PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bakterien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vitalienbruder (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:EscherichiaColi NIAID.jpg|thumb|[[Escherichia coli]], hier in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme, gehört zu den bekanntesten Bakterien]]  
[[Datei:EscherichiaColi NIAID.jpg|thumb|[[Escherichia coli]], hier in einer [[elektronenmikroskop]]ischen Aufnahme, gehört zu den bekanntesten Bakterien]]  


'''Bakterien''' sind [[Einzeller|einzellige]], mikroskopisch kleine [[Lebewesen]]. Sie können einerseits wie die [[Virus|Viren]] [[Infektion]]skrankheiten hervorrufen, anderseits gibt es aber auch viele für den Menschen nützliche Arten z.B. zum Abbau von biologischen Abfällen. Sie werden nicht nur in der Umwelt gezielt eingesetzt (z.B. in den [[Kläranlage]]n), sondern bilden auch unsere bakterielle [[Darm]]flora und dienen diesem somit einem für die Gesundheit unabdingbaren Zweck. Da Bakterien in der [[Systematik (Biologie)|biologischen Systematik]] weder den [[Tier]]en noch den [[Pflanze]]n zugeordnet werden können, wurde schon sehr früh ein eigenes systematisches ''Reich'' für diese Art von Lebewesen gebildet.
'''Bakterien''' (Einzahl ''das Bakterium'' oder ''die Bakterie'') sind [[Einzeller|einzellige]], [[mikroskop]]isch kleine [[Lebewesen]]. Sie können einerseits wie die [[Virus|Viren]] eine [[Infektionskrankheit]] hervorrufen, anderseits gibt es aber auch viele für den Menschen nützliche Arten z.B. zum Abbau von biologischen Abfällen. Sie werden nicht nur in der Umwelt gezielt eingesetzt (z.B. in den [[Kläranlage]]n), sondern bilden auch die sogenannte [[Darmflora]], wirken an der [[Verdauung]] mit und dienen in einer [[Symbiose]] mit dem Wirt einem für die Gesundheit unabdingbaren Zweck. Zunächst wurden sie in der [[Systematik des Pflanzenreichs]] als ''Schizomycetes'' mit den [[Blaualgen]] in der 1. Abteilung (''Schizophyta'') geführt.<ref>Dieter Vogellehner: ''Botanische Terminologie und Nomenklatur'', Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1972, Seite 66</ref> Da Bakterien aufgrund der [[Evolution]] in der [[Systematik (Biologie)|biologischen Systematik]] weder den [[Tier]]en noch den [[Pflanze]]n zugeordnet werden können, wurde ein eigenes systematisches ''Reich'' für diese Art von Lebewesen gebildet. Die [[latein]]ische Fachbezeichnung ''Bacillus'' bedeutet „Stäbchen“ und ist der Name einer bestimmten [[Gattung (Biologie)]] von Bakterien, woraus das umgangssprachliche Wort ''Bazillen'' als Mehrzahl entstand.


Zu Unterscheidung gibt es verschiedene Untersuchungsmethoden, wie z.B. die [[Gram-Färbung]]. Neben der [[mikroskop]]ischen Betrachtung, bei der verschiedene Formen wie Stäbchen und Kokken festgestellt werden können, werden auch Anzuchtverfahren eingesetzt, da für weitere [[Diagnose]]n wie serologische Tests eine bestimmte Mindestanzahl erforderlich ist.
Zu Unterscheidung gibt es zahlreiche Untersuchungsmethoden, wie z.B. die [[Gram-Färbung]]. Neben der mikroskopischen Betrachtung, bei der verschiedene Formen wie Stäbchen und Kokken festgestellt werden können, werden auch Anzuchtverfahren im Labor eingesetzt, da für weitere [[Diagnose]]n wie serologische Tests eine bestimmte Mindestanzahl an Bakterien erforderlich ist.


[[Kategorie:Bakterien]]
== Literatur ==
* [[Henning Brandis]] und [[Gerhard Pulverer]] (Herausgeber): ''[[Lehrbuch der Medizinischen Mikrobiologie]]'', 6. Auflage 1988, Gustav Fischer Verlag
 
==Einzelnachweis==
<references/>
 
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:Bakterien| ]]
[[Kategorie:Mikrobiologie]]
[[Kategorie:Mikrobiologie]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Aktuelle Version vom 22. April 2025, 23:13 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Escherichia coli, hier in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme, gehört zu den bekanntesten Bakterien

Bakterien (Einzahl das Bakterium oder die Bakterie) sind einzellige, mikroskopisch kleine Lebewesen. Sie können einerseits wie die Viren eine Infektionskrankheit hervorrufen, anderseits gibt es aber auch viele für den Menschen nützliche Arten z.B. zum Abbau von biologischen Abfällen. Sie werden nicht nur in der Umwelt gezielt eingesetzt (z.B. in den Kläranlagen), sondern bilden auch die sogenannte Darmflora, wirken an der Verdauung mit und dienen in einer Symbiose mit dem Wirt einem für die Gesundheit unabdingbaren Zweck. Zunächst wurden sie in der Systematik des Pflanzenreichs als Schizomycetes mit den Blaualgen in der 1. Abteilung (Schizophyta) geführt.[1] Da Bakterien aufgrund der Evolution in der biologischen Systematik weder den Tieren noch den Pflanzen zugeordnet werden können, wurde ein eigenes systematisches Reich für diese Art von Lebewesen gebildet. Die lateinische Fachbezeichnung Bacillus bedeutet „Stäbchen“ und ist der Name einer bestimmten Gattung (Biologie) von Bakterien, woraus das umgangssprachliche Wort Bazillen als Mehrzahl entstand.

Zu Unterscheidung gibt es zahlreiche Untersuchungsmethoden, wie z.B. die Gram-Färbung. Neben der mikroskopischen Betrachtung, bei der verschiedene Formen wie Stäbchen und Kokken festgestellt werden können, werden auch Anzuchtverfahren im Labor eingesetzt, da für weitere Diagnosen wie serologische Tests eine bestimmte Mindestanzahl an Bakterien erforderlich ist.

Literatur

Einzelnachweis

  1. Dieter Vogellehner: Botanische Terminologie und Nomenklatur, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1972, Seite 66