
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hirschberg im Riesengebirge: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hirschberg''' ist eine Stadt im '''Riesengebirge'''. Im schlesischen Dialekt heißt sie ''Herschbrig'' oder ''Herschbrich'', ts…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hirschberg''' ist eine Stadt im '''[[Riesengebirge]]'''. Im [[Schlesischer Dialekt|schlesischen Dialekt]] heißt sie ''Herschbrig'' oder ''Herschbrich'', tschechisch ''Jelení Hora'' oder ''Hiršperk'' und polnisch ''Jelenia Góra''. Sie gehört heute in [[Polen]] zur [[Woiwodschaft Niederschlesien]]. Erstmals erwähnt wurde der Ort 1281 als „Hyrzberc“ in einer Urkunde. | '''Hirschberg''' ist eine ehemals deutsche Stadt im '''[[Riesengebirge]]'''. Im [[Schlesischer Dialekt|schlesischen Dialekt]] heißt sie ''Herschbrig'' oder ''Herschbrich'', tschechisch ''Jelení Hora'' oder ''Hiršperk'' und polnisch ''Jelenia Góra''. Sie gehört heute in [[Polen]] zur [[Woiwodschaft Niederschlesien]]. Erstmals erwähnt wurde der Ort 1281 als „Hyrzberc“ in einer Urkunde. | ||
Seit dem 17. Jahrhundert waren das Hirschberger Tal und die Stadt [[Jauer]] Zentren der [[Leinen]]produktion, insbesondere feiner Schleier, deren Herstellungsweise 1570 aus Holland importiert worden war und für die die Stadt von | Seit dem 17. Jahrhundert waren das Hirschberger Tal und die Stadt [[Jauer]] Zentren der [[Leinen]]produktion, insbesondere feiner Schleier, deren Herstellungsweise 1570 aus [[Holland]] importiert worden war und für die die Stadt von [[Ferdinand II.]] 1630 ein Privileg erhielt. Das Leinen wurde zunächst im [[Nebenerwerb]] von bäuerlichen Familien, von Frauen und Kindern in [[Heimarbeit]] hergestellt. | ||
Hirschberg wurde im April 1945 von der [[Rote Armee|Roten Armee]] eingenommen und wenig später von der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Besatzungsmacht zusammen mit fast ganz [[Schlesien]] unter polnische Verwaltung gestellt. Der Stadtname wurde als ''Jelenia Góra'' ins Polnische übersetzt. Die deutsche Bevölkerung wurde bis auf wenige Ausnahmen [[ | Hirschberg wurde im April 1945 von der [[Rote Armee|Roten Armee]] eingenommen und wenig später von der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Besatzungsmacht zusammen mit fast ganz [[Schlesien]] unter polnische Verwaltung gestellt. Der Stadtname wurde als ''Jelenia Góra'' ins Polnische übersetzt. Die deutsche Bevölkerung wurde bis auf wenige Ausnahmen [[Vertreibung|vertrieben]] und enteignet. Die neuen Bewohner waren zum Teil aus ehemals polnischen Gebieten östlich der [[Curzon-Linie]] umgesiedelt bzw. vertrieben worden. Heute hat die Stadt rund 80.000 Einwohner (Stadt 2015). | ||
{{PPA- | == Siehe auch == | ||
*[[Kreis Hirschberg]] | |||
== Bekannte Persönlichkeiten (Auswahl) == | |||
* [[Georg Heym]] (1887–1912), Schriftsteller und Vertreter des frühen Expressionismus | |||
* [[Hanna Reitsch]] (1912–1979), bekannte Fliegerin | |||
* [[Siegfried Fiedler]] (1922–1999), Offizier, Militärschriftsteller und Heereskundler | |||
* [[Wolfgang Schrade]] (1924–2010), Flottillenadmiral der Bundesmarine, Autor maritimer und geophysikalischer Thematik | |||
* [[Erle Bach]] (1927–1996), eigentlich Hanna-Barbara Strehblow (geb. Rauthe), Schriftstellerin und Mundartdichterin, Gründerin des Arbeitskreises Archiv für schlesische Mundart (Wangen im Allgäu) | |||
* [[Ernst Augustin]] (1927–2019), Schriftsteller | |||
* [[Dieter Pohl (Heimatforscher)|Dieter Pohl]] (* 1934), Heimatforscher und Ingenieur | |||
* [[Ralf Jandl]] (* 1942), Dichter und Satiriker, bekannt unter dem Pseudonym [[Karl Napf]] | |||
* [[Manfred T. Reetz]] (* 1943), Chemiker | |||
* [[Sławomir Czarnecki]] (* 1949), Komponist und Musikpädagoge | |||
{{PPA-Silber}} | |||
[[Kategorie:Ort im Riesengebirge]] | [[Kategorie:Ort im Riesengebirge]] | ||
[[Kategorie:Hirschberg | [[Kategorie:Ort im Kreis Hirschberg]] | ||
[[Kategorie:Stadt in Schlesien]] | |||
[[Kategorie:Ort in Schlesien]] | |||
[[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Niederschlesien]] | [[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Niederschlesien]] | ||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1281]] | [[Kategorie:Ersterwähnung 1281]] |
Aktuelle Version vom 29. März 2025, 19:01 Uhr
Hirschberg ist eine ehemals deutsche Stadt im Riesengebirge. Im schlesischen Dialekt heißt sie Herschbrig oder Herschbrich, tschechisch Jelení Hora oder Hiršperk und polnisch Jelenia Góra. Sie gehört heute in Polen zur Woiwodschaft Niederschlesien. Erstmals erwähnt wurde der Ort 1281 als „Hyrzberc“ in einer Urkunde.
Seit dem 17. Jahrhundert waren das Hirschberger Tal und die Stadt Jauer Zentren der Leinenproduktion, insbesondere feiner Schleier, deren Herstellungsweise 1570 aus Holland importiert worden war und für die die Stadt von Ferdinand II. 1630 ein Privileg erhielt. Das Leinen wurde zunächst im Nebenerwerb von bäuerlichen Familien, von Frauen und Kindern in Heimarbeit hergestellt.
Hirschberg wurde im April 1945 von der Roten Armee eingenommen und wenig später von der sowjetischen Besatzungsmacht zusammen mit fast ganz Schlesien unter polnische Verwaltung gestellt. Der Stadtname wurde als Jelenia Góra ins Polnische übersetzt. Die deutsche Bevölkerung wurde bis auf wenige Ausnahmen vertrieben und enteignet. Die neuen Bewohner waren zum Teil aus ehemals polnischen Gebieten östlich der Curzon-Linie umgesiedelt bzw. vertrieben worden. Heute hat die Stadt rund 80.000 Einwohner (Stadt 2015).
Siehe auch
Bekannte Persönlichkeiten (Auswahl)
- Georg Heym (1887–1912), Schriftsteller und Vertreter des frühen Expressionismus
- Hanna Reitsch (1912–1979), bekannte Fliegerin
- Siegfried Fiedler (1922–1999), Offizier, Militärschriftsteller und Heereskundler
- Wolfgang Schrade (1924–2010), Flottillenadmiral der Bundesmarine, Autor maritimer und geophysikalischer Thematik
- Erle Bach (1927–1996), eigentlich Hanna-Barbara Strehblow (geb. Rauthe), Schriftstellerin und Mundartdichterin, Gründerin des Arbeitskreises Archiv für schlesische Mundart (Wangen im Allgäu)
- Ernst Augustin (1927–2019), Schriftsteller
- Dieter Pohl (* 1934), Heimatforscher und Ingenieur
- Ralf Jandl (* 1942), Dichter und Satiriker, bekannt unter dem Pseudonym Karl Napf
- Manfred T. Reetz (* 1943), Chemiker
- Sławomir Czarnecki (* 1949), Komponist und Musikpädagoge
Vergleich zu Wikipedia