PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Südstaaten
Die Südstaaten sind eine Großregion im Südosten der USA die mit etwas 968.000 Quadratkilometern ungefähr der Fläche Frankreichs, Deutschlands und Österreichs zusammen umfasst. Nach der geografisch orientierten Definition des United States Census Bureau bestehen die Südstaaten aus insgesamt 16 Staaten. Amerikaner verwenden auch den Begriff Alter Süden, und meinen damit jene Region, die vor 1861 von Plantagenwirtschaft, Sklavenhaltung und tief verwurzelten Traditionen geprägt war. Man zählte zunächst nur die acht Staaten Virginia, North Carolina, South Carolina, Georgia, Tennessee, Alabama, Mississippi und Louisiana dazu; nicht zum Alten Süden gezählt wird Florida.[1] Es handelt sich vor allem um jene Staaten, in denen bis 1865 die Sklaverei erlaubt war.
1860 hätten die Südstaaten in der damaligen Union bleiben können. Aus Furcht vor künftigen Entwicklungen entschlossen sich jedoch einige von ihnen, aus der Union auszutreten (Sezession) und einen eigenen Gesamtstaat zu bilden. Am 4. Februar 1861 konstituierte sich in Montgomery (Alabama) ein Provisorischer Kongress aus Vertretern dieser Staaten, die die Konföderierten Staaten von Amerika (CSA) gründeten und sich am 11. März eine eigene Verfassung gaben.
Der Austritt aus der Union war chronologisch wie folgt:
- South Carolina: 20. Dezember 1860
- Mississippi: 9. Januar 1861
- Florida: 10. Januar 1861
- Alabama: 11. Januar 1861
- Georgia: 19. Januar 1861
- Louisiana: 26. Januar 1861
- Texas: 23.[2] Februar 1861
- Virginia: 17. April 1861
- Arkansas: 6. Mai 1861
- Tennessee: 6. Mai 1861
- North Carolina: 20. Mai 1861
Andere Lexika