PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zahnarzt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
EN
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Zahnarzt''' ist die Berufsbezeichnung für einen Absolventen des Studiums der [[Zahnmedizin]].
[[Datei:Gerard van Honthorst - Der Zahnarzt.jpg|thumb|Historisches Bild aus dem 17. Jahrhundert]]
'''Zahnarzt''' ist die Berufsbezeichnung für einen [[Facharzt]] im Bereich der [[Zahnmedizin]] (Zahnheilkunde). Er hat jedoch eine eigenständige Ausbildung innerhalb der [[Humanmedizin]]. Die Ausbildung in Deutschland umfasst
# ein Studium der Zahnheilkunde von zehn Semestern an einer wissenschaftlichen Hochschule, das sich aus einem vorklinischen und einem klinischen Teil von je fünf Semestern zusammensetzt;
# folgende staatliche Prüfungen:
#* a) die naturwissenschaftliche Vorprüfung,
#* b) die zahnärztliche Vorprüfung und
#* c) die zahnärztliche Prüfung am Ende des Studiums.


Der Erwerb des [[Doktortitel]]s ist keine Pflicht, wird jedoch im Rahmen von Forschungsvorhaben oft angeboten. Nach zwei Jahren Mitarbeit in einer bestehenden Zahnarztpraxis kann der Zahnarzt in der Regel einen Vertrag abschließen, um Patienten aller [[gesetzliche Krankenkasse|gesetzlichen Krankenkassen]] in der eigenen Praxis zu behandeln; die snst für Ärzte geltende Zulassungsbeschränkung wurde zum 1. April 2007 aufgehoben.


Bei zahnärztlichen Praxisinhabern in Deutschland lag der durchschnittliche Reinertrag 2015 bei 175.000 Euro jährlich und 2021 bei 281 000 Euro.<ref>https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_333_52911.html</ref> Der [[Median]] des Einnahmen-Überschusses lag bei 150.500 Euro im Jahr 2016. Durchschnittlich waren 2022 in einer Zahnarztpraxis zehn Personen beschäftigt. Nach wie vor gelten Zahnärzte in Deutschland zu den besser verdienenden Berufsgruppen.


[[Kategorie:Gesundheit]]
== Weblinks ==
* [https://www.zahnarztportal.org/ Zahnarztportal - Infos zur Zahnheilkunde in Deutschland]
* [https://sti-studies.de/geschenke-fuer-medizinstudenten/ Geschenke für Medizinstudenten]
 
{{PPA-Kupfer}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Zahnarzt| ]]
[[Kategorie:Facharzt]]
[[Kategorie:Freier Beruf]]
[[Kategorie:Heilberuf]]
[[Kategorie:Berufsbild in der Zahnmedizin]]
[[Kategorie:Hochschulberuf]]

Aktuelle Version vom 28. März 2025, 09:49 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Historisches Bild aus dem 17. Jahrhundert

Zahnarzt ist die Berufsbezeichnung für einen Facharzt im Bereich der Zahnmedizin (Zahnheilkunde). Er hat jedoch eine eigenständige Ausbildung innerhalb der Humanmedizin. Die Ausbildung in Deutschland umfasst

  1. ein Studium der Zahnheilkunde von zehn Semestern an einer wissenschaftlichen Hochschule, das sich aus einem vorklinischen und einem klinischen Teil von je fünf Semestern zusammensetzt;
  2. folgende staatliche Prüfungen:
    • a) die naturwissenschaftliche Vorprüfung,
    • b) die zahnärztliche Vorprüfung und
    • c) die zahnärztliche Prüfung am Ende des Studiums.

Der Erwerb des Doktortitels ist keine Pflicht, wird jedoch im Rahmen von Forschungsvorhaben oft angeboten. Nach zwei Jahren Mitarbeit in einer bestehenden Zahnarztpraxis kann der Zahnarzt in der Regel einen Vertrag abschließen, um Patienten aller gesetzlichen Krankenkassen in der eigenen Praxis zu behandeln; die snst für Ärzte geltende Zulassungsbeschränkung wurde zum 1. April 2007 aufgehoben.

Bei zahnärztlichen Praxisinhabern in Deutschland lag der durchschnittliche Reinertrag 2015 bei 175.000 Euro jährlich und 2021 bei 281 000 Euro.[1] Der Median des Einnahmen-Überschusses lag bei 150.500 Euro im Jahr 2016. Durchschnittlich waren 2022 in einer Zahnarztpraxis zehn Personen beschäftigt. Nach wie vor gelten Zahnärzte in Deutschland zu den besser verdienenden Berufsgruppen.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise