PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pilze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
Die '''Pilze''' ({{laS}} ''fungi'' von ''fungus'' = Pilz) bilden ein eigenständiges Reich in der [[Systematik]] der Lebewesen. Sie gehören zu den [[Eukaryoten]] (auch ''Eukarya'' genannt), deren [[Zelle]]n einen echten, von einer Membran umgebenen Zellkern aufweisen und durch Membranen stark in [[Kompartiment]]e gegliedert sind.
Die '''Pilze''' ({{laS}} ''fungi'' von ''fungus'' = Pilz) bilden ein eigenständiges Reich in der [[Systematik]] der Lebewesen. Sie gehören zu den [[Eukaryoten]] (auch ''Eukarya'' genannt), deren [[Zelle]]n einen echten, von einer Membran umgebenen Zellkern aufweisen und durch Membranen stark in [[Kompartiment]]e gegliedert sind.


Im Unterschied zu den meist grünen [[Pflanze]]n besitzen sie kein [[Chlorophyll]], so dass sie auf organisches Material angewiesen sind, das sie besiedeln und zersetzen können ([[heterotroph]]e Lebensweise). Im weiteren Unterschied zu den Pflanzen, deren Zellwände aus [[Zellulose]] bestehen, sind die Zellwände der Pilze aus [[Chitin]] aufgebaut, ähnlich dem tragenden Außenskelett (''Exoskelett'') der Insekten.
Im Unterschied zu den meist grünen [[Pflanze]]n besitzen sie kein [[Chlorophyll]] und sind damit vom Licht kaum abhängig, so dass sie dafür oft auf organisches Material angewiesen sind, das sie besiedeln und zersetzen können ([[heterotroph]]e Lebensweise). Im weiteren Unterschied zu den Pflanzen, deren Zellwände aus [[Zellulose]] bestehen, sind die Zellwände der Pilze aus [[Chitin]] aufgebaut, ähnlich dem tragenden Außenskelett (''Exoskelett'') der Insekten.
 
Die Wissenschaft der Pilze wird als [[Mykologie]] bezeichnet - im Unterschied zu der eher volkstümlichen [[Pilzkunde]].


== Systematik ==
== Systematik ==
Bei der Systematik der Pilze ist die äußere Erscheinungsform ([[Morphologie]]) von der Stammesgeschichte ([[Evolution]]) zu unterscheiden. Die Zahl der Arten reicht von den bisher bekannten etwa 120.000 bis zu Schätzungen von mehr als einer Million, da jedes Jahr etwa 1500 neue Arten beschrieben werden.<ref>{{Literatur |Autor=Meredith Blackwell |Titel=The Fungi: 1, 2, 3 … 5.1 million species? |Sammelwerk=American Journal of Botany |Band=98 |Nummer=3 |Datum=2011 |Seiten=426–438 |Online=http://www.amjbot.org/content/98/3/426 |DOI=10.3732/ajb.1000298}}</ref><ref>David L. Hawksworth, Robert Lücking (2017). Fungal diversity revisited: 2.2 to 3.8 million species. Microbiol Spectrum 5(4):FUNK-0052- 2016. [[doi:10.1128/microbiolspec.FUNK-0052-2016]]</ref>
Bei der Systematik der Pilze ist die äußere Erscheinungsform ([[Morphologie]]) von der Stammesgeschichte ([[Evolution]]) zu unterscheiden. Zunächst wurden sie in der [[Systematik des Pflanzenreichs]] als 3. Abteilung (''Mycophyta'') eingeordnet.<ref>Dieter Vogellehner: ''Botanische Terminologie und Nomenklatur'', Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1972, Seite 67</ref> Die Zahl der Arten reicht von den bisher bekannten etwa 120.000 bis zu Schätzungen von mehr als einer Million, da jedes Jahr etwa 1500 neue Arten beschrieben werden.<ref>{{Literatur |Autor=Meredith Blackwell |Titel=The Fungi: 1, 2, 3 … 5.1 million species? |Sammelwerk=American Journal of Botany |Band=98 |Nummer=3 |Datum=2011 |Seiten=426–438 |Online=http://www.amjbot.org/content/98/3/426 |DOI=10.3732/ajb.1000298}}</ref><ref>David L. Hawksworth, Robert Lücking (2017). Fungal diversity revisited: 2.2 to 3.8 million species. Microbiol Spectrum 5(4):FUNK-0052- 2016. [[doi:10.1128/microbiolspec.FUNK-0052-2016]]</ref> Zudem kann sich die Zuordnung einzelner Arten in der Systematik im Laufe der Zeit noch ändern.
=== Echte Pilze ===
=== Echte Pilze ===
[[Datei:Frühjahrslorchel.jpg|thumb|200px|left|Die [[Frühjahrslorchel]] (''Gyromitra esculenta'') gehört zu den Schlauchpilzen]]
[[Datei:Frühjahrslorchel.jpg|thumb|200px|left|Die [[Frühjahrslorchel]] (''Gyromitra esculenta'') gehört zu den Schlauchpilzen]]
[[Datei:Agaricus cupreobrunneus1 Saxifraga-Jan Willem Jongepier.jpg|thumb|left|300px|[[Champignon]]s sind Ständerpilze]]
[[Datei:Lohblüte1.jpg|thumb|200px|Die [[Gelbe Lohblüte]] (''Fuligo septica'') ist ein Schleimpilz, der selbst Baumstümpfe erklimmen kann.]][[Datei:Agaricus cupreobrunneus1 Saxifraga-Jan Willem Jongepier.jpg|thumb|left|300px|[[Champignon]]s sind Ständerpilze]]
[[Datei:Lohblüte1.jpg|thumb|200px|Die [[Gelbe Lohblüte]] (''Fuligo septica'') ist ein Schleimpilz, der selbst Baumstümpfe erklimmen kann.]]
Bei den früher auch Echte Pilze oder ''Höhere Pilze'' (Eumycota) genannten Lebensformen werden fünf Abteilungen unterschieden. Bekannt sind vor allem die [[Schlauchpilze]] (Ascomycota) und die [[Ständerpilze]] (Basidiomycota).
Bei den früher auch Echte Pilze oder ''Höhere Pilze'' (Eumycota) genannten Lebensformen werden fünf Abteilungen unterschieden. Bekannt sind vor allem die [[Schlauchpilze]] (Ascomycota) und die [[Ständerpilze]] (Basidiomycota).


Zeile 20: Zeile 20:


== Morphologie ==
== Morphologie ==
Bei den als "Pilz" bezeichneten [[Giftpilz|Gift-]] und [[Speisepilz]]en handelt es sich lediglich um die Fruchtkörper von sogenannten Großpilzen. In Deutschland gibt es etwa 3500 bis 5000 Arten dieser Großpilze. Die Gesamtzahl der in Europa vorkommenden Großpilze mit Fruchtkörpern größer als 4mm wird auf 5300 Arten geschätzt.<ref>Michael, Hennig, Kreisel: Handbuch für Pilzfreunde,Jena 1974:14</ref>
Bei den als "Pilz" bezeichneten [[Giftpilz|Gift-]] und [[Speisepilz]]en handelt es sich lediglich um die Fruchtkörper von sogenannten Großpilzen. In Deutschland gibt es etwa 3500 bis 5000 Arten dieser Großpilze. Die Gesamtzahl der in Europa vorkommenden Großpilze mit Fruchtkörpern größer als 4mm wird auf 5300 Arten geschätzt.<ref>Michael, Hennig, Kreisel: Handbuch für Pilzfreunde, Jena 1974</ref>
 
;Beispiele:
<gallery>
  Datei:Steinpilz7.jpg| [[Steinpilz]] (''Boletus edulis'')
  Datei:Pfifferling1.jpg| [[Pfifferling]], Eierschwamm (''Cantharellus cibarius'')
  Datei:Knollenblätterpilz1.jpg| [[Grüner Knollenblätterpilz]] (''Amanita phalloides'')
 
  Datei:Spitzmorchel1.jpg| [[Spitzmorchel]] (''Morchella elata'')
  Datei:Hallimasch1.jpg| [[Hallimasch]] (''Armillaria mellea'')
  Datei:Feuerschwamm1.jpg| [[Grauer Feuerschwamm]] (''Phellinus igniarius'')
  Datei:Flaschenstäubling1.jpg| [[Flaschenstäubling]] (''Lycoperdon perlatum'')
  Datei:Wiesenchampignon1.jpg| [[Wiesenchampignon]] (''Agaricus campestris'')
  Datei:Edelreizker4.jpg| [[Edelreizker]] (''Lactarius deliciosus'')
  Datei:Fliegenpilz.jpg| [[Fliegenpilz]] (''Amanita muscaria'')
  Datei:Parasol4.jpg| [[Parasol]], Riesenschirmpilz (''Macrolepiota procera'')
</gallery>
 
Viele kleine Pilze (wie Schimmel und [[Hefen]], mikroskopisch kleine Bodenpilze, Hautpilze, Pflanzenkrankheiten verursachende Rost- und Brandpilze, Mehltau-, Rußtau-, Schütte- und Rostpilze usw.) fallen nur bei starker Vermehrung sofort ins Auge.


== Bau der Pilze ==
[[Datei:Feuerschwamm1.jpg|thumb|200px|[[Grauer Feuerschwamm]] (''Phellinus igniarius''), die Stellung in der Systematik ist nicht ganz klar]]
[[Datei:Mycel1.jpg|thumb|200px| Pilzmycel in der Laubstreu.]]
[[Datei:Mycel1.jpg|thumb|200px|left|Pilzmycel in der Laubstreu.]]
Den eigentlichen Pilzkörper bildet das Pilzgeflecht (''Mycel''), das seinerseits aus Pilzfäden (''Hyphen'') besteht. Die aus dem Boden ragenden Fruchtkörper der Grosspilze  bilden nur gewissermassen die 'Spitze des Eisbergs'.
Viele kleine Pilze (wie Schimmel und [[Hefen]], mikroskopisch kleine Bodenpilze, Hautpilze, Pflanzenkrankheiten verursachende Rost- und Brandpilze, Mehltau-, Rußtau-, Schütte- und Rostpilze usw.) fallen nur bei starker Vermehrung sofort ins Auge. Den eigentlichen Pilzkörper bildet das Pilzgeflecht (''Mycel''), das seinerseits aus Pilzfäden (''Hyphen'') besteht. Die herausragenden bzw. sichtbaren Fruchtkörper bilden nur gewissermaßen die ''Spitze des Eisbergs''.


== Lebensweise ==
== Lebensweise ==
Bedingt durch die Vielzahl unterschiedlichster Lebensbedingungen von Pilzen haben diese auch unterschiedliche Lebensweisen entwickelt.
===Heterotrophe Lebensweise ===
Bedingt durch die Vielzahl unterschiedlicher Lebensbedingungen im Laufe der Evolution und durch ihre große Anpassungsfähigkeit haben sich die Pilze sehr verschieden entwickelt. Wie in vielen anderen Bereichen des Lebens gibt auch Pilze wie den [[Hausschwamm]], die als Schädlinge auftreten können.
*Die [[Saprophyt]]en unter den Pilzen (von griech. "sapros"- in Fäulnis übergehen, faulen) zersetzen totes organisches Material (Holz, Laub- und Nadelstreu, Tierkadaver usw.). Sie bewirken einen fermentativen Abbau des Substrats und entnehmen daraus die für sie lebenswichtigen organischen Zersetzungsprodukte.
*[[Pertophyten]] sind in der Lage, mit Hilfe ihrer Stoffwechselprodukte, wie Enzymen und Toxinen, lebendes Pflanzengewebe abzutöten und es ähnlich wie die Saprophyten abzubauen.
*Pilze treten auch als [[Parasit]]en anderer Lebewesen in Erscheinung. Befallen werden sowohl Pflanzen und Tiere, aber auch andere Pilze.
*Es gibt sogar [[Prädator]]en, die Kleintiere, wie Insekten, [[Nematoden]], [[Rotatorien]], [[Amöben]] und andere [[Protozoen]] mit Hilfe spezieller Einrichtungen ihres Mycels fangen. Zu dieser Gruppe zählen namentlich einige Vertreter der Imperfekten Pilze (''Fungi imperfecti'') der Familien (''Moniliaceae'') und der [[Jochpilze]] (''Zygomycetes''), Familie ''Zoopagaceae''. Großpilze sind in dieser Gruppe nicht vertreten.


=== Saprophytische Lebensweise ===
=== Symbiotische Lebensweise ===
Die [[Saprophyt]]en unter den Pilzen (von griech. "sapros"- in Fäulnis übergehen, faulen) zersetzen totes organisches Material (Holz, Laub- und Nadelstreu, Tierkadaver usw.). Sie bewirken einen fermentativen Abbau des Substrats und entnehmen daraus die für sie lebenswichtigen organischen Zersetzungsprodukte.
Eine Form der [[Symbiose|symbiotischen]] Lebensweise von Pilzen ist die Wurzelsymbiose mit Grünpflanzen (''[[Mykorrhiza]]''). Je nach dem, in welcher Form die Mykorrhiza ausgeprägt ist (Ekto-, Endo- oder VA-Mykorrhiza) ist der Vorteil mehr und mehr zu Gunsten des Pilzpartners (''Mykobiont'') verschoben, während der Pflanzenpartner (''Phytobiont'') im günstigsten Fall (''Ektomykorrhiza'') gleichberechtigt  an der symbiontischen Beziehung partitzipiert.


=== Pertophytische Lebensweise ===
Eine andere Form der symbiontischen Lebensweise gehen niedere Pilze mit Grünalgen ein: sie bilden [[Flechten]] (''Lichenes''), wobei die Pilze mit ihren Algenpartnern zu einem Doppelwesen verschmelzen, das völlig neue Eigenschaften aufweist.
 
[[Pertophyten]] sind in der Lage, mit Hilfe ihrer Stoffwechselprodukte, wie Enzymen und Toxinen, lebendes Pflanzengewebe abzutöten und es ähnlich wie die Saprophyten abzubauen.
 
=== Parasitische Lebensweise ===
Pilze treten auch als [[Parasit]]en anderer Lebewesen in Erscheinung. Befallen werden sowohl Pflanzen und Tiere, aber auch andere Pilze.


=== Predatoren ===
Bei der [[Symbiose]] von Pilzen mit [[Insekt]]en gibt es sowohl Formen der Endosymbiosen, so bei Bock- und Klopfkäfern, Zikaden und Pflanzenläusen, als auch Ektosymbiosen, beispielsweise die "Pilzgärten" der amerikanischen Blattschneiderameisen und die "Ambrosiapilze" in den Bohrgängen von Splintkäfern. An der Symbiose sind vor allem Hefen, Imperfekte Pilze und [[Schlauchpilze]] (''Ascomycetes'') beteiligt.
[[Predator]]en fangen Kleintiere, wie [[Nematoden]], [[Rotatorien]], [[Amöben]] und andere [[Protozoen]] mit Hilfe spezieller Einrichtungen ihres Mycels. Zu dieser Gruppe zählen namentlich einige Vertreter der Imperfekten Pilze (''Fungi imperfecti'') der Familien (''Moniliaceae'') und der [[Jochpilze?]] (''Zygomycetes''), Familie ''Zoopagaceae''. Großpilze sind in dieser Gruppe nicht vertreten.


=== Symbiontische Lebensweise ===
==Literatur==
==== Mykorrhiza ====
*Edmund Garnweidner: ''Pilze'' Naturführer, Gräfe und Unzer, München
Eine Form der symbiontischen Lebensweise von Pilzen ist die Wurzelsymbiose mit Grünpflanzen (''[[Mykorrhiza]]''). Je nach dem, in welcher Form die Mykorrhiza ausgeprägt ist (Ekto-, Endo- oder VA-Mykorrhiza) ist der Vorteil mehr und mehr zu Gunsten des Pilzpartners (''Mykobiont'') verschoben, während der Pflanzenpartner (''Phytobiont'') im günstigsten Fall (''Ektomykorrhiza'') gleichberechtigt  an der symbiontischen Beziehung partitzipiert.
==== Flechtenbildung ====
Eine andere Form der symbiontischen Lebensweise gehen niedere Pilze mit Grünalgen ein: sie bilden [[Flechten]]  (''Lichenes''), wobei die Pilze mit ihren Algenpartnern zu einem Doppelwesen verschmelzen, das völlig neue Eigenschaften aufweist.
==== Symbiose mit Tieren ====
Bei der [[Symbiose]] von Pilzen mit [[Insekt]]en gibt es sowohl Formen der Endosymbiosen, so bei Bock- und Klopfkäfern, Zikaden und Pflanzenläusen, als auch Ektosymbiosen, beispielsweise die "Pilzgärten" der amerikanischen Blattschneiderameisen und die "Ambrosiapilze" in den Bohrgängen von Splintkäfern. An der Symbiose sind Hefen, Imperfekte Pilze und [[Schlauchpilze]] (''Ascomycetes''), aber keine Großpilze beteiligt.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
[[Portal:Pilze]]
*[[Portal:Pilze]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Pilz}}
{{Commonscat|Fungi|Pilze}}
{{Commonscat|Fungi|Pilze}}
* [http://www.dgfm-ev.de/ Website der Deutschen Gesellschaft für Mykologie]
* [http://www.dgfm-ev.de/ Website der Deutschen Gesellschaft für Mykologie]
* [http://www.pilzepilze.de/ www.PilzePilze.de mit ausführlicher Pilzgalerie und Forum]
* [http://www.pilzepilze.de/ www.PilzePilze.de mit ausführlicher Pilzgalerie und Forum]
* [http://www.notizbrett.de/pilze/ Notizbrett.de/Pilze]
* [http://www.mykonet.ch/ Mykonet, die Seite für den Pilzsammler. ]
* [http://www.pilze.ch/ Die Seite für Mykologie in der Schweiz]
* [http://www.pilze.ch/ Die Seite für Mykologie in der Schweiz]
* [http://www.pilze-amorbach.de/ Beiträge zur Ökologie der Pilze]
* [http://www.austria.mykodata.net/ Online-Datenbank der Pilze Österreichs]
* [http://www.austria.mykodata.net/ Online-Datenbank der Pilze Österreichs]
* [http://www.heimat-pfalz.de/index.php/hans-wagners-naturseite/902-mythologisches-und-kulturgeschichtliches-von-pilzen.html Kulturgeschichte der Pilze]
* [http://www.heimat-pfalz.de/index.php/hans-wagners-naturseite/902-mythologisches-und-kulturgeschichtliches-von-pilzen.html Kulturgeschichte der Pilze]
* [http://www.pilzmuseum.erbgericht.org/ Pilzmuseum Reinhardtsgrimma und Deutsches Pilzkundekabinet]
* [http://www.pilzmuseum.erbgericht.org/ Pilzmuseum Reinhardtsgrimma und Deutsches Pilzkundekabinet]
* [http://www.pilzforum.eu/board/ Pilzforum.eu]
* [http://www.pilzforum.eu/board/ Pilzforum.eu]
* [http://www.toxinfo.org/frameset.php?class=3&hauptframe=/pilz/index.html Pilzdatenbank der Toxikologischen Abteilung des ''Klinikums Rechts der Isar'']


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 22. April 2025, 23:10 Uhr

Die Pilze (lateinisch fungi von fungus = Pilz) bilden ein eigenständiges Reich in der Systematik der Lebewesen. Sie gehören zu den Eukaryoten (auch Eukarya genannt), deren Zellen einen echten, von einer Membran umgebenen Zellkern aufweisen und durch Membranen stark in Kompartimente gegliedert sind.

Im Unterschied zu den meist grünen Pflanzen besitzen sie kein Chlorophyll und sind damit vom Licht kaum abhängig, so dass sie dafür oft auf organisches Material angewiesen sind, das sie besiedeln und zersetzen können (heterotrophe Lebensweise). Im weiteren Unterschied zu den Pflanzen, deren Zellwände aus Zellulose bestehen, sind die Zellwände der Pilze aus Chitin aufgebaut, ähnlich dem tragenden Außenskelett (Exoskelett) der Insekten.

Die Wissenschaft der Pilze wird als Mykologie bezeichnet - im Unterschied zu der eher volkstümlichen Pilzkunde.

Systematik

Bei der Systematik der Pilze ist die äußere Erscheinungsform (Morphologie) von der Stammesgeschichte (Evolution) zu unterscheiden. Zunächst wurden sie in der Systematik des Pflanzenreichs als 3. Abteilung (Mycophyta) eingeordnet.[1] Die Zahl der Arten reicht von den bisher bekannten etwa 120.000 bis zu Schätzungen von mehr als einer Million, da jedes Jahr etwa 1500 neue Arten beschrieben werden.[2][3] Zudem kann sich die Zuordnung einzelner Arten in der Systematik im Laufe der Zeit noch ändern.

Echte Pilze

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta) gehört zu den Schlauchpilzen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) ist ein Schleimpilz, der selbst Baumstümpfe erklimmen kann.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Champignons sind Ständerpilze

Bei den früher auch Echte Pilze oder Höhere Pilze (Eumycota) genannten Lebensformen werden fünf Abteilungen unterschieden. Bekannt sind vor allem die Schlauchpilze (Ascomycota) und die Ständerpilze (Basidiomycota).

Schleimpilze

Einige Schleimpilze (Myxomycetes) wurden von Biologen dem Tierreich zugeordnet. Sie sind zu einfacher Fortbewegung und zu gewissen Sinnesleistungen befähigt.[4] Schleimpilze sind stammesgeschichtlich nicht mit den Pilzen verwandt, sondern nehmen eine Zwischenstellung zwischen dem Tierreich und den Einzellern ein. Demgegenüber beziehen die Pilze eine Zwischenstellung zwischen Tier- und Pflanzenreich.

Niedere Pilze

Die Niederen Pilze (Fungi imperfecti) haben sich polyphyletisch (von "polys"= viel und "phylon"= Stamm) entwickelt. Sie besitzen also nicht alle einen gemeinsamen Vorfahren, sondern haben sich aus verschiedenen Linien entwickelt. Dass bei diesen Vertretern mit verschiedenen Vorfahren dennoch morphologische Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten vorhanden sind, ist also nicht durch verwandtschaftliche Beziehungen (taxonomisch-phylogenetisch), sondern ökologisch (durch Anpassung an gleiche Lebensbedingungen) zu erklären. Aufgrund der im Laufe der Zeit erweiterten Erkenntnisse werden einige, die früher als Niedere Pilze bezeichnet wurden, inzwischen nicht mehr zu den Pilzen gezählt.

Morphologie

Bei den als "Pilz" bezeichneten Gift- und Speisepilzen handelt es sich lediglich um die Fruchtkörper von sogenannten Großpilzen. In Deutschland gibt es etwa 3500 bis 5000 Arten dieser Großpilze. Die Gesamtzahl der in Europa vorkommenden Großpilze mit Fruchtkörpern größer als 4mm wird auf 5300 Arten geschätzt.[5]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Grauer Feuerschwamm (Phellinus igniarius), die Stellung in der Systematik ist nicht ganz klar
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Pilzmycel in der Laubstreu.

Viele kleine Pilze (wie Schimmel und Hefen, mikroskopisch kleine Bodenpilze, Hautpilze, Pflanzenkrankheiten verursachende Rost- und Brandpilze, Mehltau-, Rußtau-, Schütte- und Rostpilze usw.) fallen nur bei starker Vermehrung sofort ins Auge. Den eigentlichen Pilzkörper bildet das Pilzgeflecht (Mycel), das seinerseits aus Pilzfäden (Hyphen) besteht. Die herausragenden bzw. sichtbaren Fruchtkörper bilden nur gewissermaßen die Spitze des Eisbergs.

Lebensweise

Heterotrophe Lebensweise

Bedingt durch die Vielzahl unterschiedlicher Lebensbedingungen im Laufe der Evolution und durch ihre große Anpassungsfähigkeit haben sich die Pilze sehr verschieden entwickelt. Wie in vielen anderen Bereichen des Lebens gibt auch Pilze wie den Hausschwamm, die als Schädlinge auftreten können.

  • Die Saprophyten unter den Pilzen (von griech. "sapros"- in Fäulnis übergehen, faulen) zersetzen totes organisches Material (Holz, Laub- und Nadelstreu, Tierkadaver usw.). Sie bewirken einen fermentativen Abbau des Substrats und entnehmen daraus die für sie lebenswichtigen organischen Zersetzungsprodukte.
  • Pertophyten sind in der Lage, mit Hilfe ihrer Stoffwechselprodukte, wie Enzymen und Toxinen, lebendes Pflanzengewebe abzutöten und es ähnlich wie die Saprophyten abzubauen.
  • Pilze treten auch als Parasiten anderer Lebewesen in Erscheinung. Befallen werden sowohl Pflanzen und Tiere, aber auch andere Pilze.
  • Es gibt sogar Prädatoren, die Kleintiere, wie Insekten, Nematoden, Rotatorien, Amöben und andere Protozoen mit Hilfe spezieller Einrichtungen ihres Mycels fangen. Zu dieser Gruppe zählen namentlich einige Vertreter der Imperfekten Pilze (Fungi imperfecti) der Familien (Moniliaceae) und der Jochpilze (Zygomycetes), Familie Zoopagaceae. Großpilze sind in dieser Gruppe nicht vertreten.

Symbiotische Lebensweise

Eine Form der symbiotischen Lebensweise von Pilzen ist die Wurzelsymbiose mit Grünpflanzen (Mykorrhiza). Je nach dem, in welcher Form die Mykorrhiza ausgeprägt ist (Ekto-, Endo- oder VA-Mykorrhiza) ist der Vorteil mehr und mehr zu Gunsten des Pilzpartners (Mykobiont) verschoben, während der Pflanzenpartner (Phytobiont) im günstigsten Fall (Ektomykorrhiza) gleichberechtigt an der symbiontischen Beziehung partitzipiert.

Eine andere Form der symbiontischen Lebensweise gehen niedere Pilze mit Grünalgen ein: sie bilden Flechten (Lichenes), wobei die Pilze mit ihren Algenpartnern zu einem Doppelwesen verschmelzen, das völlig neue Eigenschaften aufweist.

Bei der Symbiose von Pilzen mit Insekten gibt es sowohl Formen der Endosymbiosen, so bei Bock- und Klopfkäfern, Zikaden und Pflanzenläusen, als auch Ektosymbiosen, beispielsweise die "Pilzgärten" der amerikanischen Blattschneiderameisen und die "Ambrosiapilze" in den Bohrgängen von Splintkäfern. An der Symbiose sind vor allem Hefen, Imperfekte Pilze und Schlauchpilze (Ascomycetes) beteiligt.

Literatur

  • Edmund Garnweidner: Pilze Naturführer, Gräfe und Unzer, München

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Pilze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dieter Vogellehner: Botanische Terminologie und Nomenklatur, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1972, Seite 67
  2.  Meredith Blackwell: The Fungi: 1, 2, 3 … 5.1 million species?. In: American Journal of Botany. 98, Nr. 3, 2011, S. 426–438, doi:10.3732/ajb.1000298 (http://www.amjbot.org/content/98/3/426).
  3. David L. Hawksworth, Robert Lücking (2017). Fungal diversity revisited: 2.2 to 3.8 million species. Microbiol Spectrum 5(4):FUNK-0052- 2016. doi:10.1128/microbiolspec.FUNK-0052-2016
  4. Der Schleimpilz kennt den Weg bei heise online
  5. Michael, Hennig, Kreisel: Handbuch für Pilzfreunde, Jena 1974

Vergleich zu Wikipedia