PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mathias Brodkorb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der nette Mann (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Mathias Brodkorb''' (* 20. März 1977 in Rostock) ist ein deutscher SPD-Politiker. Er ist Gründer der antifaschistischen Netz-Seite [[Endstation R…“
 
Aton (Diskussion | Beiträge)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mathias Brodkorb''' (* [[20. März]] [[1977]] in [[Rostock]]) ist ein deutscher SPD-Politiker. Er ist Gründer der antifaschistischen Netz-Seite [[Endstation Rechts]]. Aufgrund seiner ausgewogenen Berichterstattung über die [[Neue Rechte]] wird er von linksextremistischen Gruppen kritisiert.<ref>[http://www.sezession.de/24231/wolkische-ideologie-und-ablenkende-diskurse.html]</ref>  
{{Personendaten
|NAME=Brodkorb, Mathias
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Politiker
|GEBURTSDATUM=20. März 1977
|GEBURTSORT=Rostock
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
'''Mathias Brodkorb''' (* [[1977]] in [[Rostock]]) ist ein deutscher SPD-Politiker. Er war von 2016 bis 2019<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/mecklenburg-vorpommern-finanzminister-mathias-brodkorb-zurueckgetreten-a-1264906.html |titel=Mecklenburg-Vorpommern: Finanzminister Mathias Brodkorb zurückgetreten |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2019-04-29 |zugriff=2019-04-29}}</ref> Finanzminister in [[Mecklenburg-Vorpommern]] und von Oktober 2011 bis Oktober 2016 Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
 
== Politischer Werdegang ==
Von 1994 bis 1997 war Brodkorb Mitglied der [[Partei des Demokratischen Sozialismus]] (PDS) und engagierte sich dort in der [[Kommunistische Plattform|Kommunistischen Plattform]].<ref name="faz">Martin Otto: [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/parodie-und-expertise-so-intelligent-kann-antifaschismus-sein-11027604.html ''Parodie und Expertise: So intelligent kann Antifaschismus sein.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 11. August 2010.</ref><ref>[http://www.deutschlandfunk.de/mecklenburg-vorpommern-mathias-brodkorb-vom-philosophen-zum.1769.de.html?dram:article_id=375307 Mathias Brodkorb - vom Philosophen zum Finanzminister], von Silke Hasselmann ''[[Deutschlandfunk]]'' 2. Januar 2017</ref> 1997 wechselte er zur SPD. Er ist Gründer der [[Antifaschismus|antifaschistischen]] Netz-Seite [[Endstation Rechts]]. Aufgrund seiner ausgewogenen Berichterstattung über die [[Neue Rechte]] wird er von [[Linksextremismus|linksextremistischen]] Gruppen kritisiert.<ref>[http://www.sezession.de/24231/wolkische-ideologie-und-ablenkende-diskurse.html Vgl. Bericht von [[Martin Lichtmesz]] auf www.sezession.de]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{SORTIERUNG:Brodkorb, Mathias}}
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Mecklenburg-Vorpommern)]]
[[Kategorie:Bildungsminister (Mecklenburg-Vorpommern)]]
[[Kategorie:Finanzminister (Mecklenburg-Vorpommern)]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:PDS-Mitglied]]
[[Kategorie:Rechtsextremismusforscher]]
[[Kategorie:DDR-Bürger]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1977]]
[[Kategorie:Mann]]
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 18:07 Uhr

😃 Profil: Brodkorb, Mathias
Beruf Politiker
Persönliche Daten
20. März 1977
Rostock


Mathias Brodkorb (* 1977 in Rostock) ist ein deutscher SPD-Politiker. Er war von 2016 bis 2019[1] Finanzminister in Mecklenburg-Vorpommern und von Oktober 2011 bis Oktober 2016 Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

Politischer Werdegang

Von 1994 bis 1997 war Brodkorb Mitglied der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) und engagierte sich dort in der Kommunistischen Plattform.[2][3] 1997 wechselte er zur SPD. Er ist Gründer der antifaschistischen Netz-Seite Endstation Rechts. Aufgrund seiner ausgewogenen Berichterstattung über die Neue Rechte wird er von linksextremistischen Gruppen kritisiert.[4]

Einzelnachweise

Andere Lexika