Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Martin Lichtmesz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martin Lichtmesz (* 1976 in Wien) ist das Pseudonym eines neurechten Publizisten und Filmkritikers. Sein bürgerlicher Name ist Martin Semlitsch.

Leben

Seine Jugend verbrachte er in Niederösterreich, wo er in der Gothic- und Neofolkszene aktiv war. Nach seinem Schulabschluß zog er nach Berlin, um an der Filmakademie zu studieren. In diesem Rahmen produzierte er Dokumentar- und Kurzspielfilme.[1] Heute schreibt er für das in Schnellroda verlegte Theorieorgan "Sezession", die Berliner Wochenzeitung Junge Freiheit und die libertäre Zeitschrift "eigentümlich frei".

Der Islamkritiker Michael Stürzenberger wirft Lichtmesz Antiamerikanismus und Verharmlosung der Islamisierung vor.[2]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bücher

  • Ich bin nicht Charlie. Meinungsfreiheit nach dem Terror., Edition Antaios 2015
  • Kann nur ein Gott uns retten?, Edition Antaios 2014
  • Die Verteidigung des Eigenen. Fünf Traktate., Edition Antaios 2011[3]
  • Besetztes Gelände. Deutschland im Film nach 1945., Edition Antaios 2010

Als Herausgeber (mit Manfred Kleine-Hartlage): Fjordman: Europa verteidigen. Zehn Texte., Edition Antaios, Schnellroda 2011, ISBN 3-935063-66-0[4]

Filme

  • Mishima - A Life in Four Chapters (Paul Schrader, 1985)
  • Hitler, ein Film aus Deutschland (Hans-Jürgen Syberberg, 1977)
  • A Clockwork Orange (Stanley Kubrick, 1971)
  • Il vangelo secondo di Matteo (Pier Paolo Pasolini, 1964)
  • Ararat (Atom Egoyan, 2002).

Artikel

Interviews

Zitate

„Die Völker gehen am Liberalismus zugrunde und nicht am Islam.“

Wie schräg tickt Martin Lichtmesz?: [2][5]

„Wer sich den Kampf gegen die "Political Correctness" auf die Fahne schreibt, hat in der Regel stets seine eigenen "politisch Unkorrekten" im Visier, wie auch jeder Antirassist seine Neger und jeder Antisemitenriecher seine Juden kennt. Kabarettreif kann man das auf dem allseits beliebten Portal "pi-news" betrachten, in dem zwar ständig über die Nazikeule gejammert wird, gleichzeitig aber beflissen mitgejubelt wird, wenn sie nun gegen Günter Grass geschwungen wird. Da will man also quasi auf politische korrekte Weise politisch inkorrekt sein, und dafür auch noch belohnt werden.“

im April 2012: [6]

Einzelnachweise

  1. Vgl. Sezession Sonderheft vom Dezember 2009. Martin Böcker im Gespräch mit Götz Kubitschek, Erik Lehnert, Martin Lichtmesz, Karlheinz Weißmann, S. 9 ff.
  2. 2,0 2,1 Wie schräg tickt Martin Lichtmesz?
  3. Martin Lichtmesz: "Die Verteidigung des Eigenen", Korrektheiten am 5. Dezember 2011
  4. Fjordman: "Europa verteidigen" - eine Vorschau, Korrektheiten am 13. Oktober 2011
  5. Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Teil 6: Zwischentag-Diskussion Weißmann vs. Stürzenberger (8. Oktober 2012)
  6. Macht und Meinungsfreiheit, Sezession im Netz, 13. April 2012

Vergleich zu Wikipedia