PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ukrainistik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OnnoS (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Unter '''Ukrainistik''' (ukr. українознавство, wiss. translit. ukrajinoznavstvo) wird die wissenschaftliche Beschäftigung mit der [[Ukrainisch…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Ukrainistik''' (ukr. українознавство, wiss. translit. ukrajinoznavstvo) wird die [[wissenschaft]]liche Beschäftigung mit der [[Ukrainische Sprache|ukrainischen Sprache]] und [[Ukrainische Literatur|ukrainischen Literatur]] verstanden (auch: ''ukrainische [[Philologie]]'' genannt), sowie im weiteren Sinne auch die modernen [[Kulturwissenschaft|Areal- und Kulturwissenschaften]], die sich mit der [[Ukraine|ukrainischen]] [[Nation]], [[Ethnogenese]], [[Geschichte]], [[Landeskunde]] und Wirtschaft und den in der [[Diaspora]] lebenden Ukrainern beschäftigt.
Unter '''Ukrainistik''' ([[kyrillisch]] українознавство ukrajinoznavstvo) wird die [[wissenschaft]]liche Beschäftigung mit der [[Ukrainische Sprache|ukrainischen Sprache]] und [[Ukrainische Literatur|ukrainischen Literatur]] verstanden (auch: ''ukrainische [[Philologie]]'' genannt), sowie im weiteren Sinne auch die modernen [[Kulturwissenschaft|Areal- und Kulturwissenschaften]], die sich mit der [[Ukraine|ukrainischen]] [[Nation]], [[Geschichte]], [[Landeskunde]] und Wirtschaft und den in der [[Diaspora]] lebenden Ukrainern beschäftigt.


Im deutschsprachigen Raum existiert eine Ukrainistik zum Beispiel an der [[Universität Greifswald]] und der [[Universität Wien]]. An der Universität Münster kann die Ukrainistik im Rahmen des Bachelor Studiengangs Regionalstudien Ostmitteleuropa studiert werden.
Im deutschsprachigen Raum existiert ein Studiengang Ukrainistik zum Beispiel an der [[Universität Greifswald]] und der [[Universität Wien]]. An der [[Universität Münster]] kann die Ukrainistik im Rahmen des Bachelor Studiengangs Regionalstudien Ostmitteleuropa studiert werden.


Auf dem Alfried Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald findet jährlich im Sommer eine internationale ukrainische Konferenz statt, das Greifswalder Ukrainicum. Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es dort auch eine zweisemestrige Zusatzausbildung, die ebenfalls Ukrainicum heißt.
Auf dem Alfried Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald findet jährlich im Sommer eine internationale ukrainische Konferenz statt, das Greifswalder Ukrainicum. Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es dort auch eine zweisemestrige Zusatzausbildung, die ebenfalls Ukrainicum heißt.
== Siehe auch ==
* [[Ukrainische Freie Universität]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 17: Zeile 14:
* [http://www.ualogos.kiev.ua Magazin Ukrajinosnavstvo]
* [http://www.ualogos.kiev.ua Magazin Ukrajinosnavstvo]
* Slavisch-Baltisches Seminar der Universität Münster[http://www.uni-muenster.de/slavbaltseminar]
* Slavisch-Baltisches Seminar der Universität Münster[http://www.uni-muenster.de/slavbaltseminar]
*{{dmoz|World/Deutsch/Wissenschaft/Geisteswissenschaften/Kultur-Studien/Slawistik/Ostslawistik/Ukrainistik/|Ukrainistik}}
{{dmoz|World/Deutsch/Wissenschaft/Geisteswissenschaften/Kultur-Studien/Slawistik/Ostslawistik/Ukrainistik/|Ukrainistik}}
 
{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Regionalwissenschaften]]
[[Kategorie:Regionalwissenschaften]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 22:31 Uhr

Unter Ukrainistik (kyrillisch українознавство ukrajinoznavstvo) wird die wissenschaftliche Beschäftigung mit der ukrainischen Sprache und ukrainischen Literatur verstanden (auch: ukrainische Philologie genannt), sowie im weiteren Sinne auch die modernen Areal- und Kulturwissenschaften, die sich mit der ukrainischen Nation, Geschichte, Landeskunde und Wirtschaft und den in der Diaspora lebenden Ukrainern beschäftigt.

Im deutschsprachigen Raum existiert ein Studiengang Ukrainistik zum Beispiel an der Universität Greifswald und der Universität Wien. An der Universität Münster kann die Ukrainistik im Rahmen des Bachelor Studiengangs Regionalstudien Ostmitteleuropa studiert werden.

Auf dem Alfried Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald findet jährlich im Sommer eine internationale ukrainische Konferenz statt, das Greifswalder Ukrainicum. Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es dort auch eine zweisemestrige Zusatzausbildung, die ebenfalls Ukrainicum heißt.

Weblinks

Andere Lexika