Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Fluss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
K hat „Fluss (Gewässer)“ nach „Fluss“ verschoben
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Fluss''' (v. althochdt.: vluz fließen) ist ein größerer natürlicher Wasserlauf ein Fließgewässer . Im Alpenraum werden Flüsse oft auch als '''Achen''' bezeichnet.
{{Begriffsklärungshinweis}}
 
Ein '''Fluss''' (von [[althochdeutsch]] ''vluz'' = fließen) ist ein größerer natürlicher Wasserlauf und gehört zu den ''Fließgewässern''. Im [[Alpen]]raum werden Flüsse oft auch als [[Ache]] bezeichnet.


Er wird aus Niederschlägen gespeist und entwickelt sich aus dem Zufluss mehrerer Bäche oder anderer Flüsse.
Er wird aus Niederschlägen gespeist und entwickelt sich aus dem Zufluss mehrerer Bäche oder anderer Flüsse.


Ein Fluss hat mindestens zwei Ufer . Die meisten Flüsse haben eine Quelle und eine Mündung . An flachen Wasserscheiden können Gabelungen so genannte Bifurkationen gebildet werden. Große Flüsse die nicht Nebenfluss eines größeren Flusses sind sondern im offenen Meer münden werden auch als Strom bezeichnet. Sie bilden als Mündung entweder einen Ästuar oder ein Flussdelta . Manche Flüsse versickern auch in der Wüste oder in anderen porösen Gesteinsschichten. Bisweilen bilden Flüsse Staatsgrenzen. Oftmals durchfließen Flüsse mehrere Staaten.
Ein Fluss hat mindestens zwei Ufer. Die meisten Flüsse haben eine Quelle und eine Mündung. An flachen Wasserscheiden können Gabelungen (sogenannte Bifurkationen) gebildet werden. Große, lange Flüsse, die nicht [[Nebenfluss]] eines größeren Flusses sind, sondern im offenen Meer münden, werden auch als [[Strom (Gewässer)|Strom]] bezeichnet. Sie bilden als Mündung entweder einen Ästuar oder ein Flussdelta. Manche Flüsse versickern auch in der Wüste oder in porösen Gesteinsschichten. Bisweilen bilden Flüsse [[Staatsgrenze]]n. Oftmals durchfließen Flüsse mehrere Staaten.


'''Die längsten Flüsse der Erde'''
==Die längsten Flüsse der Erde==
Da viele Flüsse aus Nebenflüssen gespeist werden, gibt es sehr unterschiedliche Angaben zur „Größe eines Flusses“. Kenngrößen sind neben der Länge des Flusslaufs das [[Wassereinzugsgebiet]] und die [[Abflussmenge]].


#6.671 km - Nil (Afrika)
Die jeweils angegebenen Flusslängen hängen unter anderem vom gewählten Messweg ab und können sich durch Wasserbaumaßnahmen verändern. Daher kann folgende Liste von den Angaben in anderen Lexika abweichen.
#6.518 km - Amazonas (Südamerika)
#) 6.671 km - [[Nil]] (Afrika)
#6.051 km - Mississippi (USA)
#) 6.518 km - [[Amazonas]] (Südamerika)
#5.567 km - Ob-Irtiysch (GUS)
#) 6.051 km - [[Mississippi (Fluss)]], zusammen mit dem [[Missouri (Fluss)|Missouri]] (USA)
#5.470 km - Jangtsekiang (China)
#) 5.567 km - [[Ob-Irtiysch]] (GUS)
#4.827 km - Huangho Gelber Fluss (China)
#) 5.470 km - [[Jangtsekiang]] (China)
#4.377 km - Kongo (Afrika)
#) 4.827 km - [[Gelber Fluss]] (China)
#4.354 km - Amur (Asien)
#) 4.377 km - [[Kongo (Fluss)|Kongo]] (Afrika)
#4.264 km - Lena (GUS)
#) 4.354 km - [[Amur]] (Asien)
#4.063 km - Mackenzie-Peace River (Kanada)
#) 4.264 km - [[Lena]] (GUS)
#4.030 km - Mekong (Asien)
#) 4.063 km - [[Mackenzie-Peace River]] (Kanada)
#4.030 km - Niger (Afrika)
#) 4.050 km - [[Mekong]] (Asien)
#) 4.030 km - [[Niger (Fluss)]] (Afrika)
 
==Die breitesten Flüsse der Erde==
#) 370 km - [[Orinoco]]
#) 240 km - Nil
#) 220 km - [[Río de la Plata]]
#) 200 km - Amazonas
 
== Siehe auch ==
*[[Liste der weltweit stattlichsten Flüsse und Seen]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 24: Zeile 37:
* [http://news.independent.co.uk/environment/article350785.ece Geoffrey Lean, Death of the world's rivers] ("[[The Independent]]", 12. März 2006 - ''Zu einer UN-Konferenz vom 14. bis 22. März 2006 in Mexiko-Stadt bzw. zum'' [[Weltwassertag]] ''am 22. März 2006, während der vom scheidenden'' [[Umweltprogramm der Vereinten Nationen|UNEP]]-''Exekutivdirektor'' [[Klaus Töpfer]] ''ein erschreckender Bericht zum Zustand der Flüsse der Welt vorgelegt wurde; vgl.'' [http://www.unesco.org/water/wwap/wwdr2/], [http://www.bafg.de/servlet/is/8212/], [http://www.giwa.net/publications/finalreport/])
* [http://news.independent.co.uk/environment/article350785.ece Geoffrey Lean, Death of the world's rivers] ("[[The Independent]]", 12. März 2006 - ''Zu einer UN-Konferenz vom 14. bis 22. März 2006 in Mexiko-Stadt bzw. zum'' [[Weltwassertag]] ''am 22. März 2006, während der vom scheidenden'' [[Umweltprogramm der Vereinten Nationen|UNEP]]-''Exekutivdirektor'' [[Klaus Töpfer]] ''ein erschreckender Bericht zum Zustand der Flüsse der Welt vorgelegt wurde; vgl.'' [http://www.unesco.org/water/wwap/wwdr2/], [http://www.bafg.de/servlet/is/8212/], [http://www.giwa.net/publications/finalreport/])
* [http://www.flussbuero.de Naturverträgliche Flusspolitik beim BUND-Flussbüro]
* [http://www.flussbuero.de Naturverträgliche Flusspolitik beim BUND-Flussbüro]


[[Kategorie:Fluss| ]]
[[Kategorie:Fluss| ]]
[[Kategorie:Oberflächengewässer]]
[[Kategorie:Gewässer]]
[[Kategorie:Limnologie]]
[[Kategorie:Limnologie]]
[[Kategorie:Geomorphologie]]
[[Kategorie:Geomorphologie]]
[[Kategorie:Geographischer Begriff]]
[[Kategorie:Geographischer Begriff]]
 
[[Kategorie:Text aus WikiBay]]
{{Vorlage:LinkWB Init|Txt=Fluss (Gewässer)}}
[[Kategorie:Wort aus dem Althochdeutschen]]
{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel|Txt=Fluss (Gewässer)}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 6. März 2025, 17:29 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Fluss (Begriffsklärung) aufgeführt.

Ein Fluss (von althochdeutsch vluz = fließen) ist ein größerer natürlicher Wasserlauf und gehört zu den Fließgewässern. Im Alpenraum werden Flüsse oft auch als Ache bezeichnet.

Er wird aus Niederschlägen gespeist und entwickelt sich aus dem Zufluss mehrerer Bäche oder anderer Flüsse.

Ein Fluss hat mindestens zwei Ufer. Die meisten Flüsse haben eine Quelle und eine Mündung. An flachen Wasserscheiden können Gabelungen (sogenannte Bifurkationen) gebildet werden. Große, lange Flüsse, die nicht Nebenfluss eines größeren Flusses sind, sondern im offenen Meer münden, werden auch als Strom bezeichnet. Sie bilden als Mündung entweder einen Ästuar oder ein Flussdelta. Manche Flüsse versickern auch in der Wüste oder in porösen Gesteinsschichten. Bisweilen bilden Flüsse Staatsgrenzen. Oftmals durchfließen Flüsse mehrere Staaten.

Die längsten Flüsse der Erde

Da viele Flüsse aus Nebenflüssen gespeist werden, gibt es sehr unterschiedliche Angaben zur „Größe eines Flusses“. Kenngrößen sind neben der Länge des Flusslaufs das Wassereinzugsgebiet und die Abflussmenge.

Die jeweils angegebenen Flusslängen hängen unter anderem vom gewählten Messweg ab und können sich durch Wasserbaumaßnahmen verändern. Daher kann folgende Liste von den Angaben in anderen Lexika abweichen.

  1. ) 6.671 km - Nil (Afrika)
  2. ) 6.518 km - Amazonas (Südamerika)
  3. ) 6.051 km - Mississippi (Fluss), zusammen mit dem Missouri (USA)
  4. ) 5.567 km - Ob-Irtiysch (GUS)
  5. ) 5.470 km - Jangtsekiang (China)
  6. ) 4.827 km - Gelber Fluss (China)
  7. ) 4.377 km - Kongo (Afrika)
  8. ) 4.354 km - Amur (Asien)
  9. ) 4.264 km - Lena (GUS)
  10. ) 4.063 km - Mackenzie-Peace River (Kanada)
  11. ) 4.050 km - Mekong (Asien)
  12. ) 4.030 km - Niger (Fluss) (Afrika)

Die breitesten Flüsse der Erde

  1. ) 370 km - Orinoco
  2. ) 240 km - Nil
  3. ) 220 km - Río de la Plata
  4. ) 200 km - Amazonas

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika