PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ökologismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Ursprünge, Inhalte und Struktur der Ideologie: Statik ist hier das falsche Wort
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ökologismus''' oder '''Ökoismus''' ist die Bezeichnung für eine radikale grüne politische [[Ideologie]] bzw. für eine radikale bis extremistische Ausrichtung [[Grüne Politik|Grüner Politik]]. Der Begriff wurde im anglophonen Raum ursprünglich als Fremdbezeichnung für radikalen Umweltschutzaktivismus z.T. pejorativ benutzt. Gegenwärtig wird der Ausdruck sowohl im englischen als auch im deutschen Sprachraum als Fremdbezeichnung für eine grüne politische Ideologie verwendet. Vertreter des Ökologismus postulieren die Priorität der [[Natur]] bzw. Umwelt vor menschlichen Belangen und Interessen.
'''Ökologismus''' oder '''Ökoismus''' ist die Bezeichnung für eine radikale grüne politische [[Ideologie]] bzw. für eine radikale bis [[Extremismus|extremistische]] Ausrichtung [[Grüne Politik|Grüner Politik]]. Der Begriff wurde im englischsprachigen Raum ursprünglich als Fremdbezeichnung für radikalen [[Umweltschutz]]aktivismus z.T. abfällig benutzt. Gegenwärtig wird der Ausdruck sowohl im englischen als auch im deutschen Sprachraum verwendet. Vertreter des Ökologismus berufen sich auf die [[Ökologie]] und fordern einen Vorrang der [[Natur]] vor menschlichen Belangen und Interessen.


== Ursprünge, Inhalte und Struktur der Ideologie ==
== Inhalte und Struktur der Ideologie ==
Der Ausgangsstandpunkt des Ökologismus ist die die Annahme eines ursprünglich durch ein harmonisches und gleichberechtigtes Verhältnis zwischen Mensch und Natur gekennzeichneten Urzustands. Zu den ideellen und weltanschaulichen Grundlagen des Ökologismus gehören u.a. die esoterisch-spiritistische Weltanschauung [[Tiefenökologie]] und der radikale [[Biozentrismus]]. Zumeist geht Ökologismus oft auch mit [[Veganismus]] und partiell ebenfalls mit konsumkritischen Lebensführungskonzepten wie dem [[Freeganismus]] einher. Nach Ansicht der [[Wikipedia]] handelt es sich um eine „Fremdzuweisung im politischen Meinungskampf“.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologismus Wikipedia: Ökologismus]</ref> [[Psiram]] definiert es als „Weltanschauung des zum Selbstzweck gewordenen Umweltschutzes“ und behauptet, dass die „Forderungen in einigen Fällen sogar den Erkenntnissen der wissenschaftliche Ökologie widersprechen.“<ref>[https://www.psiram.com/ge/index.php/%C3%96kologismus Psiram: Ökologismus]</ref> Oft wird ein Zusammenhang mit dem sogenannten „Ökofaschismus“ gesehen. Wer die Meinungsführer des Ökologismus sind, lässt sich nicht feststellen. Nach Ansicht von [[Joachim Radkau]] ist nach dem Niedergang des [[Sozialismus]] „der Ökologismus weltweit als einzige ideologische Alternative zur absoluten Hegemonie des privaten Gewinn- und Konsumstrebens übrig geblieben“.<ref>[[Joachim Radkau]]: ''Natur und Macht. Weltgeschichte der Umwelt'', C. H. Beck Verlag, 1. Auflage 2000, zitiert nach der [http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2000/nr44/Wissen/13515.html Rezension] in der WOZ {{Internetquelle | url=https://archive.is/20071020015240/http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2000/nr44/Wissen/13515.html#selection-427.0-427.14 | zugriff=25. Sep. 2013 | titel=Joachim Radkau: Macht und Natur - Eine Weltgeschichte der Umwelt}}</ref>
Der Ausgangsstandpunkt des Ökologismus ist die Annahme eines ursprünglich durch ein harmonisches und gleichberechtigtes Verhältnis zwischen Mensch und Natur gekennzeichneten Urzustands im Sinne der Gedanken von [[Jean-Jacques Rousseau]]. Zu den ideellen und weltanschaulichen Grundlagen des Ökologismus gehören u.a. die [[Esoterik|esoterisch]]e Weltanschauung [[Tiefenökologie]] und der radikale [[Biozentrismus]]. Zumeist geht Ökologismus oft auch mit [[Veganismus]] und anderen konsumkritischen Lebensführungskonzepten einher. Nach Ansicht der [[Wikipedia]] handelt es sich um eine „Fremdzuweisung im politischen Meinungskampf“.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kologismus Wikipedia: Ökologismus]</ref> [[Psiram]] definiert es als „Weltanschauung des zum Selbstzweck gewordenen Umweltschutzes“ und behauptet, dass die „Forderungen in einigen Fällen sogar den Erkenntnissen der wissenschaftliche Ökologie widersprechen.“<ref>[https://www.psiram.com/ge/index.php/%C3%96kologismus Psiram: Ökologismus]</ref> Oft wird ein Zusammenhang mit dem sogenannten „Ökofaschismus“ gesehen. Wer die Meinungsführer des Ökologismus sind, lässt sich nicht feststellen. Nach Meinung von [[Joachim Radkau]] ist nach dem Niedergang des [[Sozialismus]] „der Ökologismus weltweit als einzige ideologische Alternative zur absoluten Hegemonie des privaten Gewinn- und Konsumstrebens übrig geblieben“.<ref>Joachim Radkau: ''Natur und Macht. Weltgeschichte der Umwelt'', C. H. Beck Verlag, 1. Auflage 2000, zitiert nach der [http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2000/nr44/Wissen/13515.html Rezension] in der WOZ {{Internetquelle | url=https://archive.is/20071020015240/http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2000/nr44/Wissen/13515.html#selection-427.0-427.14 | zugriff=25. Sep. 2013 | titel=Joachim Radkau: Macht und Natur - Eine Weltgeschichte der Umwelt}}</ref> Seit 2018 sind die Gruppe [[Fridays for Future]] rund um [[Greta Thunberg]] die bekanntesten Vertreter des Ökologismus.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 9: Zeile 9:
{{SORTIERUNG:Okologismus}}
{{SORTIERUNG:Okologismus}}
[[Kategorie:Umweltschutz]]
[[Kategorie:Umweltschutz]]
[[Kategorie:Tierschutz]]
[[Kategorie:Kulturideologie]]
[[Kategorie:Kulturideologie]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Aktuelle Version vom 2. März 2025, 14:41 Uhr

Ökologismus oder Ökoismus ist die Bezeichnung für eine radikale grüne politische Ideologie bzw. für eine radikale bis extremistische Ausrichtung Grüner Politik. Der Begriff wurde im englischsprachigen Raum ursprünglich als Fremdbezeichnung für radikalen Umweltschutzaktivismus z.T. abfällig benutzt. Gegenwärtig wird der Ausdruck sowohl im englischen als auch im deutschen Sprachraum verwendet. Vertreter des Ökologismus berufen sich auf die Ökologie und fordern einen Vorrang der Natur vor menschlichen Belangen und Interessen.

Inhalte und Struktur der Ideologie

Der Ausgangsstandpunkt des Ökologismus ist die Annahme eines ursprünglich durch ein harmonisches und gleichberechtigtes Verhältnis zwischen Mensch und Natur gekennzeichneten Urzustands im Sinne der Gedanken von Jean-Jacques Rousseau. Zu den ideellen und weltanschaulichen Grundlagen des Ökologismus gehören u.a. die esoterische Weltanschauung Tiefenökologie und der radikale Biozentrismus. Zumeist geht Ökologismus oft auch mit Veganismus und anderen konsumkritischen Lebensführungskonzepten einher. Nach Ansicht der Wikipedia handelt es sich um eine „Fremdzuweisung im politischen Meinungskampf“.[1] Psiram definiert es als „Weltanschauung des zum Selbstzweck gewordenen Umweltschutzes“ und behauptet, dass die „Forderungen in einigen Fällen sogar den Erkenntnissen der wissenschaftliche Ökologie widersprechen.“[2] Oft wird ein Zusammenhang mit dem sogenannten „Ökofaschismus“ gesehen. Wer die Meinungsführer des Ökologismus sind, lässt sich nicht feststellen. Nach Meinung von Joachim Radkau ist nach dem Niedergang des Sozialismus „der Ökologismus weltweit als einzige ideologische Alternative zur absoluten Hegemonie des privaten Gewinn- und Konsumstrebens übrig geblieben“.[3] Seit 2018 sind die Gruppe Fridays for Future rund um Greta Thunberg die bekanntesten Vertreter des Ökologismus.

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: Ökologismus
  2. Psiram: Ökologismus
  3. Joachim Radkau: Natur und Macht. Weltgeschichte der Umwelt, C. H. Beck Verlag, 1. Auflage 2000, zitiert nach der Rezension in der WOZ Joachim Radkau: Macht und Natur - Eine Weltgeschichte der Umwelt. Abgerufen am 25. Sep. 2013.