PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ast-Artikel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
15000 Hundenamen (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Ast-Artikel''' ist ein bisher einzigartiges Instrument des Internet-wiki [[Pluspedia]], um beispielsweise differierende Meinungen zu einem Sachgegenstand, verschiedene Theorien oder unterschiedliche Meinungen darzustellen.
Der '''Ast-Artikel''' ist ein Instrument in der [[PlusPedia]], um grundsätzlich unterschiedliche Sichtweisen zu einem Thema oder Sachgegenstand darzustellen.


== Ausgangssituation ==
== Ausgangssituation ==
In anderen Wikis, beispielsweise der [[wikipedia]], wird meist der sogenannte "'''neutral point of view'''" ('''NPOV''') als Kriterium für eine meinungs- und persönlichkeitsunabhängige Darstellung eines Lemma postuliert. In ''praxi'' stellt sich jedoch immer wieder heraus, daß bereits die Begriffs- bzw. Standortbestimmung des '''NPOV''' Schwierigkeiten bereitet. Wie rechts- oder linkslastig darf ein Lemma dargestellt werden, bis irgend ein Admin der wp daran Anstoß nimmt?
In vielen [[Wiki]]s, beispielsweise der [[Wikipedia]], wird der sogenannte ''neutral point of view'' (siehe [[NPOV]]) als Kriterium für eine meinungs- und persönlichkeitsunabhängige Darstellung im Text zu einem [[Lemma]]s gefordert. Es gibt allerdings auch Wikis mit einer bestimmten oder offensichtlichen [[Ideologie]] wie etwa die [[Anarchopedia]]. Im seriösen [[Journalismus]] ist der [[Neutraler Standpunkt|Neutrale Standpunkt]] ein Grundsatz bei der [[Berichterstattung]] und den [[Nachricht (Journalismus)|Nachrichten]]. In der Praxis stellt sich jedoch immer wieder heraus, dass die Definition des ''neutralen Standpunkts'' Schwierigkeiten bereitet.  


Das erfolgt aus der Sicht einiger (weniger) Admins, und deren gusto bestimmt, was NPOV ist, und was nicht. Das generiert (z.B., aber nicht nur) in der wp einige Artikel, die eindeutig parteiisch sind, in denen die Gegenseite zu kurz kommt oder ganz verschwiegen wird.  
Die Definition dessen, was den ''neutralen Standpunkt'' darstellt, erfolgt in einem Wiki häufig aus der Sicht einiger weniger Admins und aktiven User. Deren persönliche Einstellung kann wesentlich bestimmt, was NPOV ist und was nicht. Für strittige Artikel wurde in der Wikipedia die ''Vorlage:NPOV''<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Neutralität</ref> eingeführt. Aber es gibt dort auch häufig Löschanträge und mehr oder weniger umfangreiche Löschdiskussionen. Bei vielen Themen hat kaum noch jemand den Überblick, ob ein Lemma erhaltens- und weiter diskutierenswert wäre. Und dann wird oft irgendwann von einem Admin entschieden und gelöscht.


<u>Das gefährliche an der Sache: die wp verkauft so etwas als NPOV.</u> Und die Hälfte aller Schüler in Deutschland (ich fabuliere) schreibt mittlerweile ihre Hausaufgaben aus der wp ab.  
Theoretisch sollte es möglich sein, in einem Wiki unterschiedliche Meinungen auch innerhalb eines Artikels zu beschreiben, doch scheitert dies in der Praxis häufig daran, dass die Anhänger der jeweiligen Seiten oder die Ursprungsautoren Ergänzungen als persönlichen Angriff auffassen und schnell rückgängig machen. Es wird oft danach gehandelt, ''wer'' einen Artikel editiert und nicht, ''was'' geändert oder ergänzt wurde. Zum Beispiel werden Änderungen von nicht-registrierten Benutzern, die nur mit der [[IP-Adresse]] erscheinen, besonders häufig rückgängig gemacht. Zudem ergeben sich nicht selten Erscheinungen wie [[Edit-War]], endlose Diskussionen oder persönliche Angriffe (kurz PA) in einem Wiki als unerwünschte Folgen. Zudem kann das auch Scheitern oder gar Ende eines Wikiprojekts führen.
Diesen Etikettenschwindel (Persönliche Meinungen einzelner oder weniger als NPOV zu verkaufen, möglicherweise nach erbittert geführten Löschdiskussionen (LD)) kommt Meinungs- und Wissensmanipulation a la X.Reich gefährlich nahe.


Die Einstellung eines strittigen Artikels in der wp ist generell begleitet von Löschanträgen, Schnellöschanträgen, mehr oder weniger unrepräsentativen Löschdiskussionen. Keiner schaut mal, (auch entgegen dem eigenen Gusto), ob das Lemma erhaltens- und weiter diskutierenswert wäre. Und dann wird (i.a.) von einem Admin entschieden und gelöscht
Es erscheint in solchen Fällen sinnvoll, auf das Mittel des Ast-Artikels zurückzugreifen, um derartigen Auswüchsen vorzubeugen oder um Minderheitenmeinungen, die ansonsten keine Chance hätten, nicht unter den Tisch fallen zu lassen.


== Resumee ==
Das heißt nicht, dass ein Wiki zu jedem beliebigen Thema Ast-Artikel zulassen müsste (nach dem Motto: ich bin der Meinung, die Erde ist eine Scheibe und keine Kugel), sondern der Ast-Artikel sollte ''ultima ratio'' sein, wenn alle anderen Mittel versagen.
Deshalb: Machen wir als Pluspedia nicht, wir lassen mehr als eine Meinung zu einem Streitgegenstand zu! Es ist in der +P nicht nur denkbar, zwei Artikel zu einem Lemma zu veröffentlichen, sondern auch zwei (oder mehr, wenn es beispielsweise mehr als zwei darstellenswerte Meinungen zu einem Thema gibt oder wenn es zu einer Theorie mehr als zwei Interpretationen oder Deutungen gibt usw...)
 
== Entwicklung ==
Die erklärte Position der PlusPedia ist es, mehr als eine Meinung zu einem Gegenstand zu erlauben. Es ist daher möglich, mehrere Darstellungen anzulegen, sofern mehrere darstellenswerte Meinungen/Ansichten/Theorien zu einem Thema vorliegen oder wenn es zu einer Theorie mehr als zwei Interpretationen oder Deutungen gibt usw...). Die einzelnen Betrachtungsweisen werden als Ast-Artikel gekennzeichnet und in einem Infokasten aufgeführt.
 
Zudem gibt es hier den [[Meinungsartikel]] (dazu die [[Vorlage:Meinungsartikel]]), die [[Theoriefindung]] (siehe die [[Vorlage:Theoriefindung]]), den [[Essay]] (mit der [[Vorlage:Essay]]) und die Möglichkeit, die verschiedenen Ansichten im [[Lemma]] durch eine Klammer zu kennzeichnen.


== Kriterien ==
== Kriterien ==
* Die Meinungen/ Positionen zu einem Lemma sind hinreichend unterscheidbar oder grenzen sich hinreichend voneinander ab;
* Die unterschiedlichen Meinungen / Positionen zu einem Lemma sind hinreichend unterscheidbar oder grenzen sich hinreichend voneinander ab
* Die Artikel verlinken alle aufeinander;
* Die Artikel enthalten teilweise gleiche oder wenigstens ähnliche Texte
* Die Autoren der einen Seite enthalten sich der Edits an den Artikeln der Gegenseite;
* Es gibt bereits eine längere Diskussion zu dem Thema
* Diskussionen zum Streitgegenstand finden dort statt, wo sie hingehören: auf den Diskusssionsseiten!
* Die Autoren der einen Seite enthalten sich grundsätzlich von Änderungen an den Artikeln der Gegenseite;
* Diskussionen zum jeweiligen Artikel finden dort statt, wo sie hingehören und sollten auch getrennt werden: auf den Diskusssionsseiten!
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{PPS-Ast|!}}
[[Kategorie:PlusPedia]]

Aktuelle Version vom 15. März 2024, 20:34 Uhr

Der Ast-Artikel ist ein Instrument in der PlusPedia, um grundsätzlich unterschiedliche Sichtweisen zu einem Thema oder Sachgegenstand darzustellen.

Ausgangssituation

In vielen Wikis, beispielsweise der Wikipedia, wird der sogenannte neutral point of view (siehe NPOV) als Kriterium für eine meinungs- und persönlichkeitsunabhängige Darstellung im Text zu einem Lemmas gefordert. Es gibt allerdings auch Wikis mit einer bestimmten oder offensichtlichen Ideologie wie etwa die Anarchopedia. Im seriösen Journalismus ist der Neutrale Standpunkt ein Grundsatz bei der Berichterstattung und den Nachrichten. In der Praxis stellt sich jedoch immer wieder heraus, dass die Definition des neutralen Standpunkts Schwierigkeiten bereitet.

Die Definition dessen, was den neutralen Standpunkt darstellt, erfolgt in einem Wiki häufig aus der Sicht einiger weniger Admins und aktiven User. Deren persönliche Einstellung kann wesentlich bestimmt, was NPOV ist und was nicht. Für strittige Artikel wurde in der Wikipedia die Vorlage:NPOV[1] eingeführt. Aber es gibt dort auch häufig Löschanträge und mehr oder weniger umfangreiche Löschdiskussionen. Bei vielen Themen hat kaum noch jemand den Überblick, ob ein Lemma erhaltens- und weiter diskutierenswert wäre. Und dann wird oft irgendwann von einem Admin entschieden und gelöscht.

Theoretisch sollte es möglich sein, in einem Wiki unterschiedliche Meinungen auch innerhalb eines Artikels zu beschreiben, doch scheitert dies in der Praxis häufig daran, dass die Anhänger der jeweiligen Seiten oder die Ursprungsautoren Ergänzungen als persönlichen Angriff auffassen und schnell rückgängig machen. Es wird oft danach gehandelt, wer einen Artikel editiert und nicht, was geändert oder ergänzt wurde. Zum Beispiel werden Änderungen von nicht-registrierten Benutzern, die nur mit der IP-Adresse erscheinen, besonders häufig rückgängig gemacht. Zudem ergeben sich nicht selten Erscheinungen wie Edit-War, endlose Diskussionen oder persönliche Angriffe (kurz PA) in einem Wiki als unerwünschte Folgen. Zudem kann das auch Scheitern oder gar Ende eines Wikiprojekts führen.

Es erscheint in solchen Fällen sinnvoll, auf das Mittel des Ast-Artikels zurückzugreifen, um derartigen Auswüchsen vorzubeugen oder um Minderheitenmeinungen, die ansonsten keine Chance hätten, nicht unter den Tisch fallen zu lassen.

Das heißt nicht, dass ein Wiki zu jedem beliebigen Thema Ast-Artikel zulassen müsste (nach dem Motto: ich bin der Meinung, die Erde ist eine Scheibe und keine Kugel), sondern der Ast-Artikel sollte ultima ratio sein, wenn alle anderen Mittel versagen.

Entwicklung

Die erklärte Position der PlusPedia ist es, mehr als eine Meinung zu einem Gegenstand zu erlauben. Es ist daher möglich, mehrere Darstellungen anzulegen, sofern mehrere darstellenswerte Meinungen/Ansichten/Theorien zu einem Thema vorliegen oder wenn es zu einer Theorie mehr als zwei Interpretationen oder Deutungen gibt usw...). Die einzelnen Betrachtungsweisen werden als Ast-Artikel gekennzeichnet und in einem Infokasten aufgeführt.

Zudem gibt es hier den Meinungsartikel (dazu die Vorlage:Meinungsartikel), die Theoriefindung (siehe die Vorlage:Theoriefindung), den Essay (mit der Vorlage:Essay) und die Möglichkeit, die verschiedenen Ansichten im Lemma durch eine Klammer zu kennzeichnen.

Kriterien

  • Die unterschiedlichen Meinungen / Positionen zu einem Lemma sind hinreichend unterscheidbar oder grenzen sich hinreichend voneinander ab
  • Die Artikel enthalten teilweise gleiche oder wenigstens ähnliche Texte
  • Es gibt bereits eine längere Diskussion zu dem Thema
  • Die Autoren der einen Seite enthalten sich grundsätzlich von Änderungen an den Artikeln der Gegenseite;
  • Diskussionen zum jeweiligen Artikel finden dort statt, wo sie hingehören und sollten auch getrennt werden: auf den Diskusssionsseiten!

Einzelnachweise