PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Napoleon Bonaparte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Reimarus (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Antoine-Jean Gros - Napoleon Bonaparte bei der Brücke von Arcola.jpg|thumb|Napoleon Bonaparte bei der Brücke von [[Arcola]], 1801]]
[[Datei:Antoine-Jean Gros - Napoleon Bonaparte bei der Brücke von Arcola.jpg|thumb|Napoleon Bonaparte bei der Brücke von [[Arcola]], 1801]]


'''Napoleon I. Bonaparte''' (* 15. August [[1769]] in [[Ajaccio]] auf [[Korsika]]; † 5. Mai [[1821]] auf [[St. Helena]] im Süd[[atlantik]]) war ein französischer Feldherr. Er wurde als '''Napoleone Buonaparte''' geboren. Er setzte der Willkürherrschaft der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] aber auch der Demokratie durch Staatsstreich ein Ende. 1799 kam er als Erster Konsul an die Macht und krönte sich im Jahr 1804 selbst zum [[Kaiser]].
'''Napoleon I. Bonaparte''' (* 15. August [[1769]] in [[Ajaccio]] auf [[Korsika]]; † 5. Mai [[1821]] auf [[St. Helena]] im Süd[[atlantik]]) war ein französischer Feldherr. Er wurde als '''Napoleone Buonaparte''' geboren. Er setzte der Willkürherrschaft der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] aber auch der [[Demokratie]] durch Staatsstreich ein Ende. 1799 kam er als Erster Konsul an die Macht und krönte sich im Jahr 1804 selbst zum [[Kaiser]].


Durch Eroberungskriege, denen Hunderttausende zum Opfer fielen, errang Bonaparte die Herrschaft über einen großen Teil [[Europas]]. Er war einerseits rein machtorientiert, trug allerdings anderseits auch dazu bei, dass Errungenschaften der Französischen Revolution wie die Rechtsgleichheit mit seinem [[Code Napoleon]] (später ''Code civil '' genannt) auch in den eroberten Gebieten Einzug hielten. Gemäß dem ''Code Napoleon'' wurden alle männlichen Bürger mehr oder weniger gleich gestellt vor dem Gesetz, es gab keine [[Adel]]s-Vorrechte mehr, was eine positive Vorleistung für die späteren Demokratisierungen darstellt.  
Durch Eroberungskriege, denen Hunderttausende zum Opfer fielen, errang Bonaparte die Herrschaft über einen großen Teil [[Europas]]. Er war einerseits rein machtorientiert, trug allerdings anderseits auch dazu bei, dass Errungenschaften der Französischen Revolution wie die Rechtsgleichheit mit seinem [[Code Napoleon]] (später ''Code civil '' genannt) auch in den eroberten Gebieten Einzug hielten. Gemäß dem ''Code Napoleon'' wurden alle männlichen Bürger mehr oder weniger gleich gestellt vor dem Gesetz, es gab keine [[Adel]]s-Vorrechte mehr, was eine positive Vorleistung für die späteren Demokratisierungen darstellt.  


Erst sein Feldzug gegen [[Russland]] führte [[1812]] zu einer Niederlage, welche den Auftakt bildete zu den [[Befreiungskriege]]n der eroberten Länder. Zuerst wurde er nach Niederlagen auf die [[italien]]ische Insel [[Elba]] verbannt. Nachdem er [[1815]] wieder in [[Frankreich]] gelandet war und sich erneut zum Kaiser proklamieren ließ, wurde er in der [[Schlacht bei Waterloo]] im heutigen [[Belgien]] endgültig besiegt und weit weg auf die Insel St. Helena im Südatlantik verbannt.
Erst sein Feldzug gegen [[Russland]] führte [[1812]] zu einer Niederlage, welche den Auftakt bildete zu den [[Befreiungskriege]]n der eroberten Länder. Zuerst wurde er nach Niederlagen auf die [[italien]]ische Insel [[Elba]] verbannt. Nachdem er [[1815]] wieder in [[Frankreich]] gelandet war und sich erneut zum Kaiser proklamieren ließ, wurde er in der [[Schlacht bei Waterloo]] im heutigen [[Belgien]] endgültig besiegt und weit weg auf die Insel [[St. Helena]] im Süd[[atlantik]] verbannt.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Aktuelle Version vom 2. Juni 2025, 19:41 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Napoleon Bonaparte bei der Brücke von Arcola, 1801

Napoleon I. Bonaparte (* 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika; † 5. Mai 1821 auf St. Helena im Südatlantik) war ein französischer Feldherr. Er wurde als Napoleone Buonaparte geboren. Er setzte der Willkürherrschaft der Französischen Revolution aber auch der Demokratie durch Staatsstreich ein Ende. 1799 kam er als Erster Konsul an die Macht und krönte sich im Jahr 1804 selbst zum Kaiser.

Durch Eroberungskriege, denen Hunderttausende zum Opfer fielen, errang Bonaparte die Herrschaft über einen großen Teil Europas. Er war einerseits rein machtorientiert, trug allerdings anderseits auch dazu bei, dass Errungenschaften der Französischen Revolution wie die Rechtsgleichheit mit seinem Code Napoleon (später Code civil genannt) auch in den eroberten Gebieten Einzug hielten. Gemäß dem Code Napoleon wurden alle männlichen Bürger mehr oder weniger gleich gestellt vor dem Gesetz, es gab keine Adels-Vorrechte mehr, was eine positive Vorleistung für die späteren Demokratisierungen darstellt.

Erst sein Feldzug gegen Russland führte 1812 zu einer Niederlage, welche den Auftakt bildete zu den Befreiungskriegen der eroberten Länder. Zuerst wurde er nach Niederlagen auf die italienische Insel Elba verbannt. Nachdem er 1815 wieder in Frankreich gelandet war und sich erneut zum Kaiser proklamieren ließ, wurde er in der Schlacht bei Waterloo im heutigen Belgien endgültig besiegt und weit weg auf die Insel St. Helena im Südatlantik verbannt.

Siehe auch