PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Oscar von Sarwey

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Oscar von Sarwey

Oscar Sarwey, seit 1870 von Sarwey, auch in der Schreibweise Oskar, (* 7. März 1837 in Ludwigsburg; † 30. Januar 1912 in Charlottenburg) war ein württembergischer Offizier, zuletzt Generalleutnant sowie „Militärdirigent“ der Reichs-Limes-Kommission.

Leben

Sarwey war der Sohn eines Obertribunalrates. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Stuttgart, absolvierte er ab 22. April 1855 die Kriegsschule Ludwigsburg und wurde am 7. September 1857 als Portepeekadett im 6. Infanterie-Regiment der Württembergischen Armee angestellt. Im März 1867 wurde er in den württembergischen Generalstab befördert und genoss dort das Vertrauen des damaligen Kriegsministers, Generalleutnant Rudolf von Wagner-Frommenhausen, sowie des Chefs des Generalstabs.[1] Später wurde er aufgrund der Militärkonvention zwischen Württemberg und Preußen als Hauptmann im Generalstab zur preußischen Armee kommandiert. In dieser Funktion nahm er als Generalstabsoffizier der kombinierten 2. Württembergischen Feldbrigade unter anderem an der Schlacht von Sedan und der Einschließung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teil.[2]

Für seine Leistungen während dieses Krieges wurde er am 28. Dezember 1870 mit dem Ritterkreuz des Militärverdienstordens beliehen. Damit verbunden war die Erhebung in den persönlichen Adelstand und er durfte sich nach der Eintragung in die Adelsmatrikel von Sarwey nennen. Außerdem erhielt er beide Klassen des Eisernen Kreuzes.

Am 14. Juni 1883 zunächst mit der Führung des Infanterie-Regiments „Großherzog Friedrich von Baden“ (8. Württembergisches) Nr. 126 beauftragt, wurde Sarwey am 2. August 1883 zum Regimentskommandeur ernannt und in dieser Stellung am 27. April 1884 zum Oberst befördert. Das Regiment gab er am 21. August 1888 ab, wurde Generalmajor und Brigadekommandeur sowie vorläufig zur Übernahme der 52. Infanterie-Brigade kommandiert. Kurz darauf stellte man ihn à la suite der Armee und kommandierte ihn nach Preußen. Hier erhielt Sarwey das Kommando über die 9. Infanterie-Brigade.[3] Am 17. November 1890 zum Generalleutnant befördert, wurde Sarwey mit diesem Datum zur Disposition gestellt und ließ sich in Charlottenburg nieder.

In Konkurrenz zu dem bayerischen Generalmajor und Limesforscher Karl Popp und gegen den Willen Theodor Mommsens wurde Sarwey 1892 zum „militärischen Dirigenten“ der Reichs-Limes-Kommission berufen. Als solcher war er beratender militärischer Spezialist für alle entsprechenden Fragen im Zusammenhang mit dem Limes (Analogien zwischen römischer und moderner Militärarchitektur, strategisches Verständnis etc.). Ferner war er neben Ernst Fabricius und Felix Hettner Mitherausgeber des dreizehnbändigen Limeswerks. Von Sarwey erlag einem Schlaganfall.[1]

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1872: Militärverdienstkreuz
  • 1877: Kronenorden 3. Klasse
  • 1880: Ritterkreuz 1. Klasse des Ordens der Württembergischen Krone
  • 1885: Komturkreuz 2. Klasse des Friedrichsordens
  • 1886: Kronenorden 2. Klasse
  • 1890: Komturkreuz des Ordens der Württembergischen Krone
  • 1890: Roter Adlerorden 2. Klasse[3]
  • 1895: Komturkreuz des Militärverdienstordens
  • 1910: Großkreuz des Militärverdienstordens
  • 1911: Stern zum Roten Adler Orden 2. Klasse

Schriften

Herausgeberschaft

Aufsätze

  • Die Abgrenzung des Römerreiches. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst. 13, 1894, S. 1–22.
  • Römische Strassen im Limesgebiet. In: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst. 18, 1899, S. 1–45. 93–128. 251.

Literatur

  • Hermann Niethammer: Das Offizierskorps des Infanterie-Regiments „Kaiser Friedrich, König von Preußen“ (7. Württ.) Nr. 125. 1809–1909. Stuttgart 1909. S. 236f.
  • von Pfaff: Generalleutnant z. D. v. Sarwey † (Nachruf). In: Militär-Wochenblatt, Nr. 19, 1912, S. 399–403 (militärischer Werdegang).
  • Rainer Braun: Frühe Forschungen am obergermanischen Limes in Baden-Württemberg. Württembergisches Landesmuseum u.a., Stuttgart 1991, S. 139 und S. 110, Abb. 71
  • Rainer Braun: Die Geschichte der Reichs-Limes-kommission und ihre Forschungen. In: Der römische Limes in Deutschland. Theiss, Stuttgart 1992, S. 13 Abb. 8.
  • Rainer Braun: Karl (Ritter von) Popp (1825–1905). Der vergessene bayerische General und Limesforscher. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter 75 (2010) S. 326–328.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Guido von Frobel: Generalleutnant z. D. v. Sarwey † (Nachruf). In: Militär-Wochenblatt, Nr. 19, Band 97, Journalistischer Teil. Verlag E. S. Mittler, Berlin 1912.
  2. Guido von Frobel: Generalleutnant z. D. v. Sarwey † (Nachruf). In: Militär-Wochenblatt, Nr. 19, Band 97, Journalistischer Teil. Verlag E.S. Mittler, Berlin 1912. S. 401.
  3. 3,0 3,1 Guido von Frobel: Militär-Wochenblatt, Band 75. Berlin 1890. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Frobel1890“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.

Vergleich zu Wikipedia




😃 Profil: Sarwey, Oscar von
Namen Sarwey, Oskar von
Beruf deutscher Offizier und Provinzialrömischer Archäologe
Persönliche Daten
7. März 1837
Ludwigsburg
30. Januar 1912
Berlin-Charlottenburg