PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kleinkastell Biebig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wanderfalke (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Limeskastell
{{Infobox Limeskastell
|Name =
|Name = Kleinkastell Biebig
|Antiker Name =  
|Antiker Name =  
|Nummer der RLK = --
|Nummer der RLK = --
Zeile 11: Zeile 11:
|Kurzbeschreibung = flacher Schuttwall
|Kurzbeschreibung = flacher Schuttwall
|Heutiger Ortsname = Biebig
|Heutiger Ortsname = Biebig
|Breitengrad = 48/58/30.92
|Längengrad = 11/15/57.42
|Region-ISO = DE-BY
|Region-ISO = DE-BY
|Höhe =
|Breitengrad = 48/58/31.09/N
|Längengrad = 11/15/57.15/O
|Höhe = 508
|Nebenbox= --
|Im Limesverlauf vorher liegendes Kastell = [[Kleinkastell Petersbuch]] <small>(westlich) </small>
|Im Limesverlauf vorher liegendes Kastell = [[Kleinkastell Petersbuch]] <small>(westlich) </small>
|Im Limesverlauf nachfolgendes Kastell = [[Kleinkastell Hegelohe]] <small>(östlich)</small>
|Im Limesverlauf nachfolgendes Kastell = [[Kleinkastell Hegelohe]] <small>(östlich)</small>
Zeile 41: Zeile 42:


'''Spuren der Limesbauwerke im Bereich der Kleinkastelle Biebig und Hegelohe:'''
'''Spuren der Limesbauwerke im Bereich der Kleinkastelle Biebig und Hegelohe:'''
{| class="prettytable"  align="left"
{| class="wikitable"  align="left"
| '''ORL'''<ref group="A">ORL = Nummerierung der Limesbauwerke gemäß der Publikation der Reichs-Limes-Kommission zum '''O'''bergermanisch-'''R'''aetischen-'''L'''imes</ref> || '''Name/Ort''' || '''Beschreibung/Zustand'''
| '''ORL'''<ref group="A">ORL = Nummerierung der Limesbauwerke gemäß der Publikation der Reichs-Limes-Kommission zum '''O'''bergermanisch-'''R'''aetischen-'''L'''imes</ref> || '''Name/Ort''' || '''Beschreibung/Zustand'''
|-
|-
Zeile 62: Zeile 63:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Dietwulf Baatz]]: ''Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau''. 4. Auflage, Gebr. Mann, Berlin 2000, ISBN 3-786-12347-0, S.&nbsp;304
* [[Dietwulf Baatz]]: ''Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau''. 4. Auflage, Gebr. Mann, Berlin 2000, ISBN 3-786-12347-0, S.&nbsp;304.
* [[Ernst Fabricius]], [[Felix Hettner]] und [[Oscar von Sarwey]] (Hrsg.): ''[[Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches]]'', Abteilung A, Band 7: Die Strecken 14 und 15, Petters, Heidelberg 1933, S.&nbsp;104&nbsp;ff.
* [[Ernst Fabricius]], [[Felix Hettner]] und [[Oscar von Sarwey]] (Hrsg.): ''[[Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches]]'', Abteilung A, Band 7: Die Strecken 14 und 15, Petters, Heidelberg 1933, S.&nbsp;104&nbsp;ff.
* Thomas Fischer, Erika Riedmeier Fischer: ''Der römische Limes in Bayern''. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008. ISBN 978-3-7917-2120-0
* Thomas Fischer, Erika Riedmeier Fischer: ''Der römische Limes in Bayern''. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008. ISBN 978-3-7917-2120-0.
* Christian Fleer: ''Typisierung und Funktion der Kleinbauten am Limes.'' In: [[Egon Schallmayer|E. Schallmayer]] (Hrsg.): ''Limes Imperii Romani. Beiträge zum Fachkolloquium „Weltkulturerbe Limes“ November 2001 in Lich-Arnsburg.'' Bad Homburg v.&nbsp;d.&nbsp;H. 2004, ISBN 3-931267-05-9 S.&nbsp;75–92 (Saalburg-Schriften 6).
* Christian Fleer: ''Typisierung und Funktion der Kleinbauten am Limes.'' In: [[Egon Schallmayer|E. Schallmayer]] (Hrsg.): ''Limes Imperii Romani. Beiträge zum Fachkolloquium „Weltkulturerbe Limes“ November 2001 in Lich-Arnsburg.'' Bad Homburg v.&nbsp;d.&nbsp;H. 2004, ISBN 3-931267-05-9 S.&nbsp;75–92 (Saalburg-Schriften 6).
* [[Günter Ulbert]], [[Thomas Fischer (Archäologe)|Thomas Fischer]]: ''Der Limes in Bayern''. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0-351-2
* [[Günter Ulbert]], [[Thomas Fischer (Archäologe)|Thomas Fischer]]: ''Der Limes in Bayern''. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0-351-2.
 
<!--
== Anmerkungen ==
<references group="A"/>
-->


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references />
<references />
 
{{Vorlage:PPA-Silber}}
{{Navigationsleiste Kastelle des Rätischen Limes, ORL Strecke 14}}
{{Navigationsleiste Kastelle des Rätischen Limes, ORL Strecke 14}}


{{DEFAULTSORT:Biebig, Kleinkastell}}
{{SORTIERUNG:Biebig, Kleinkastell}}
[[Kategorie:Römische Befestigungsanlage (Raetia)]]
[[Kategorie:Römische Befestigungsanlage (Raetia)]]
[[Kategorie:Römisches Bauwerk in Bayern]]
[[Kategorie:Römisches Bauwerk in Bayern]]
[[Kategorie:Bodendenkmal im Landkreis Eichstätt]]
[[Kategorie:Bodendenkmal im Landkreis Eichstätt]]
[[Kategorie:Pollenfeld]]
[[Kategorie:Pollenfeld]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2025, 20:37 Uhr

Kleinkastell Biebig
Limes ORL -- (RLK)
Strecke (RLK) Rätischer Limes,
Strecke 14
Datierung (Belegung) bis spätestens um 260 n. Chr.
Typ Kleinkastell
Größe 39 × 42 m = ca. 0,15 ha
Bauweise Steinkastell
Erhaltungszustand flacher Schuttwall
Ort Biebig
Geographische Lage 48° 58′ 31,1″ N, 11° 15′ 57,2″ O
Höhe 508 m ü. NHN
Vorhergehend Kleinkastell Petersbuch (westlich)
Anschließend Kleinkastell Hegelohe (östlich)
Rückwärtig Kastell Pfünz (südlich)

Das Kleinkastell Biebig ist ein ehemaliges römisches Militärlager, das nahe der zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Rätischen Mauer errichtet wurde und heute im „Altdorfer Wald“ nördlich des Weilers Götzelshard, Gemeinde Pollenfeld, im Landkreis Eichstätt in Bayern liegt.

Lage und Forschungsgeschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
KK Biebig mit seinem weiteren Limesumfeld
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
KK Biebig, Grundriss und Schnitt durch die Umwehrung

Die abgelegen im „Altdorfer Wald“ liegende Anlage wurde rund 100 m südlich des römischen Grenzverlaufs errichtet. Dies ist eine für ein Kleinkastell am Rätischen Limes ungewöhnlich weite Entfernung. Der Befund wird heute teils von tiefen Hohlwegen zerschnitten. Die heute sichtbaren Wälle liegen am östlichen Rand einer Bergzunge. Deren Spitze mündet etwas nördlicher vom Limes entfernt vor einem kurzen, tiefen Geländeeinschnitt, der sich in nordöstliche Richtung zum Tal der Anlauter öffnet. In diesem Einschnitt vereinigen sich das „Westliche“ und „Östliche Wassertal“. Während das westliche Tal eine westlich der Verschanzung gelegene, von Nordost nach Südwest laufenden Senke bildet und schließlich kurz vor dem Dorf Wachenzell mündet, ist das „Östliche Wassertal“ an der östlichen Seite des Kastells zunächst in Nord-Südrichtung ausgebildet. Dort, auf dessen Osthang, 400 m von Biebig entfernt, liegt das nächste Kleinkastell (Hegelohe). Südlich, kurz hinter Biebig biegt das Tal rechtwinklig nach Osten ab und endet kurz darauf unweit des Dorfes Hirnstetten, das seinerseits knapp hinter dem antiken Grenzverlauf liegt.

Die kleine Anlage wurde von Friedrich Winkelmann, einem Streckenkommissar der Reichs-Limes-Kommission (RLK), untersucht.

Baugeschichte

Die rund 39 × 42 Meter (= 0,15 Hektar) umfassende, kaum untersuchte trapezförmige Erdschanze besaß in ihren heute noch rund 1 m hohen Wällen einen 60 cm hohen gemauerten Kern von 2,60 Meter Breite. Winkelmann entdeckte tief im Wallkörper eine einzige unverzierte römische Sigillate der Form Ludowici III S. 279 S M, die zu einer großen Schüssel gehört haben muss. Mehr Funde kamen bei dem Versuchsschnitt nicht zu Tage.[1] Die Datierung der Scherbe ist offen. Zudem besitzt die Anlage keinen Graben.[2] Der Ausgräber mutmaßte aufgrund der Tiefe des Fundes im Inneren des Walls, dass dieser nur beim Bau der Anlage dorthin gelangt sein könnte.[1]

Der nächste westlich gelegene Wachturm, schon auf der östlichen Höhe des Westlichen Wassertals, Wp 14/65, ist 700 m entfernt. Wesentlich näher ist der nördliche Wp 14/66, der am östlichen Talhang des Östlichen Wassertals steht.

Kritik

Aufgrund der Befundlage wurden in der Vergangenheit wiederholt Zweifel laut, die diese Örtlichkeit als nicht römerzeitlich einordnen bzw. kritisch bewerten. Nach Aussage des Archäologen Thomas Fischer besaß Biebig „offenbar keine gemörtelte steinerne Wehrmauer.“[2]

Denkmalschutz

Das Kleinkastell Biebig und die erwähnten Anlagen sind als Abschnitt des Obergermanisch-Rätischen Limes seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes. Außerdem sind sie geschützt als eingetragene Bodendenkmale im Sinne des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG). Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind erlaubnispflichtig, Zufallsfunde sind den Denkmalbehörden anzuzeigen.

Siehe auch

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, Gebr. Mann, Berlin 2000, ISBN 3-786-12347-0, S. 304.
  • Ernst Fabricius, Felix Hettner und Oscar von Sarwey (Hrsg.): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, Abteilung A, Band 7: Die Strecken 14 und 15, Petters, Heidelberg 1933, S. 104 ff.
  • Thomas Fischer, Erika Riedmeier Fischer: Der römische Limes in Bayern. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008. ISBN 978-3-7917-2120-0.
  • Christian Fleer: Typisierung und Funktion der Kleinbauten am Limes. In: E. Schallmayer (Hrsg.): Limes Imperii Romani. Beiträge zum Fachkolloquium „Weltkulturerbe Limes“ November 2001 in Lich-Arnsburg. Bad Homburg v. d. H. 2004, ISBN 3-931267-05-9 S. 75–92 (Saalburg-Schriften 6).
  • Günter Ulbert, Thomas Fischer: Der Limes in Bayern. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0-351-2.

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Ernst Fabricius, Felix Hettner und Oscar von Sarwey (Hrsg.): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, Abteilung A, Band 7: Die Strecken 14 und 15, Petters, Heidelberg 1933, S. 105.
  2. 2,0 2,1 Thomas Fischer, Erika Riedmeier Fischer: Der römische Limes in Bayern. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008. ISBN 978-3-7917-2120-0. S. 132

Vergleich zu Wikipedia