal finden sich auch mehrere Namen, da die Helme Staatseigentum waren und lange Zeit in Verwendung blieben. Während des Marsches trug man den Montefortino an einem Brusthaken, der mit dem Kettenhemd befestigt war.

Künstlerische Darstellung

Die in Stein gehauenen Darstellungen römischer Helme zeigen immer viel zu schmale Wangenklappen. Von jeher kam es wegen dieser Vorlagen zu falschen Darstellungen römischer Helme. Malereien des Barock manifestierten diese schmalen Wangenklappen ebenso, wie eine Unzahl diverser Sandalenfilme aus Hollywood und Italien. Noch nie konnte indes ein Helm mit solchen Wangenklappen archäologisch nachgewiesen werden. Die zu schmalen Wangenklappen sind in Wirklichkeit als Kunstgriff antiker Künstler zu verstehen. Durch eine gravierend schmalere Darstellung der Wangenklappen war es nämlich erst möglich, das Gesicht der abzubildenden Person deutlich werden zu lassen. Echte römische Wangenklappen bedecken einen Großteil des menschlichen Gesichtsfeldes und hätten es den antiken Künstlern sehr erschwert, individuelle Züge und Bewegmomente wiederzugeben. Mit diesem und anderen, idealisierenden Kunstgriffen haben die Menschen der Antike aber auch ein vollkommen falsches, scheinbar nicht ausrottbares römisches Helmbild bis in unsere Zeit manifestiert.

Helmbusch/Federn

Die Crista bestand beim Montefortino des 1. Jahrhunderts vor Christus (Marius, Caesar, Augustus) aus langem, herabhängendem Rosshaar, das durch eine Nadel in der mit Blei ausgegossenen Bohrung im Helmknopf befestigt wurde. Wie zeitgenössische Texte und pompejanische Malereien zeigen, war das Rosshaar rot gefärbt. Dieser Helmbusch wurde nur für Paraden und im Gefecht angesteckt; im Dienstalltag war er nicht zu finden.

Zur Zeit des Polybios im 2. Jahrhundert vor Christus befanden sich an der Stelle des späteren Helmbuschs noch schwarz oder purpurn gefärbte Federn.

Versionen

Der Montefortino Helm wird in Untergruppen eingeteilt, die Montefortino/Canosa, Montefortino/Rieti und Montefortino/Buggenum genannt werden. Die Unterschiede sind geringfügig und betreffen vor allen Dingen die Form der Helmglocke oder des Aufbaus. (Bilder der Unterschiedlichen Typen unter Weblinks). Die Unterschiede sind:

  • Typ Montefortino/Canosa: Runde, halbkugelförmige Helmglocke, Helm gegossen.
  • Typ Montefortino/Rieti: Leicht auf der Oberseite der Helmglocke abgeflacht, Übergangsform zum Typ Buggenum.
  • Typ Montefortino/Buggenum: Helm erst gegossen und dann getrieben, Helmknauf hohl gearbeitet.

Literatur

  • Marcus Junkelmann: Die Legionen des Augustus. Der römische Soldat im archäologischen Experiment (= Kulturgeschichte der antiken Welt. Bd. 33). Philipp von Zabern, Mainz 1986, ISBN 3-8053-0886-8 (9., erweiterte Auflage. ebenda 2003).
  • Daniel Peterson: Die römischen Legionen. Barett Verlag, Solingen 1994, ISBN 3-924753-54-7.
  • Nick Sekunda, Simon Northwood: Early Roman armies (= Osprey Military. Men-at-arms Series 283). Reprinted edition. Colour Plates by Richard Hook. Osprey, London u. a. 1997, ISBN 1-85532-513-6.

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia