PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kernschmelze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Kernschmelze''' bezeichnet man einen schweren Unfall in einem [[Kernreaktor]], bei dem sich die [[Brennstab|Brennstäbe]] im Reaktorkern mangels Kühlung sich so sehr erhitzen, dass sie zu schmelzen beginnen.
Als '''Kernschmelze''' bezeichnet den Vorfall in einem [[Kernreaktor]], der eintreten kann, wenn sich ein oder mehrere [[Brennelement]]e im Reaktorkern mangels Kühlung so stark erhitzen, dass sie zu schmelzen beginnen. Dies kann auch passieren, wenn der Reaktor zuvor abgeschaltet wurde und trotz eines Stopps der [[Kettenreaktion]] die [[Radionuklid]]e eine hohe [[Nachzerfallswärme]] erzeugen. Die Schmelze kann außerdem bei mangelnder oder zu später Kühlung aus dem Reaktorbehälter austreten, was eine Beschädigung des [[Containment]]s und/oder ein Durchschmelzen des Reaktorgebäude-Fundaments, gegebenenfalls bis ins [[Grundwasser]], zur Folge haben kann. Beim [[Kernkraftwerk Three Mile Island|Unfall im Kernkraftwerk Three Mile Island]] konnte dieses Szenario durch noch rechtzeitige (aber dennoch deutlich verspätete) Wiederherstellung der Kühlung durch das reguläre Notkühlsystem weitgehend verhindert werden, während dies bei der [[Katastrophe von Fukushima 2011]] nicht der Fall war. Hier gab es Freisetzungen in die [[Atmosphäre]] und in Oberflächengewässer.  


== Links und Quellen ==
== Siehe auch ==
=== Siehe auch ===
* [[China-Syndrom]] (Film)
* [[Auslegungsstörfall]] (GAU)
* [[Brennelement]]
* [[China-Syndrom]] (Begriff aus dem Film [[Das China-Syndrom]])
* [[Dampfblasenkoeffizient]]
* [[Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse]] (INES)
* [[Katastrophenschutz]]
* [[Kühlmittel]]
* [[Kühlmittelverluststörfall]]
* [[Liste der Unfälle in kerntechnischen Anlagen]]
* [[Moderator (Physik)]]
* [[Sicherheit von Kernkraftwerken]]
* [[Sicherheit von Kernkraftwerken]]
=== Weblinks ===
 
* [http://www.grs.de/begriff-der-woche-kernschmelze GRS: kurze Erklärung „Was ist eine Kernschmelze?“ ], [http://www.grs.de/aktuelles/was-ist-eine-kernschmelze GRS: „Was ist eine Kernschmelze?“]
==Literatur==
* [http://www.antiatom.de/faq/faq-t05.html ''Was ist ein Kernschmelzunfall?'' unter www.antiatom.de]
* [[Hans Michaelis]]: ''Handbuch der Kernenergie'', 2 Bände, dtv 1982
 
== Weblinks ==
* [http://www.biu-hannover.de/atom/unsicher/teil2.htm BIU Hannover: ''Kernschmelzunfälle in deutschen Atomkraftwerken und ihre Auswirkungen auf Menschen und Umwelt'']
* [http://www.biu-hannover.de/atom/unsicher/teil2.htm BIU Hannover: ''Kernschmelzunfälle in deutschen Atomkraftwerken und ihre Auswirkungen auf Menschen und Umwelt'']
* [http://www.unileoben.ac.at/~phywww/Photovoltaische%20Solarzellen/Kernreaktor.PDF Kugeler, Kurt. Physikalische Blätter 57 (2001) Nr. 11. ''Gibt es den katastrophenfreien Kernreaktor?''] (PDF-Datei; 776 kB)
* [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1409930/''Chronik der AKW-Krise - Kernschmelze in zwei Reaktoren befürchtet'' (aktueller und sehr gründlicher Artikel der Wissenschaftsredaktion des Deutschlandradios aus Anlass der Ereignisse in Japan vom 11. März 2011)]
* [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1409930/''Chronik der AKW-Krise - Kernschmelze in zwei Reaktoren befürchtet'' (aktueller und sehr gründlicher Artikel der Wissenschaftsredaktion des Deutschlandradios aus Anlass der Ereignisse in Japan vom 11. März 2011)]


=== Einzelnachweise ===
[[Kategorie:Nuklearunfall]]
<references/>
=== Quellen ===
 
 
 
 
 
{{SORTIERUNG:Kernschmelze}}
 
[[Kategorie:Reaktortechnik]]
[[Kategorie:Nuklearunfall|!Kernschmelze]]
[[Kategorie:Nukleare Sicherheit]]
[[Kategorie:Nukleare Sicherheit]]


{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Kernschmelze}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 6. März 2025, 11:20 Uhr

Als Kernschmelze bezeichnet den Vorfall in einem Kernreaktor, der eintreten kann, wenn sich ein oder mehrere Brennelemente im Reaktorkern mangels Kühlung so stark erhitzen, dass sie zu schmelzen beginnen. Dies kann auch passieren, wenn der Reaktor zuvor abgeschaltet wurde und trotz eines Stopps der Kettenreaktion die Radionuklide eine hohe Nachzerfallswärme erzeugen. Die Schmelze kann außerdem bei mangelnder oder zu später Kühlung aus dem Reaktorbehälter austreten, was eine Beschädigung des Containments und/oder ein Durchschmelzen des Reaktorgebäude-Fundaments, gegebenenfalls bis ins Grundwasser, zur Folge haben kann. Beim Unfall im Kernkraftwerk Three Mile Island konnte dieses Szenario durch noch rechtzeitige (aber dennoch deutlich verspätete) Wiederherstellung der Kühlung durch das reguläre Notkühlsystem weitgehend verhindert werden, während dies bei der Katastrophe von Fukushima 2011 nicht der Fall war. Hier gab es Freisetzungen in die Atmosphäre und in Oberflächengewässer.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Andere Lexika