PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wolfgang Niedecken: Unterschied zwischen den Versionen
→Auszeichnungen: Quelle |
K →Privates: Ehe verlinkt |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == | ||
Für sein Engagement als Botschafter der Hilfsaktion „Gemeinsam für Afrika“ sowie für ehemalige Kindersoldaten in Afrika erhielt Niedecken das [[Bundesverdienstkreuz]].<ref>[http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Joachim-Gauck/2013/02/130221-Ordensverleihung-Niedecken.html ''Verleihung des Verdienstordens an Wolfgang Niedecken'']; bundespraesident.de vom 21. Februar 2013. Mit Rede des Bundespräsidenten.</ref> | Für sein Engagement als Botschafter der Hilfsaktion „Gemeinsam für Afrika“ sowie seinen Einsatz für ehemalige Kindersoldaten in Afrika erhielt Niedecken das [[Bundesverdienstkreuz]].<ref>[http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Joachim-Gauck/2013/02/130221-Ordensverleihung-Niedecken.html ''Verleihung des Verdienstordens an Wolfgang Niedecken'']; bundespraesident.de vom 21. Februar 2013. Mit Rede des Bundespräsidenten.</ref> | ||
==Auftritte (Auswahl) == | ==Auftritte (Auswahl) == | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Privates == | == Privates == | ||
Niedecken hat aus der Ehe mit seiner Frau Carmen zwei Söhne. Aus der folgenden Verbindung mit Tina gingen zwei Töchter hervor. | Niedecken hat aus der [[Ehe]] mit seiner Frau Carmen zwei Söhne. Aus der folgenden Verbindung mit Tina gingen zwei Töchter hervor. | ||
== Einzelnachweise == | |||
<References /> | <References /> | ||
{{SORTIERUNG:Niedecken, Wolfgang}} | {{SORTIERUNG:Niedecken, Wolfgang}} | ||
Aktuelle Version vom 14. März 2025, 10:30 Uhr
Wolfgang Niedecken (* 30. März 1951 in Köln) ist ein deutscher Musiker, Maler und Autor. 1976 gründete er die Kölschrock-Band BAP.
Auszeichnungen
Für sein Engagement als Botschafter der Hilfsaktion „Gemeinsam für Afrika“ sowie seinen Einsatz für ehemalige Kindersoldaten in Afrika erhielt Niedecken das Bundesverdienstkreuz.[1]
Auftritte (Auswahl)
- Am 07.10.2013 waren Elmar Brok, Roger Köppel, Khadra Sufi, Elias Bierdel, Wolfgang Niedecken und Jenke von Wilmsdorff Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Tragödie am Strand - etwas Besseres als den Tod bieten wir nicht?".[2]
- Am 13.06.2012 waren Eike Immel, Oliver Pocher, Andrea Kaiser, Heribert Faßbender, Harry Wijnvoord und Wolfgang Niedecken Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [3]
- Am 03.05.2012 waren Wolfgang Niedecken, Viktor Wedel, Larissa Wedel, Marianne Koch und Kerstin Bilda Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Volkskrankheit Schlaganfall". [4]
- Am 25.03.2012 waren Wolfgang Niedecken, Ursula von der Leyen, Wolfgang Kubicki und Abtprimas Notker Wolf Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Gestresst – Arbeiten bis zum Umfallen?".[5]
- Am 29.07.2001 waren Annette Schavan, Walter Jens, Klaus von Dohnanyi, Wolfgang Niedecken, Florian Langenscheidt, Feridun Zaimoglu und Gerd Schrammen Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "Man spricht Deutsch - aber wie?". [6]
Privates
Niedecken hat aus der Ehe mit seiner Frau Carmen zwei Söhne. Aus der folgenden Verbindung mit Tina gingen zwei Töchter hervor.
Einzelnachweise
- ↑ Verleihung des Verdienstordens an Wolfgang Niedecken; bundespraesident.de vom 21. Februar 2013. Mit Rede des Bundespräsidenten.
- ↑ Tragödie am Strand - etwas Besseres als den Tod bieten wir nicht? - WDR, 7. Oktober 2013
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 13. Juni 2012
- ↑ Volkskrankheit Schlaganfall - ARD, 3. Mai 2012
- ↑ Gestresst – Arbeiten bis zum Umfallen? - ARD, 25. März 2012
- ↑ Man spricht Deutsch - aber wie? - ARD, 29. Juli 2001
Andere Lexika
- Gast bei hart aber fair
- Gast bei Markus Lanz
- Gast bei Beckmann
- Günther Jauch (Talksendung)
- Gast bei Sabine Christiansen
- PPA-Eisen
- Dialektsänger (Kölsch)
- BAP
- Rocksänger
- Musiker (Deutschland)
- Darstellender Künstler (Köln)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen
- Mitglied im Sozialistischen Hochschulbund
- Echo-Pop-Preisträger
- 1-Live-Krone-Preisträger
- Deutscher
- Geboren 1951
- Mann