PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Systematik des Pflanzenreichs
Eine Systematik des Pflanzenreichs hat als erster Carl von Linné in seinem Werk Species Plantarum, welches er 1753 veröffentlichte, aufgestellt. Zur Vorbereitung dieses Werk schrieb er 1733, dass „obwohl die Botanici sich rühmen, bis zu dieser Zeit 20.000 species entdeckt zu haben, es in der Tat nicht mehr als 8000 gibt,...“.[1][2] Zunächst orientierte sich die Systematik hauptsächlich an der äußeren Erscheinung (Phänotyp), während im Laufe der Zeit immer mehr versucht wurde, die stammesgeschichtliche Verwandtschaft gemäß der Evolution zu berücksichtigen. Das Prinzip der lateinischen wissenschaftlichen Bezeichnungen von Linné hat sich international durchgesetzt. So wurde das Pflanzenreich in den 1970er Jahren wie folgt eingeteilt:[3]
- Abteilung Schizophyta (Bakterien und Blaualgen)
- Abteilung Phycophyta = Algen (Grünalgen, Braunalgen und Rotalgen)
- Abteilung Mycophyta = Pilze
- Abteilung Lichenes (auch Lichenophyta)[4] = Flechten
- Abteilung Bryophyta = Moose
- Abteilung Pteridophyta = Farnpflanzen
- Abteilung Spermatophyta = Samenpflanzen[5]
Literatur
- Dieter Vogellehner: Botanische Terminologie und Nomenklatur, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1972
Einzelnachweis
- ↑ Carl Linnaeus an Gustaf Cronhjelm, Frühjahr 1733, Dokument in The Linnaean Correspondence
- ↑ Deutsche Übersetzung nach: Felix Bryk: Linne und die Species Plantarum. S. 64
- ↑ Nach D. Frohne und U. Jensen 1973, F. Werbeling und H.O. Schwantes 1972, siehe Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Mannheim 1978, Band 23, Seite 125
- ↑ Dieter Vogellehner 1972, Seite 67
- ↑ Dieter Vogellehner 1972, Seite 68