Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kleinkastell Gündersbach

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kleinkastell Gündersbach
Limes ORL NN (RLK)
Strecke (RLK) Rätischer Limes,
Strecke 14
Datierung (Belegung) bis spätestens 260 n. Chr.
Typ Kleinkastell
Größe 18 × 18 m = 360 Quadratmeter
Bauweise Steinkastell
Erhaltungszustand niedrige Umwallung zwischen Bäumen
Ort Gündersbach (Pleinfeld)
Geographische Lage 49° 5′ 11,4″ N, 10° 57′ 7,2″ O
Höhe 432 m ü. NHN
Vorhergehend Kleinkastell am Hinteren Schloßbuck (westlich)
Anschließend Kleinkastell Raitenbuch (südöstlich)
Rückwärtig Kastell Theilenhofen (westlich)
Kastell Weißenburg (südlich)
Kastell Ellingen (südsüdöstlich)
Kastell Oberhochstatt (südöstlich)

Das Kleinkastell Gündersbach ist ein ehemaliges römisches Kastell, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und südöstlich des Dorfes Gündersbach im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt.

Lage und Forschungsgeschichte

Das Kleinkastell wurde 15 m hinter dem Limes errichtet und liegt heute in einem Wald. Der Limes, von den Einheimischen hier „Teufelsmauer“ genannt, läuft in diesem Bereich von Nordwesten kommend den Westhang der Schwäbischen Rezat hinunter. Nördlich und südlich dieses Hanges hat der Hintere und Vordere Troppelgraben zwei kleine Täler geformt, die ebenfalls im Rezattal münden. An der Talsohle macht der Limes einen deutlichen Knick und verläuft, über den Bach gehend, kurzfristig fast genau in west-östlicher Richtung. Das Kleinkastell liegt nahe diesem Knick, noch am Nordhang des Vorderen Troppelgrabens. Noch bis ins 19. Jahrhundert standen in diesem Bereich bedeutende Überreste der „Teufelsmauer“, dann wurden sie für den Straßenbau abgetragen.[1] Die Gündersbacher Befestigung wurde nicht in das große Limeswerk der Reichs-Limes-Kommission (RLK) aufgenommen. Außer einer Sondierung der Umwehrung haben hier noch keine Grabungen stattgefunden.

Baugeschichte

Es wurde überlegt, ob die 18 × 18 m (= 360 Quadratmeter) große Anlage nicht den Limeswachturm Wp 14/26 ersetzte, der bisher nicht gefunden werden konnte. Die Innenbebauung war wahrscheinlich in Holzbauweise ausgeführt.

Kleinkastelle gehörten neben den Türmen zu den wesentlichen Stützpunkten der römischen Truppe direkt hinter dem Limes. Ihre Besatzung und Nutzung ist in der Regel jedoch unbekannt.

Limesverlauf zwischen den Kleinkastellen Gündersbach und Raitenbuch

Spuren der Limesbauwerke zwischen dem Kleinkastell am Hinteren Seeberg und der Donau.
ORL[A 1] Name/Ort Beschreibung/Zustand
KK[A 2] Kleinkastell Gündersbach siehe oben
Wp 14/27[A 3][A 4] „In der hinteren Troppel“ Der heute nicht mehr sichtbare Wachturm lag dicht am Rand des Rezattals auf einem Hügel über dem Damm der Bahnlinie Nürnberg–München.[2]
Wp 14/28 „Im Pfahlholz“ Der Holzturmhügel[A 5] mit seinem Ringgraben ist noch nicht untersucht und wird von der jüngeren Rätischen Mauer zerschnitten. Östlich liegt der 5,4 × 5,2 m große Steinturm.[A 6] Er ist als Schutthügel erhalten.
Wp 14/29 Turmstelle wird vermutet.[A 7]
Wp 14/30[A 8] „Auf der Höhe zwischen Ottmarsfeld und Oberndorf“ Südlich von Ottmarsfeld, rund 100 m westlich einer Transformatorenstation, wurde der nicht mehr sichtbare WP 14/30 festgestellt.[3] Bereits zur Zeit der Reichs-Limes-Kommission war der Steinturm fast vollständig ausgebrochen.[4]
Wp 14/31 Turmstelle wird vermutet.[A 9]
Wp 14/32 Turmstelle wird vermutet.[A 10]
Wp 14/33[A 11] „In den Pfahläckern“ Topographisch äußerst günstig lag der heute nicht mehr erkennbare WP 14/33, der auf der Höhe 469,1 nachgewiesen ist.[4] Von hier aus bestand direkte Sichtverbindung zu den Kastellen Ellingen und Weißenburg.[3]
Wp 14/34 Turmstelle wird vermutet.[A 12]
Felchenbachtal Im Felchenbachtal wurden in den Niederungen von der RLK verschiedene Grenzhindernisse erkannt: Palisade, Bretterzaun 1, Bretterzaun 2, Flechtzaun, Mauer. Dietwulf Baatz vermutete: „Anscheinend hat der Bach die hölzernen Sperranlagen mehrmals weggerissen.“[3] Heute sind nur noch die guterhaltenen Schuttreste des Limes am südöstlichen Uferhang sichtbar.
Wp 14/35 Turmstelle wird vermutet.[A 13] Der Schutt der Limesmauer ist auch in diesem Bereich hier sehr gut sichtbar.
Wp 14/36 Die gesicherte Turmstelle ist nicht mehr sichtbar.[A 14]
Wp 14/37 „Auf dem Espan beim Auhof“ Turmstelle nicht mehr sichtbar.[A 15]
Wp 14/38 Turmstelle wird aufgrund römischer Funde vermutet.[A 16] Thomas Fischer nimmt hier möglicherweise ein Kleinkastell an.[5] Nahe der Fundstelle liegen etwas oberhalb des Waldes vorgeschichtliche Grabhügel.[6]
Wp 14/39 „Südlich von Rohrbach“ Turmstelle nicht mehr sichtbar.[A 17]
Wp 14/40[A 18] „Bei der Höheberglinde“ Bei der Ausgrabung auf einer Hochfläche wurde ein 5,1 × 5,4 m großes Steinturmfundament bestimmt,[5] das damals noch 1,2 m hoch erhaltene war. Nach der Grabung fiel der Turm dem Steinraub zum Opfer und ist völlig verschwunden.[6] Ab hier folgt die bedeutendste Strecke des Limes in Bayern. Der Schuttwall zieht sich nun über Kilometer auf der Jurahochfläche hin.
Wp 14/41[A 19] „Auf dem Rücken zwischen dem Höhe- und dem Salacher Berg“
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Pfeiler und Wasserdurchlässe der Limesmauer zwischen Wp 14/41 und 14/43.
Der Steinturm zwischen Höhenberg und Salacherberg wurde bei 612,80 m auf dem höchsten Punkt errichtet, den der Limes in diesem Bereich zwischen zwei Altmühlübergängen erreicht. Von hieraus fällt das Gelände zur Donau hin stetig ab. Der Rundblick von dieser Stelle ist ausgezeichnet.[6] Es bestand Sichtverbindung zum 1,2 km entfernten Kastell Oberhochstatt. Die ergrabenen Baureste besaßen eine Größe von 6,6 × 6,6 m ermittelt. Der Turm ist heute als flacher Hügel in einem Acker sichtbar.[5] Der zuständige Streckenkommissar der Reichs-Limes-Kommission sah hier noch „die stattliche Ruine eines Steinturms“.
Wp 14/42 Turmstelle wird vermutet.[A 20]
Wp 14/43 „Am Windsteig“ Der 5,7 × 5,8 m große Steinturm wurde nachträglich an die Mauer gebaut.[A 21] Leider wurde der Befund nicht sorgfältig dokumentiert. Heute ist hier nichts mehr zu sehen.
Wp 14/44 Turmstelle wird vermutet.[A 22]
Wp 14/45 Turmstelle wird vermutet.[A 23]
Wp 14/46 Turmstelle wird vermutet.[A 24]
Wp 14/47[A 25] Bei seiner Ausgrabung wurde ein 4,5 × 3,7 m großes Steinturmfundament festgestellt.[3] Der Archäologe Wilhelm Schleiermacher berichtete in den 1960er Jahren noch von einer erhaltenen Turmruine.[6] Bereits sein Kollege Dietwulf Baatz schrieb 1974, dass hier nichts mehr zu sehen war.[7]
Wp 14/48 „In der Flur Vorm Wald“
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deutlich sichtbar sind die originalen, konservierten Reste zu den rekonstruierten Teilen
Diese Turmstelle liegt 600 m von Wp 14/47 entfernt. Die 4,72 × 4,7 m großen Fundamente dieses Turmes sind sichtbar konserviert.[A 26] Der Turm wurde unmittelbar in die später errichtete Limesmauer integriert. Südöstlich steht an historisch falschem Ort ein unrichtig konstruierter[8] Holzturm,[A 27] der keinen Bezug zu den historisch nachgewiesenen Befunden aufnimmt. Diese besaßen, wie Dietwulf Baatz feststellte und die Forschung darin folgt, u.a. die bekannten runde Turmhügel und ein daraufstehendes hohes, bruchsteingefüllten Kastenwerk. Erst auf diesem starken Fundament wurde der rein hölzerne Teil des Turmes errichtet.
Wp 15/49 Turmstelle wird vermutet.[A 28]
KK Raitenbuch [A 29]

Denkmalschutz

Das Kleinkastell Gündersbach und die erwähnten Anlagen sind als Abschnitt des Obergermanisch-Rätischen Limes seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes. Außerdem sind sie geschützt als eingetragene Bodendenkmale im Sinne des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG). Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind erlaubnispflichtig, Zufallsfunde sind den Denkmalbehörden anzuzeigen.

Siehe auch

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, Gebr. Mann, Berlin 2000, ISBN 3-786-12347-0, S. 288.
  • Christian Fleer: Typisierung und Funktion der Kleinbauten am Limes. In: E. Schallmayer (Hrsg.): Limes Imperii Romani. Beiträge zum Fachkolloquium „Weltkulturerbe Limes“ November 2001 in Lich-Arnsburg. Bad Homburg v.d.H. 2004, ISBN 3-931267-05-9 S. 75–92 (Saalburg-Schriften 6).
  • Günter Ulbert, Thomas Fischer: Der Limes in Bayern. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0-351-2.
  • Thomas Fischer, Erika Riedmeier Fischer: Der römische Limes in Bayern. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008. ISBN 978-3-7917-2120-0

Einzelnachweise

  1. Britta Rabold, Egon Schallmayer, Andreas Thiel: Der Limes, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-8062-1461-1, S. 120.
  2. Wilhelm Schleiermacher: Der römische Limes in Deutschland. Ein archäologischer Wegweiser für Autoreisen und Wanderungen. Gebr. Mann Verlag, Berlin 1967. S. 185; Günter Ulbert, Thomas Fischer: Der Limes in Bayern. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0-351-2. S. 79; Dietwulf Baatz: Der römische Limes – Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. Mann Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-7861-1701-2, S. 288.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Günter Ulbert, Thomas Fischer: Der Limes in Bayern. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0-351-2. S. 84.
  4. 4,0 4,1 Wilhelm Schleiermacher: Der römische Limes in Deutschland. Ein archäologischer Wegweiser für Autoreisen und Wanderungen. Gebr. Mann Verlag, Berlin 1967. S. 186.
  5. 5,0 5,1 5,2 Günter Ulbert, Thomas Fischer: Der Limes in Bayern. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0-351-2. S. 85.
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Wilhelm Schleiermacher: Der römische Limes in Deutschland. Ein archäologischer Wegweiser für Autoreisen und Wanderungen. Gebr. Mann Verlag, Berlin 1967. S. 189. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Schleiermacher_1967_189“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  7. Dietwulf Baatz: Der römische Limes – Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. Mann Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-7861-1701-2, S. 288.
  8. “Günter Ulbert, Thomas Fischer: Der Limes in Bayern. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0-351-2. S. 87.

Anmerkungen

  1. ORL = Nummerierung der Limesbauwerke gemäß der Publikation der Reichs-Limes-Kommission zum Obergermanisch-Rätischen-Limes
  2. KK = nicht nummeriertes Klein-Kastell
  3. Wp = Wachposten, Wachturm. Die Ziffer vor dem Schrägstrich bezeichnet den Limesabschnitt, die Ziffer hinter dem Schrägstrich in fortlaufender Nummerierung den jeweiligen Wachturm.
  4. Wp 14/27 bei 49° 5′ 5,96″ N, 10° 57′ 38,13″ O7
  5. Wp 14/28 (Holzturm) bei 49° 5′ 5,43″ N, 10° 58′ 12,76″ O7
  6. Wp 14/28 (Steinturm) bei 49° 5′ 5,19″ N, 10° 58′ 13,64″ O7
  7. Wp 14/29 ungefähr bei 49° 4′ 57,23″ N, 10° 58′ 48,96″ O7
  8. Wp 14/30 bei 49° 4′ 47,4″ N, 10° 59′ 31,83″ O7
  9. Wp 14/31 ungefähr bei 49° 4′ 42,05″ N, 10° 59′ 54,54″ O7
  10. Wp 14/32 ungefähr bei 49° 4′ 35,66″ N, 11° 0′ 19,66″ O7
  11. Wp 14/33 bei 49° 4′ 29,28″ N, 11° 0′ 38,37″ O7
  12. Wp 14/34 ungefähr bei 49° 4′ 13,45″ N, 11° 1′ 6,12″ O7
  13. Ungefähr bei 49° 3′ 56,53″ N, 11° 1′ 34,89″ O7
  14. Wp 14/36 bei 49° 3′ 47,5″ N, 11° 1′ 49,8″ O7
  15. Wp 14/37 bei 49° 3′ 32,72″ N, 11° 2′ 12,74″ O7
  16. Wp 14/38 ungefähr bei 49° 3′ 15,14″ N, 11° 2′ 36,65″ O7
  17. Wp 14/39 bei 49° 3′ 4,33″ N, 11° 2′ 52,66″ O7
  18. Wp 14/40 bei 49° 2′ 50,31″ N, 11° 3′ 15,18″ O7
  19. Wp 14/41 bei 49° 2′ 38,96″ N, 11° 3′ 35,94″ O7
  20. Wp 14/42 ungefähr bei 49° 2′ 27,86″ N, 11° 3′ 55,48″ O7
  21. Wp 14/43 bei 49° 2′ 17,26″ N, 11° 4′ 14,09″ O7
  22. Ungefähr bei 49° 2′ 6,5″ N, 11° 4′ 33,05″ O7
  23. Wp 14/44 ungefähr bei 49° 1′ 55,37″ N, 11° 4′ 52,67″ O7
  24. Wp 14/46 ungefähr bei 49° 1′ 43,43″ N, 11° 5′ 13,69″ O7
  25. Wp 14/47 bei 49° 1′ 31,54″ N, 11° 5′ 33,67″ O7
  26. Wp 14/48 bei 49° 1′ 22,38″ N, 11° 5′ 49,48″ O7
  27. Bei 49° 1′ 20,6″ N, 11° 5′ 52,05″ O7
  28. Wp 15/49 ungefähr bei 49° 1′ 9,32″ N, 11° 6′ 6,6″ O7
  29. 49° 0′ 56,55″ N, 11° 6′ 21,37″ O7

Vergleich zu Wikipedia