Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Andrascz Weigoni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- diesen Kommentar bitte stehen lassen --> (:title Andrascz Jaromir Weigoni: ein deutschsprachiger Dichter im Bücher-Wiki:) (:keywords andrascz jaromir weigon...“
 
 
(79 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- diesen Kommentar bitte stehen lassen -->
'''András (A. J.) Weigoni''' (* 18. Januar [[1956]] in [[Budapest]]/[[Ungarn]], Flucht mit den Eltern nach dem Volksaufstand; † 26. Januar 2021 in [[Düsseldorf]]) war ein ungarischer und deutschsprachiger [[Schriftsteller]]. Er lebte und arbeitete in [[Nordrhein-Westfalen]]/[[Deutschland]]. Er verfasste [[Lyrik]], Prosatexte und Hörspiele.
(:title Andrascz Jaromir Weigoni: ein deutschsprachiger Dichter im Bücher-Wiki:)
(:keywords andrascz jaromir weigoni:)
(:description Andrascz Jaromir Weigoni, geb. 1958, verfasst Gedichte, Prosatexte und Hörspiele. Alle Infos hierzu auf Wiki-Basis im Bücher-Wiki.:)


[[Hauptseite]] | [[Buchmenschen]] | [[Buchmenschen-Register]] | [[BuchmenschenW|W]] | Weigoni, Andrascz Jaromir
----
<!-- Bitte Krümelpfad oben nicht verändern, erst ab hier nach unten schreiben -->


== Leben ==
Seit 1975 betätigte sich Weigoni, der von 1979 bis 1984 [[Medienpädagogik]] an der [[Universität Düsseldorf]] studierte, als Autor von Essays, Lyrik<ref>Lyrik-Autorenbuch bei Fixpoetry | http://www.fixpoetry.com/autorenbuch/bibliographie/andrasczj_weigoni.html</ref>, Prosa und Hörspiel. Gedichte (die auch ins Englische, Koreanische, Rumänische und Russische übertragen wurden) und Aufsätze wurden in zahlreichen Anthologien, Literaturzeitschriften und [[Künstlerbuch|Künstlerbüchern]] veröffentlicht. Weigoni produzierte eine Reihe von Hörspielen<ref>Hörspiel-Beispiele: ''[http://www.vordenker.de/weigoni/skoping.htm Ein Ort. Skoping.]'', ''[http://www.vordenker.de/weigoni/zursprache.htm Zur Sprache bringen…]'', '' [http://www.vordenker.de/gsd/bred.htm Raumbredouille]''.</ref> für das Westfälische Landestheater und den WDR (u.&nbsp;a. das Live-Hörspiel »Oden an die Zukunftsseelen / Die schwärmerische Lyrik Kaiserin Elisabeths«). Mit poetischen Performances gastierte Weigoni u.&nbsp;a. in Wien (Alte Schmiede), Berlin (Literarisches Colloquium), Hamburg (Literaturhaus), Köln (Filmdose) und Düsseldorf (Kom(m)ödchen). Als Literaturpädagoge leitete er Hörspielseminare (u.&nbsp;a. 'Ohryeure' und 'Zur Sprache bringen…').


! Weigoni, Andrascz Jaromir
== Einzeltitel ==
*''Der lange Atem''. ''Gedichte & Collagen 1975–1985'', Verlag Die Schublade Nr. 19 (Zusammenarbeit Bundensring junger Autoren), Mettmann 1985.
*''Jaguar. Ein popmoderner Trivialroman'', Krash Verlag, Köln 1989.
* Man han isch ne dicke Kopp, Karnevalssingle von Max und Moritz, aka Frank Michaelis und A.J. Weigoni, feat. Marion Haberstroh in der Rolle der Littly Anny Fanny. instant-music, Düsseldorf 1989
*''Monster. Unsere netten Nachbarn von nebenan''. ''Stories.'' Krash Verlag, Köln 1990.
*''Letternmusik im Gaumentheater''. Gedichte, Rospo Verlag, Hamburg 1995.<ref>Rezitation. Letternmusik im Gaumentheater: https://www.kulturserver-nrw.de/home/reviercast/cast/reviercast_054.mp3, Der Remix „Letternmusik“ ist zu hören: http://www.vordenker.de/weigoni/letternmusik.htm</ref>
*''Kollegengespräche''. Ventil-Verlag, Mainz 1999.
*''Massaker''. Kriminalroman (mit Barbara Ester). Krash Verlag, Köln 2001, ISBN 3-927452-18-1.
*''Unbehaus''t. Gedichte. Mit Holzschnitten von [[Haimo Hieronymus]]. Künstlerbuch. uräus-Handpresse, Halle an der Saale 2003. <!-- ohne ISBN -->
*''Faszikel.'' Künstlerbuch. Edition Das Labor / Haimo-Presse Presse, Neheim 2004.<!-- ohne ISBN -->
*''Dichterloh. Kompositum in vier Akten''. Lyrikedition 2000, München 2005,<ref>http://www.vordenker.de/weigoni/dichterloh.htm</ref> ISBN 3-86520-091-5.
*''Mikrogramme''. Miszellen von A.J. Weigoni, KUNO 2006 – 2011.
*''Idole''. Künstlerbuch. Edition Das Labor / Haimo-Presse, Neheim 2007. <!-- ohne ISBN -->
*''Vignetten''. Novelle. Edition Das Labor, Mülheim an der Ruhr 2009.<ref>http://www.vordenker.de/taeger/vignetten.htm</ref><!-- ohne ISBN -->
*''Zombies''. Edition Das Labor, Mülheim an der Ruhr 2010.<ref>http://www.vordenker.de/taeger/zombies.htm</ref><!-- ohne ISBN -->
*''Praegnarien''. Künstlerbuch. Edition Das Labor / Presse, Neheim 2011.<!-- ohne ISBN -->
*''Cyberspasz, a real virtuality''. Novellen. Edition Das Labor, Mülheim 2012.<!-- ohne ISBN -->
*''Parlandos, Langgedichte & Zyklen''. Edition Das Labor, Mülheim 2013. <!-- ohne ISBN -->
*''Wortspielhalle. Eine Sprechpartitur''. Mit [[Sophie Reyer]]. Inventionen von [[Peter Meilchen]]. Edition Das Labor, Bad Mülheim 2014. <!-- ohne ISBN -->
*''Abgeschlossenes Sammelgebiet''. Roman. Edition Das Labor, Mülheim 2014. <!-- ohne ISBN -->
*''Gedichte. Hörbuch mit der Gesamteinspielung des lyrischen Werks''. Edition Das Labor, Mülheim 2015. <!-- ohne ISBN -->
*''Schmauchspuren. Gedichte''. Edition Das Labor, Mülheim 2015. <!-- ohne ISBN -->
* ''Partiale''. Buch/Katalog-Projekt mit [[Haimo Hieronymus]]. Edition Das Labor, Mülheim 2016.<!-- ohne ISBN -->
*''Letternmusik''. Gedichte. Edition Das Labor, Mülheim 2016.<!-- ohne ISBN -->
*''Wiederbeatmung.'' Gedichte. Edition Das Labor. Mülheim 2017. <!-- ohne ISBN -->
*''Der Schuber. Das lyrische Werk + ein Hörbuch mit den Gesamteinspielungen''. Edition Das Labor, Mülheim 2017.<!-- ohne ISBN -->
*''630''. Mit Bildern von Peter Meilchen. Edition Das Labor, Mülheim 2018. <!-- ohne ISBN -->
*''Lokalhelden. Roman.'' Edition Das Labor, Mülheim 2018. <!-- ohne ISBN -->


== Vorlass ==
*''Vorlass. Gebrauchsprosa''. Edition Das Labor, Mülheim 2019.<!-- ohne ISBN -->


Andrascz Jaromir (A. J.) Weigoni (geb. 18. Januar [[1958]] in Budapest/Ungarn) ist ein [[Schriftsteller | Dichter]]. Er lebt und arbeitet in Nordrhein-Westfalen/Deutschland. Er verfasst [[Lyrik]], [[Prosa | Prosatexte]] und [[Hoerspiel | Hörspiele]].
== Aus dem Nachlass ==
* 2021: Leben’n’Werk, das lyrische Gesamtwerk von A.J. Weigoni in einer TB-Studienausgabe. Edition das Labor 2021
* 2024: Wiederbelebungsmasznahme, ein Langstreckenpoem von A.J. Weigoni. Edition das Labor 2024


== Anthologien und Literaturzeitschriften (Auswahl) ==
*[[Jürgen Nendza]] und [[Hajo Steinert]] (Hrsg.): ''Stadtlandfluss''. ''111 Dichterinnen und Dichter aus Nordrhein-Westfalen'', Lilienfeld Verlag, Düsseldorf 2014.
* Shafiq Naz (Hrsg.): ''Der deutsche Lyrikkalender 2011''. Alhambra Publishing, B-Bertem 2010.
* [[Axel Kutsch]] (Hrsg.): ''[[Versnetze]]. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart''. Landpresse, Weilerswist 2008-2010.


!!Auszeichnungen (Auswahl)
== Auszeichnungen ==
* 2007: Das Hungertuch, Künstlerpreis<ref>[http://www.vordenker.de/hungertuch/index.html Preisträgerliste]</ref>
* 2009: Preis des Forums Literatur für die Gattung Essay Ludwigsburg<ref>[https://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/WeigoniAndrasczJaromir nicht verifizierbar]</ref>
* 2014: Förderpreis lime_lab für das Projekt Wortspielhalle mit [[Sophie Reyer]], Graz<ref>{{Webarchiv | url=http://www.akademie-graz.at/cms/cms.php?pageName=2&terminId=322 | wayback=20210228065415 | text=26.02.2014 - 26.02.2014 lime_lab_01 Preisverleihung & Lesung}} lime_lab</ref>


== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|120716488}}
* [https://hoerspiele.dra.de/kurzinfo.php?AUT=Andrascz%20Jaromir%20Weigoni&SID Andrascz Weigoni] bei der [[ARD-Hörspieldatenbank]]
* [https://www.discogs.com/de/artist/3364880-Andrascz-Jaromir-Weigoni/ Andrascz Weigoni] Akustische Kunst bei [[Discogs]]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/1989/05/31/kassettenuntergrund/ The last pop songs von Weigoni / Michaelis, auf Compact Cassette, instant-musik, Düsseldorf, 1989]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/2014/11/11/perlen-des-trash-%c2%b7-revisited/ Jaguar, der erste Heftroman der Gossenheft-Reihe, Krash-Verlag, Köln 1989]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/1989/02/10/man-han-isch-ne-dicke-kopp/ Karnevalssingle von Frank Michaelis und A.J. Weigoni, feat. Marion Haberstroh in der Rolle der Littly Anny Fanny. instant-music, Düsseldorf 1989]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/1990/03/18/litfassliteratur/ Litfaszliteratur von A.J. Weigoni. Plakat in Düsseldorf, 1990]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/1991/01/31/literaturclips-2/ LiteraturClips, CD 1991]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/1995/01/18/top-100/ Top 100 ist der Höhepunkt und die wahre Sprengung der sogenannten Pop-Literatur, Constrictor, Dortmund 1995]
* [http://www.vordenker.de/kollegen/kollegen.htm Kollegengespräche/ zum 30. Jahrestag des VS, 1999]
* [[Theo Breuer (Schriftsteller)|Theo Breuer]], Lachfalten im Gesicht der Zeit. [https://www.poetenladen.de/theo-breuer-weigoni.htm A. J. Weigonis eindringliche Vignetten, eine Novelle, 2009]
* [http://www.kultura-extra.de/literatur/literatur/rezensionen/rezension_weigoni_zombies.php/ Turbokapitalistischer Realismus, Zombies, Erzählungen, 2010]
* [http://www.kultura-extra.de/literatur/rezensionen/buchkritik_weigoni_cyberspasz.php/ Entlarvung der Menschendarsteller, zu Cyberspasz, a real virtuality, Novellen, 2011]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/2021/04/14/bi-textualitaet/ Ein Essay fasst das transmediale Projekt von Sophie Reyer, Peter Meilchen, Tom Täger und A.J. Weigoni zusammen, 2014]
* [http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/AbgeschlossenesSammelgebiet/ Abgeschlossenes Sammelgebiet, Roman, 2014]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/?p=28660 Über die Gesamtaufnahme des lyrischen Werks als Hörbuch, 2017]
* [https://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/Lokalhelden/ Lokalhelden, Roman, 2018]
* [https://www.booknerds.de/2017/08/andrascz-j-weigoni-der-schuber-werkausgabe-der-saemtlichen-gedichte-buecher-und-hoerbuecher/ Denis Ulrich (booknerds) über Gedichte (im Schuber) von A. J. Weigoni, 2018]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/2018/10/13/630_gesamtkunstwerk/ 630, Buch / Katalog-Projekt  von Peter Meilchen, Tom Täger und A.J. Weigoni, 2018]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/2021/10/17/randstaendige-texte/ Vorlass, Gebrauchsprosa von A.J. Weigoni, 2019]
* [https://www.literaturport.de/lexikon/aj-weigoni/ Andrascz Weigoni] bei [[Literaturport]], 2021


*Preis des Forums Literatur, Ludwigsburg
== Webpublikationen ==
*Projektförderung der Kunststiftung NRW
*Arbeitsaufenthalt in Amsterdam, unterstützt durch Stichting Culturele Uitwisseling
*Artist in Residence, Klangturm St. Pölten/Österreich
*Reisestipendium des Auswärtigen Amtes
*Stipendium für einen Arbeitsaufenthalt in Solothurn (Schweiz)
*Stipendium für einen Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Schloss Plüschow
*Stipendium der Filmstiftung NRW


* [http://www.editiondaslabor.de/blog/1989/06/17/17-juni/ 17. Juni – Tag der deutschen Einheit, 1989]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/1998/09/11/produktorientiertes-medienpaedagogisches-arbeiten-mit-jugendlichen/ Produktorientiertes medienpädagogisches Arbeiten mit Jugendlichen, erstpubliziert auf vordenker.de, 1998]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/1999/01/18/kollegengespraeche// Kollegengespräche, erstpubliziert auf vordenker.de, 1999]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/2000/05/26/dialog-2/ Einführung in eine Ausstellung von Peter Meilchen und Haimo Hieronymus im Kunstverein Dorsten, 2000]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/2002/01/18/2-verweisungszeichen-zur-literatur-2/ :2= Verweisungszeichen zur Literatur, Essay, erstpubliziert auf vordenker.de 2002]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/2003/09/18/zu-wort-kommen-lassen/ Zur Sprache bringen… ist ein Beitrag zum europäischen Jahr für Menschen mit Behinderung 2003]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/2002/01/18/2-verweisungszeichen-zur-literatur-2// VerDichtung – Über das Verfertigen von Poesie, Essay, erstpubliziert auf vordenker 2005]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/2006/01/22/splendid-isolation/ Mikrogramme, veröffentlich zwischen 2006 - 2011]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/2009/06/30/der-weisse-wal-an-der-wupper/ Eine verstolene Liebeserklärung an Else Lasker-Schüler, Pina Bausch und Peter Brötzmann, 2009]
* [https://www.vordenker.de/metaphon.htm METAPHON, die AV-Reihe der Edition Das Labor ab 2011 auf vordenker.de]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/2011/12/03/kunst-trainiert-die-wahrnehmung/ Eine verstolene Liebeserklärung an Steve Reich, 2012]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/2012/06/12/meine-erste-schallplatte/ Eine Huldigung an die Beach Boys, 2012]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/2019/01/26/federansetzungstag/ Der erste Satz, eine Erinnerung an das innere I-Dötzchen, 2019]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/2021/02/03/bartleby/ Ein Essay über den Sinn sogenannte "Lesungen" zu veranstalten, erstpubliziert in DR 57, 2021]
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/2023/01/18/die-glueckskatastrophe-des-kuenstlerdaseins/ Eine essayistische Hinterlassenschaft von A.J. Weigoni, 2023]
* [http://www.editiondaslabor.de/ Wiederbelebungsmasznahme, ein nachgelassenes Langstreckenpoem von A.J. Weigoni, Edition Das Labor, 2024]


== Ergänzend ==


!!Werke (Auswahl)
Im Marjorie Wiki findet sich eine Vita, in dem der Vorname richtig geschrieben ist. [https://marjorie-wiki.de/wiki/Andr%C3%A1s_Weigoni]




== Einzelnachweise ==
<references />


*1985 Der lange Atem – Gedichte & Collagen von 1975 – 1985
{{Normdaten|TYP=p|GND=120716488|LCCN=nr90011103|VIAF=76164289}}
*1989 Jaguar – ein popmoderner Trivialroman für Krash, Köln
*1990 Monster – Unsere netten Nachbarn von nebenan, Stories für Krash, Köln
*1995 Letternmusik im Gaumentheater – Gedichtband / Rospo–Verlag, HH
*1999 Kollegengespräche (Hg.), Ventil–Verlag, Mainz
*2001 Massaker, Krimi mit Barbara Ester für Krash, Köln
*2003 Unbehaust, Gedichte – uräus-Handpresse, Halle
*2004 Faszikel, Künstlerbuch in der Haimo-Presse, Neheim
*2005 Dichterloh, ein Kompositum in vier Akten, Lyrikedition 2000, München
*2007 Idole, Künstlerbuch in der Edition Das Labor für die Haimo-Presse, Neheim
*2008    Gedichte
*2009 Vignetten, Edition Das Labor


 
{{SORTIERUNG:Weigoni, Andrascz}}
 
[[Kategorie:Autor]]
 
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
 
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]
!!Links
[[Kategorie:Lyrik]]
 
[[Kategorie:Essay]]
 
[[Kategorie:Erzählungen]]
 
[[Kategorie:Novelle]]
 
[[Kategorie:Roman, Epik]]
*%newwin%[[http://www.vordenker.de/arts.htm | Weigoni auf www.vordenker.de]]
[[Kategorie:Ungar]]
*%newwin%[[http://www.vordenker.de/weigoni/verdichtung.htm | Essay zur Lyrik im 21. Jh.]]
[[Kategorie:Geboren 1958]]
 
[[Kategorie:Gestorben 2021]]
 
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Mann]]
<!-- Bitte Krümelpfad unten nicht verändern -->
[[Kategorie:Geboren 1956]]
-----------------
[[Kategorie:Gestorben 2021]]
 
[[Kategorie:Autor]]
[[Hauptseite]] | [[Buchmenschen]] | [[Buchmenschen-Register]] | [[BuchmenschenW|W]] | Weigoni, Andrascz Jaromir
[[Kategorie:Ungar]]
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2024, 07:02 Uhr

András (A. J.) Weigoni (* 18. Januar 1956 in Budapest/Ungarn, Flucht mit den Eltern nach dem Volksaufstand; † 26. Januar 2021 in Düsseldorf) war ein ungarischer und deutschsprachiger Schriftsteller. Er lebte und arbeitete in Nordrhein-Westfalen/Deutschland. Er verfasste Lyrik, Prosatexte und Hörspiele.


Leben

Seit 1975 betätigte sich Weigoni, der von 1979 bis 1984 Medienpädagogik an der Universität Düsseldorf studierte, als Autor von Essays, Lyrik[1], Prosa und Hörspiel. Gedichte (die auch ins Englische, Koreanische, Rumänische und Russische übertragen wurden) und Aufsätze wurden in zahlreichen Anthologien, Literaturzeitschriften und Künstlerbüchern veröffentlicht. Weigoni produzierte eine Reihe von Hörspielen[2] für das Westfälische Landestheater und den WDR (u. a. das Live-Hörspiel »Oden an die Zukunftsseelen / Die schwärmerische Lyrik Kaiserin Elisabeths«). Mit poetischen Performances gastierte Weigoni u. a. in Wien (Alte Schmiede), Berlin (Literarisches Colloquium), Hamburg (Literaturhaus), Köln (Filmdose) und Düsseldorf (Kom(m)ödchen). Als Literaturpädagoge leitete er Hörspielseminare (u. a. 'Ohryeure' und 'Zur Sprache bringen…').

Einzeltitel

  • Der lange Atem. Gedichte & Collagen 1975–1985, Verlag Die Schublade Nr. 19 (Zusammenarbeit Bundensring junger Autoren), Mettmann 1985.
  • Jaguar. Ein popmoderner Trivialroman, Krash Verlag, Köln 1989.
  • Man han isch ne dicke Kopp, Karnevalssingle von Max und Moritz, aka Frank Michaelis und A.J. Weigoni, feat. Marion Haberstroh in der Rolle der Littly Anny Fanny. instant-music, Düsseldorf 1989
  • Monster. Unsere netten Nachbarn von nebenan. Stories. Krash Verlag, Köln 1990.
  • Letternmusik im Gaumentheater. Gedichte, Rospo Verlag, Hamburg 1995.[3]
  • Kollegengespräche. Ventil-Verlag, Mainz 1999.
  • Massaker. Kriminalroman (mit Barbara Ester). Krash Verlag, Köln 2001, ISBN 3-927452-18-1.
  • Unbehaust. Gedichte. Mit Holzschnitten von Haimo Hieronymus. Künstlerbuch. uräus-Handpresse, Halle an der Saale 2003.
  • Faszikel. Künstlerbuch. Edition Das Labor / Haimo-Presse Presse, Neheim 2004.
  • Dichterloh. Kompositum in vier Akten. Lyrikedition 2000, München 2005,[4] ISBN 3-86520-091-5.
  • Mikrogramme. Miszellen von A.J. Weigoni, KUNO 2006 – 2011.
  • Idole. Künstlerbuch. Edition Das Labor / Haimo-Presse, Neheim 2007.
  • Vignetten. Novelle. Edition Das Labor, Mülheim an der Ruhr 2009.[5]
  • Zombies. Edition Das Labor, Mülheim an der Ruhr 2010.[6]
  • Praegnarien. Künstlerbuch. Edition Das Labor / Presse, Neheim 2011.
  • Cyberspasz, a real virtuality. Novellen. Edition Das Labor, Mülheim 2012.
  • Parlandos, Langgedichte & Zyklen. Edition Das Labor, Mülheim 2013.
  • Wortspielhalle. Eine Sprechpartitur. Mit Sophie Reyer. Inventionen von Peter Meilchen. Edition Das Labor, Bad Mülheim 2014.
  • Abgeschlossenes Sammelgebiet. Roman. Edition Das Labor, Mülheim 2014.
  • Gedichte. Hörbuch mit der Gesamteinspielung des lyrischen Werks. Edition Das Labor, Mülheim 2015.
  • Schmauchspuren. Gedichte. Edition Das Labor, Mülheim 2015.
  • Partiale. Buch/Katalog-Projekt mit Haimo Hieronymus. Edition Das Labor, Mülheim 2016.
  • Letternmusik. Gedichte. Edition Das Labor, Mülheim 2016.
  • Wiederbeatmung. Gedichte. Edition Das Labor. Mülheim 2017.
  • Der Schuber. Das lyrische Werk + ein Hörbuch mit den Gesamteinspielungen. Edition Das Labor, Mülheim 2017.
  • 630. Mit Bildern von Peter Meilchen. Edition Das Labor, Mülheim 2018.
  • Lokalhelden. Roman. Edition Das Labor, Mülheim 2018.

Vorlass

  • Vorlass. Gebrauchsprosa. Edition Das Labor, Mülheim 2019.

Aus dem Nachlass

  • 2021: Leben’n’Werk, das lyrische Gesamtwerk von A.J. Weigoni in einer TB-Studienausgabe. Edition das Labor 2021
  • 2024: Wiederbelebungsmasznahme, ein Langstreckenpoem von A.J. Weigoni. Edition das Labor 2024

Anthologien und Literaturzeitschriften (Auswahl)

  • Jürgen Nendza und Hajo Steinert (Hrsg.): Stadtlandfluss. 111 Dichterinnen und Dichter aus Nordrhein-Westfalen, Lilienfeld Verlag, Düsseldorf 2014.
  • Shafiq Naz (Hrsg.): Der deutsche Lyrikkalender 2011. Alhambra Publishing, B-Bertem 2010.
  • Axel Kutsch (Hrsg.): Versnetze. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Landpresse, Weilerswist 2008-2010.

Auszeichnungen

  • 2007: Das Hungertuch, Künstlerpreis[7]
  • 2009: Preis des Forums Literatur für die Gattung Essay Ludwigsburg[8]
  • 2014: Förderpreis lime_lab für das Projekt Wortspielhalle mit Sophie Reyer, Graz[9]

Weblinks

Webpublikationen

Ergänzend

Im Marjorie Wiki findet sich eine Vita, in dem der Vorname richtig geschrieben ist. [1]


Einzelnachweise

Andere Lexika