PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Udo Röbel: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
K →Werdegang: Reihenfolge |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|NAME=Röbel, Udo | |NAME=Röbel, Udo | ||
|ALTERNATIVNAMEN= | |ALTERNATIVNAMEN= | ||
|KURZBESCHREIBUNG= | |KURZBESCHREIBUNG=Journalist und Autor | ||
|GEBURTSDATUM=20. Januar 1950 | |GEBURTSDATUM=20. Januar 1950 | ||
|GEBURTSORT=[[Neustadt an der Weinstraße]] | |GEBURTSORT=[[Neustadt an der Weinstraße]] | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|STERBEORT= | |STERBEORT= | ||
}} | }} | ||
'''Udo Röbel''' (* | '''Udo Röbel''' (* [[1950]] in [[Neustadt an der Weinstraße]]) ist ein deutscher [[Journalist]] und [[Autor]]. | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
* Er beschäftigte sich mit der [[Kießling-Affäre]] (1984) | * Er fuhr beim [[Gladbecker Geiseldrama]] 1988 zeitweise im Fluchtfahrzeug der Geiselnehmer mit. | ||
* | * Er beschäftigte sich mit der [[Kießling-Affäre]] (1984) | ||
* 1969 begann er ein [[Volontariat]] | |||
* 1969 brach er die Schule in der zwölften Klasse ab | * 1969 brach er die Schule in der zwölften Klasse ab | ||
* Schulzeit am [[Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt]] | * Schulzeit am [[Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt]] | ||
* Röbel arbeitete an der Schülerzeitung ''Achtung Schule'' des Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt | * Röbel arbeitete an der Schülerzeitung ''Achtung Schule'' des Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt | ||
== Privat == | == Privat == | ||
Zeile 23: | Zeile 22: | ||
== Auftritte == | == Auftritte == | ||
{{Vorlage:MarkusLanz_2011_05_31|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
* Am '''4. Oktober 2010''' trat er zusammen mit [[Tanja Gönner]], [[Christine Oberpaur]], [[Nadja Benaissa]], [[Christian Schertz]], [[Walter Sittler]] und [[Auma Obama]] bei [[Beckmann_(Fernsehsendung)|Beckmann]] auf. Thema war: ''Wasserwerfer und Pfeffergas – der Staat demonstriert Härte bei "Stuttgart 21"'' <ref>[http://www.daserste.de/beckmann/sendung_dyn~uid,uycfyt37uwxonymeeb55akwo~cm.asp Wasserwerfer und Pfeffergas] - Das Erste, 4. Oktober 2010</ref> | * Am '''4. Oktober 2010''' trat er zusammen mit [[Tanja Gönner]], [[Christine Oberpaur]], [[Nadja Benaissa]], [[Christian Schertz]], [[Walter Sittler]] und [[Auma Obama]] bei [[Beckmann_(Fernsehsendung)|Beckmann]] auf. Thema war: ''Wasserwerfer und Pfeffergas – der Staat demonstriert Härte bei "Stuttgart 21"'' <ref>[http://www.daserste.de/beckmann/sendung_dyn~uid,uycfyt37uwxonymeeb55akwo~cm.asp Wasserwerfer und Pfeffergas] - Das Erste, 4. Oktober 2010</ref> | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
* [http://www.zwick4u.com/ Zwick Allstars] | * [http://www.zwick4u.com/ Zwick Allstars] | ||
* [http://einestages.spiegel.de/static/authoralbumbackground/2556/_dann_bin_ich_eingestiegen.html Interview zum Geiseldrama von Gladbeck: „Für mich waren das zwei Dumpfbacken“] | * [http://einestages.spiegel.de/static/authoralbumbackground/2556/_dann_bin_ich_eingestiegen.html Interview zum Geiseldrama von Gladbeck: „Für mich waren das zwei Dumpfbacken“] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{DEFAULTSORT:Robel, Udo}} | {{DEFAULTSORT:Robel, Udo}} | ||
Zeile 43: | Zeile 46: | ||
[[Kategorie:Geboren 1950]] | [[Kategorie:Geboren 1950]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
{{ | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 4. Dezember 2020, 16:48 Uhr
😃 Profil: Röbel, Udo | ||
---|---|---|
Beruf | Journalist und Autor | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 20. Januar 1950 | |
Geburtsort | Neustadt an der Weinstraße |
Udo Röbel (* 1950 in Neustadt an der Weinstraße) ist ein deutscher Journalist und Autor.
Werdegang
- Er fuhr beim Gladbecker Geiseldrama 1988 zeitweise im Fluchtfahrzeug der Geiselnehmer mit.
- Er beschäftigte sich mit der Kießling-Affäre (1984)
- 1969 begann er ein Volontariat
- 1969 brach er die Schule in der zwölften Klasse ab
- Schulzeit am Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt
- Röbel arbeitete an der Schülerzeitung Achtung Schule des Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt
Privat
- Röbel lebt seit 1989 in Hamburg
Auftritte
- Am 31.05.2011 waren Johann Schwenn, Gisela Friedrichsen, Udo Röbel, Roswitha Müller-Piepenkötter und Ralf Witte Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [1]
- Am 4. Oktober 2010 trat er zusammen mit Tanja Gönner, Christine Oberpaur, Nadja Benaissa, Christian Schertz, Walter Sittler und Auma Obama bei Beckmann auf. Thema war: Wasserwerfer und Pfeffergas – der Staat demonstriert Härte bei "Stuttgart 21" [2]
Werke
- Schattenbrüder, Kriminalroman. Ullstein, München 2004, ISBN 3-550-08424-2; Ullstein, Berlin 2005, ISBN 3-548-26245-7
- Tod eines Engels, Kriminalroman. Ullstein, München 2002, ISBN 3-550-08364-5 (mit Christoph Scheuring)
Auszeichnungen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 31. Mai 2011
- ↑ Wasserwerfer und Pfeffergas - Das Erste, 4. Oktober 2010
Andere Lexika