PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Blues: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild eingebaut ...
Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge)
+ Abschnitt "Siehe auch" hinzugefügt
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gitarre-Bier-Neu.png|thumb|right|350px|Gitarre mit Bierflasche - Die Texte des Blues handeln häufig von unerwiderter Liebe, Resignation, Arbeitslosigkeit, Hunger, finanzieller Not, Heimweh, Einsamkeit, Untreue und auch Alkoholismus]] '''Blues''' ist eine Musikform, die sich in den USA im afroamerikanischen Millieu Ende des 19. und zu Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt hat. Das Wort ''Blues'' leitet sich von der bildhaften englischen Beschreibung I’ve got the blues bzw. I feel blue („ich bin traurig“) ab.
{{Dieser Artikel|behandelt die Musikform Blues, zu weiteren Bedeutungen siehe [[Blues (Begriffsklärung)]].}}
[[Datei:Gitarre-und-Bier-aktuell.png|thumb|right|350px|Gitarre mit Bierflasche - Die Texte des Blues handeln häufig von unerwiderter Liebe, Resignation, Arbeitslosigkeit, Hunger, finanzieller Not, Heimweh, Einsamkeit, Untreue und auch Alkoholismus]]  
'''Blues''' ist eine Musikform, die sich in den USA im [[Afroamerikaner|afroamerikanischen]] Milieu Ende des 19. und zu Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt hat. Das Wort ''Blues'' leitet sich von der bildhaften {{enS}}en Beschreibung ''I’ve got the blues'' bzw. ''I feel blue'' ''(„ich bin traurig“)'' ab.
== Geschichte ==
Mit der Expansion der auf [[Sklave]]narbeit beruhenden [[Baumwolle|Baumwollproduktion]] in den [[Südstaaten]] der [[USA]] im 19. Jahrhundert wuchs die Population der dortige [[Afroamerikaner|afroamerikanischen]] Bevölkerung auf vier Millionen im Jahr 1860 an. Diese hatten fast gar keine Rechte. Allerdings war ihnen die [[Christentum|christliche]] [[Religion]]sausübung gestattet, welche sie auch relativ autonom gestalteten. Es gab afroamerikanische Prediger, und es entwickelten sich Formen eines afroamerikanischen Christentums, in denen Praktiken aus [[afrika]]nischen Religionen einflossen, zum Beispiel in den sogenannten ''Ring Shouts''. Aber auch in den Arbeitsgesängen (''Work Song'' und ''Field Hollers'') lebten afrikanische Musiktraditionen weiter. Gerade die ''Field Hollers'' (engl.: ''Feldrufe'') mit ihren langgezogenen, abwärts gerichteten Melodien können als Vorformen des Blues angesehen werden.
 
Der Blues entstand vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts nach der Sklavenbefreiung (1863) im Amerikanischen Bürgerkrieg. In den Bluessongs spiegelt sich das Lebensgefühl der nun freien, aber weiterhin armen und rechtlosen Afroamerikaner, die als Saisonarbeiter auf [[Plantage]]n, beim Straßen- und [[Deich]]bau schufteten oder ihr Glück in den Städten des Südens suchten. Gerade im Süden der USA vermischte sich in einem intensiven, wechselseitigen Prozess der [[Akkulturation]] [[Europa|euro]]amerikanische Musik mit afroamerikanischen Musiktraditionen, die wiederum auf afrikanische Wurzeln verweisen.
 
== Siehe auch ==
* [[Bluesschema]]
 
{{PPA-Kupfer}}
[[Kategorie:Musikgenre]]
[[Kategorie:Blues| ]]

Aktuelle Version vom 20. September 2024, 11:02 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel behandelt die Musikform Blues, zu weiteren Bedeutungen siehe Blues (Begriffsklärung).
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gitarre mit Bierflasche - Die Texte des Blues handeln häufig von unerwiderter Liebe, Resignation, Arbeitslosigkeit, Hunger, finanzieller Not, Heimweh, Einsamkeit, Untreue und auch Alkoholismus

Blues ist eine Musikform, die sich in den USA im afroamerikanischen Milieu Ende des 19. und zu Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt hat. Das Wort Blues leitet sich von der bildhaften englischen Beschreibung I’ve got the blues bzw. I feel blue („ich bin traurig“) ab.

Geschichte

Mit der Expansion der auf Sklavenarbeit beruhenden Baumwollproduktion in den Südstaaten der USA im 19. Jahrhundert wuchs die Population der dortige afroamerikanischen Bevölkerung auf vier Millionen im Jahr 1860 an. Diese hatten fast gar keine Rechte. Allerdings war ihnen die christliche Religionsausübung gestattet, welche sie auch relativ autonom gestalteten. Es gab afroamerikanische Prediger, und es entwickelten sich Formen eines afroamerikanischen Christentums, in denen Praktiken aus afrikanischen Religionen einflossen, zum Beispiel in den sogenannten Ring Shouts. Aber auch in den Arbeitsgesängen (Work Song und Field Hollers) lebten afrikanische Musiktraditionen weiter. Gerade die Field Hollers (engl.: Feldrufe) mit ihren langgezogenen, abwärts gerichteten Melodien können als Vorformen des Blues angesehen werden.

Der Blues entstand vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts nach der Sklavenbefreiung (1863) im Amerikanischen Bürgerkrieg. In den Bluessongs spiegelt sich das Lebensgefühl der nun freien, aber weiterhin armen und rechtlosen Afroamerikaner, die als Saisonarbeiter auf Plantagen, beim Straßen- und Deichbau schufteten oder ihr Glück in den Städten des Südens suchten. Gerade im Süden der USA vermischte sich in einem intensiven, wechselseitigen Prozess der Akkulturation euroamerikanische Musik mit afroamerikanischen Musiktraditionen, die wiederum auf afrikanische Wurzeln verweisen.

Siehe auch

Andere Lexika