Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Argon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
zur Dichte gehört dann die Temperatur
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
|-
|-
| Schmelzpunkt
| Schmelzpunkt
| −189,3 °C (84,0 K)
| −189,3 °C  
|-
|-
| Siedepunkt
| Siedepunkt
| −186 °C (87,29 K)
| −186 °C  
|-
| Dichte (gasförmig)
| 0,00178 g/cm^3
|-
| Dichte(flüssig)
| 1,410 g/cm^3
|-
| Dichte (kritisch)
| 0,535 g/c,^3
|-
| Krit. Temperatur
| 150,7 K
|-
| Krit. Druck
| 48,7 bar
|-
| 1. Ionisierungspotential
| 15,759 eV
|-
|-
| Dichte
| 1,78 kg/m³ bei 0 °C
|}
|}


Zeile 67: Zeile 51:
Verbrauch beim Schweißen etwa 10 Liter/min.
Verbrauch beim Schweißen etwa 10 Liter/min.


== Quelle ==
== Literatur ==
dtv-Atlas, „Chemie – Allgemeine & Organische Chemie“, Bd.1, S.77, ISBN: 3-423-03217-0
*dtv-Atlas, „Chemie – Allgemeine & Organische Chemie“, Bd.1, S.77, ISBN: 3-423-03217-0


== Andere Lexika ==
== Andere Lexika ==

Aktuelle Version vom 4. März 2025, 19:07 Uhr

Argon
Atomsymbol Ar
Ordnungszahl 18
Relative Atommasse 39,948
Schmelzpunkt −189,3 °C
Siedepunkt −186 °C
Dichte 1,78 kg/m³ bei 0 °C

Argon (von griechisch αργό argó = „träge“) ist ein chemisches Element und gehört wie Helium, Neon, Krypton und Xenon zu den Edelgasen. Es ist auf der Erde das häufigste Edelgas. Argons wird als Schutzgas verwendet, wenn der billigere Stickstoff nicht geeignet ist.

Entdecker

JOHN RAYLEIGH und WILLIAM RAMSAY 1894. Die rel. Atommasse ist 39,948; es gibt 3 stabile Ar-lsotope: 40Ar, 36Ar und 38Ar. Die Halbwertszeiten der 20 instabilen Ar-lsotope liegen zwischen 170 ns und 269 a (39Ar). Die Elektronenkonfiguration ist [Ne] (3s)2 (3p)6.

Nachweis

Der Nachweis erfolgt in der Regel durch "Spektroskopischer Methoden".

Vorkommen

Argon ist der dritthäufigste Bestandteil der Atmosphäre, 9,3 Liter pro m^3. Gesamtvorkommen: 1,7•10^18 mol, Ar stammt überwiegend aus dem ß+-Zerfall des Radionuklids [40K]Kalium.

Gewinnung

Im Labor wird Rohargon aus einem abgeschlossenen Luftvolumen gewonnen, dem auf chemischem Wege Sauerstoff und Stickstoff entzogen wurde. Industriell genutztes Argon stammt aus Luftverflüssigungsanlagen und aus der Aufarbeitung von Syntheserestgasen. Das der Argon-Nebenkolonne entzogene Ar enthält noch etwa 4% 02 und 1 % N2, in der Nachreinigung wird ein Reinheitsgrad von 99,9999% erzielt.

Verwendung

Füllgas für Glühbirnen; Schutzgas bei der Stahlerzeugung und beim Lichtbogenschweißen. Nitrid- und Oxidbildung wird nur dann verhindert, wenn der Ar-Reinheitsgrad mindestens 99,96% beträgt. Verbrauch beim Schweißen etwa 10 Liter/min.

Literatur

  • dtv-Atlas, „Chemie – Allgemeine & Organische Chemie“, Bd.1, S.77, ISBN: 3-423-03217-0

Andere Lexika

http://www.chemie.de/lexikon/Argon.html