PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Belz (chassidische Bewegung): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Mein Shtetele Belz]]
* [[Mein Shtetele Belz]]
{{PPA-Venus}}
{{PPA-Kupfer|W=1}}
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._M%C3%A4rz_2008#Belz_(chassidische_Bewegung)_(bleibt_nach_%C3%9Cberarbeitung_und_Verschiebung) Löschdiskussion]


[[Kategorie:Chassidismus]]
[[Kategorie:Chassidismus]]
[[Kategorie:Lesenswerte Löschdiskussion]]

Aktuelle Version vom 22. August 2025, 17:47 Uhr

Der Belzer Rebbe, Belz, eine chassidische Dynastie, benannt nach der ehemals ostpolnischen Kleinstadt Belz (seit 1951 Ukraine), Gründer ist Rabbi Schalom Rokeach von Belz (Sar Shalom, * 1779, gest. 10. September 1855, Belzer Rebbe seit 1817 bis zu seinem Tod), ein großer Tora-Gelehrter. Er half, in Belz die eindrucksvolle, wehrhafte Synagoge zu errichten (eingeweiht 1843, verfügte über 5 000 Sitzplätze, beim Einmarsch der Wehrmacht in Belz zerstört: Weder konnten die Nazis sie in Brand stecken noch sprengen, so hatten sie dann jüdische Männer zwangsverpflichtet, das Gebäude Stein für Stein abzutragen).

Nach Rabbi Schaloms Tod wurde sein jüngster Sohn, Jehoschua Rokeach ( * 1825, gest. 3. Februar 1894), der nächste Belzer Rebbe.

Der dritte Belzer Rebbe war Yissachar Dov Rokeach I. ( * 1854, gest. 30. Oktober 1926).

Die Belzer verfolgten ein einzigartiges Joschwim-Programm, das viele außergewöhnliche Gelehrte hervorbrachte. Die Joschwim waren verheiratete und unverheiratete Männer, die zum Teil rund um die Uhr in der Synagoge blieben und den Talmud studierten, beteten und vom Rebben inspiriert und unterstützt wurden. Die Menschen aus der Umgegend brachten Nahrungsmittel und alles, was man brauchte, so dass die Joschwim nicht gezwungen waren, die Synagoge zu verlassen, einige schliefen in der Synagoge auf einer Bank oder sonstwo, üblicherweise blieben sie, bis der Rebbe ihnen sagte, sie mögen zu ihren Frauen und Familien zurückkehren.

Nach Yissachar Dovs Tod 1926 ging die Funktion des Rebben auf dessen ältesten Sohn über, Aharon Rokeach ( * 1877, gest. 18. August 1957), eine spirituelle, mystische, wundertätige Persönlichkeit, der viel studierte, wenig schlief und wenig aß, sein Rat und sein Segen war gesucht von Tausenden.

Viele der größten Gelehrten dieser Zeit waren Belzer Chasidim, z. B. Rabbi Schalom Mordechai Schwadron. Nachdem die Deutschen Polen besetzt hatten, war der Wunder-Rabbi von Belz ganz oben auf der Liste derjenigen, die die Deutschen suchten, um sie auszulöschen. Unterstützt durch finanzielle Mittel von Belzer Chassidim aus England, den USA und aus Palästina, gelang es aber dem Rebben und seinem Halbbruder, Rabbi Mordechai von Bilgorai, auf einer abenteuerlichen und für viele teils nur durch Wunder erklärbaren Flucht (über Sokal, Premisl, Krakau, Bochnia, Ungarn, zuweilen mit kurz geschnittenen Haaren, rasiert, verkleidet als russische Generale), den Nazis immer eine Nasenspitze voraus zu sein und nicht in deren Netze zu gehen. Acht Monate verbrachten sie in Budapest, im Januar 1944 konnten sie dann den Orient-Express nach Istanbul besteigen (keine zwei Monate später begannen dann auch in Ungarn die rasend schnellen Deportationen der dortigen 450 000 Juden).

Der Rebbe Aharon, der seine ganze Familie (Frau, Kinder, Enkel) verloren hatte, gründete die Belzer neu in Tel Aviv. Beide heirateten nach dem tragischen Verlust ihrer Frauen abermals, aber nur Rabbi Mordechai hatte Nachwuchs: Yissachar Dov Rokeach II., 1948.

Rabbi Mordechai starb plötzlich ein Jahr später im Alter von nur 47 Jahren. Rebbe Aharon nahm seines Bruders Sohn unter seine Fittiche, um ihn auf seine zukünftige Aufgabe als Nachfolger des Belzer Rebben vorzubereiten.

Die Belzer Chassidim wären durch den Holocaust beinahe ausgelöscht worden. Rebbe Aharon wurde ein anerkannter Führer der Toratreuen in Israel, er legte die Grundlagen für das Wachstum der Belzer Chasidut durch Gründung von Schulen und Jeschibot in Tel Aviv, Bnei Brak und Jerusalem. 1950 verlagerte der Rebbe seinen Sitz nach Katamon in Jerusalems Nachbarschaft; als er 1957 starb, war sein Neffe erst neun Jahre alt.

Für die nächsten neun Jahre hatten die Belzer dann keinen aktiven Rebbe; Yissachar Dov heiratete mit 17 die Tochter des Vishnitzer Rebben (Moshe Yehoshua Hager), zog nach Bnei Brak, um seinem Schwiegervater näher zu sein, ein Jahr später kehrte er jedoch nach Jerusalem zurück, um das Amt des Belzer Rebben zu übernehmen, einige Belzer Chassidim akzeptieren ihn nicht.

Seit 1966 präsidiert Rabbi Yissachar Dov Rokeach den Belzern – als Oberhaupt für Israel, die USA und Europa. Die Belzer hatten inzwischen viele Institutionen gegründet und erfolgreich aufgebaut (Schulen, Kliniken), es gab auch eine Annäherung an die säkulare Politik, was einen Bruch mit den Satmarern herbeiführte, der bis heute anhält.

Seit 1980 förderte Yissachar Dov Rokeach Pläne zur Neuerrichtung einer großen Synagoge in Jerusalem – in Anlehnung an die ursprüngliche in Belz – die im Jahre 2000 mit finanzieller Hilfe der Belzer Chasidim eingeweiht werden konnte (Great Synagogue, Belzer Beis HaMidrash HaGadol in Kiryat Belz, Jerusalem, verfügt über 6 000 Sitzplätze, vier Eingänge, von jeder Straße des Areals aus zugänglich).

Siehe auch

Andere Lexika