Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Pontius Pilatus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Pontius Pilatus''' war von 26 bis 36 n. Chr. Präfekt (Statthalter) des römischen Kaisers Tiberius in den Prov…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pontius Pilatus''' war von 26 bis 36 n. Chr. [[Präfekt (Römisches Reich)|Präfekt]] ([[Statthalter]]) des römischen Kaisers [[Tiberius]] in den Provinzen [[Judäa]] und [[Samaria]]. Bekannt wurde er vor allem durch die [[Passionsgeschichte]] im [[Neues Testament|Neuen Testament]] der [[Bibel]]. Dort wird berichtet, dass er [[Jesus von Nazareth]] zum [[Kreuzigung Christi|Tod am Kreuz]] verurteilte.
'''Pontius Pilatus''' war von 26 bis 36 n. Chr. [[Präfekt]] ([[Statthalter]]) des römischen Kaisers [[Tiberius]] in den Provinzen [[Judäa]] und [[Samaria]]. Bekannt wurde er vor allem durch die [[Passionsgeschichte]] im [[Neues Testament|Neuen Testament]] der [[Bibel]]. Dort wird berichtet, dass er [[Jesus von Nazareth]] verhörte (siehe {{B|Joh|18|28–40}}) und danach durch eine [[Kreuzigung Christi|Kreuzigung]] hinrichten ließ. Die Texte können aber so interpretiert werden, dass er Jesus ohne innere Überzeugung und eher widerwillig dem aufgebrachten Volk auslieferte (siehe {{B|Mk|15|13-15}}, {{B|Mt|27|22-24}}, {{B|Lk|23|4–5}}, {{B|Lk|23|13–15}} und {{B|Lk|23|20}}). Das [[Evangelium nach Lukas]] {{Bibel|Lk|13,1–2}} berichtet kurz über sein Verhalten nach der Ermordung [[Galiläa|galiläischer]] Pilger.  


Als wichtigste Quelle außerhalb des Neuen Testaments gilt eine Stelle in den ''[[Annalen (Tacitus)|Annalen]]'' (15, 44) des römischen Geschichtsschreibers [[Tacitus]], die von der [[Neronische Christenverfolgung|Christenverfolgung unter Nero]] nach dem [[Großer Brand Roms|Brand Roms]] (64 n. Chr.) berichtet und dabei Pilatus beiläufig erwähnt: ''Auctor nominis eius Christus Tiberio imperitante per procuratorem Pontium Pilatum supplicio adfectus erat.'' („Der Urheber jenes Namens, Christus, wurde während der Regierung des Tiberius durch den Prokurator Pontius Pilatus hingerichtet.“)  
Als wichtigste Quelle außerhalb des Neuen Testaments gilt eine Stelle in den ''[[Annalen (Tacitus)|Annalen]]'' (15, 44) des römischen Geschichtsschreibers [[Tacitus]], die von der [[Neronische Christenverfolgung|Christenverfolgung unter Nero]] nach dem [[Großer Brand Roms|Brand Roms]] (64 n. Chr.) berichtet und dabei Pilatus beiläufig erwähnt: ''Auctor nominis eius Christus Tiberio imperitante per procuratorem Pontium Pilatum supplicio adfectus erat.'' („Der Urheber jenes Namens, Christus, wurde während der Regierung des Tiberius durch den Prokurator Pontius Pilatus hingerichtet.“)  
Zeile 9: Zeile 9:
{{SORTIERUNG:Pilatus, Pontius}}
{{SORTIERUNG:Pilatus, Pontius}}
[[Kategorie:Statthalter (Iudaea)]]
[[Kategorie:Statthalter (Iudaea)]]
[[Kategorie:Pontius Pilatus| ]]
[[Kategorie:Person im Neuen Testament]]
[[Kategorie:Person im Neuen Testament]]
[[Kategorie:Römer]]
[[Kategorie:Römer]]
[[Kategorie:Geboren im 1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren]]
[[Kategorie:Gestorben im 1. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 1. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2025, 11:38 Uhr

Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr. Präfekt (Statthalter) des römischen Kaisers Tiberius in den Provinzen Judäa und Samaria. Bekannt wurde er vor allem durch die Passionsgeschichte im Neuen Testament der Bibel. Dort wird berichtet, dass er Jesus von Nazareth verhörte (siehe Joh 18,28–40 EU) und danach durch eine Kreuzigung hinrichten ließ. Die Texte können aber so interpretiert werden, dass er Jesus ohne innere Überzeugung und eher widerwillig dem aufgebrachten Volk auslieferte (siehe Mk 15,13-15 EU, Mt 27,22-24 EU, Lk 23,4–5 EU, Lk 23,13–15 EU und Lk 23,20 EU). Das Evangelium nach Lukas (Lk 13,1–2 EU) berichtet kurz über sein Verhalten nach der Ermordung galiläischer Pilger.

Als wichtigste Quelle außerhalb des Neuen Testaments gilt eine Stelle in den Annalen (15, 44) des römischen Geschichtsschreibers Tacitus, die von der Christenverfolgung unter Nero nach dem Brand Roms (64 n. Chr.) berichtet und dabei Pilatus beiläufig erwähnt: Auctor nominis eius Christus Tiberio imperitante per procuratorem Pontium Pilatum supplicio adfectus erat. („Der Urheber jenes Namens, Christus, wurde während der Regierung des Tiberius durch den Prokurator Pontius Pilatus hingerichtet.“)

Darüber hinaus finden sich historische Aussagen über Pilatus vor allem bei Flavius Josephus in seinen Werken De bello Judaico und in den Antiquitates. Auch Philo von Alexandria berichtet über ihn.

Andere Lexika