PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Masada: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Bild dazu
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Lager der Legio X Fretensis - Masada – David Shankbone.jpg|thumb|Die Reste des zwischen 72 bis 73 n. Chr. genutzten, temporären Lagers der Legio X Fretensis vor Masada]]
[[Datei:Lager der Legio X Fretensis - Masada – David Shankbone.jpg|thumb|Die Reste des zwischen 72 bis 73 n. Chr. genutzten, temporären Lagers der römischen ''Legio X Fretensis'' vor Masada]]


'''Masada''' ({{ELSalt|Μασαδα}}, {{heS}} מצדה Metzada) ist eine [[Bodendenkmal|archäologische Stätte]] in [[Israel]] und liegt dort im [[Südbezirk (Israel)|Südbezirk]]. Auf einem Gipfelplateau am Rand der [[Judäische Wüste|Judäischen Wüste]], hoch über dem [[Totes Meer|Toten Meer]], ließ sich [[Herodes]] eine Palastfestung erbauen. Fertiggestellt wurde dieses königliche Refugium etwa 15 v. Chr. Die Architektur ist teils traditionell (östlich-hellenistisch), teils am Vorbild römischer Villen orientiert. Eine besondere Attraktion bot Herodes seinen Gästen mit Wasserluxus in Gestalt einer [[Thermen]]anlage und eines Schwimmbeckens. Rund 70 Jahre später, während des [[Jüdischer Krieg|Jüdischen Krieges]], nutzten viele Menschen Masada als Zuflucht.
'''Masada''' ({{ELSalt|Μασαδα}}, {{heS}} מצדה Metzada) ist ein [[Bodendenkmal]] und [[Archäologie|archäologischer]] Fundort in [[Israel]] und liegt im [[Südbezirk (Israel)|Südbezirk]] des Landes. Auf einem Gipfelplateau am Rand der [[Judäische Wüste|Judäischen Wüste]], hoch über dem [[Totes Meer|Toten Meer]], ließ sich König [[Herodes]] eine Palastfestung erbauen. Fertiggestellt wurde das königliche Refugium um 15 v. Chr. Die Architektur ist teils traditionell östlich-hellenistisch, teils am Vorbild römischer Villen orientiert. Eine besondere Attraktion bot Herodes seinen Gästen mit einer [[Thermen]]anlage und einem Schwimmbeckens. Rund 70 Jahre später, während des [[Jüdischer Krieg|Jüdischen Krieges]], nutzten viele jüdische Widerstandskämpfer Masada als Zuflucht.
 
== Forschungsgeschichte ==
[[Edward Robinson (Theologe)]] und [[Eli Smith]] bereisten 1837–1838 [[Palästina]] und angrenzende Länder mit dem Ziel, Orte aus der [[Bibel]] und der [[Antike]] zu identifizieren. Von [[En Gedi]] aus betrachteten die beiden am 11. Mai 1838 eine pyramidenförmige, steil über dem Toten Meer aufragende Klippe mit abgeflachtem Gipfel. Dort befanden sich Ruinen, die von den Arabern ''es-Sebbe'' genannt wurden. Im [[Teleskop]] erkannte Robinson „ein Gebäude auf ihrem N. W. Theile und auch Spuren von andern Gebäuden weiter östlich.“ Zunächst hielten sie die Anlage für ein altes [[Kloster]]. Dann zogen sie die Beschreibungen von [[Flavius Josephus]] hinzu und identifizierten ''es-Sebbe'' mit der dort genannten antiken Stätte des Kriegsgeschehens.<ref>Edward Robinson, Eli Smith: ''Palästina und die südlich angrenzenden Länder: Tagebuch einer Reise im Jahre 1838''. Zweiter Band, Halle 1841, S. 477.</ref>
 
1955 und 1956 führten die [[Israel Exploration Society]], die [[Hebräische Universität Jerusalem]] und die Israelische Altertümerverwaltung in jeweils zehn Tagen Geländeaufnahmen mit einem Expertenteam unter Leitung von [[Nahman Avigad]] durch. Es wurden detaillierte Karten des Plateaus erstellt und die Fundamente eines runden Gebäudes auf der mittleren Terrasse des Nordpalastes ausgegraben.<ref name="Magness">Jodi Magness: ''Masada: From Jewish Revolt to Modern Myth'', Princeton / Oxford 2019, S. 37.</ref>
 
Ein Team unter Leitung von [[Yigael Yadin]] führte vom Oktober 1963 bis Mai 1964 und von November 1964 bis April 1965 umfangreiche Ausgrabungen auf dem Gipfelplateau von Masada durch. Im Anschluss daran veröffentlichte Yadin ein populäres Buch über Masada und einen wissenschaftlichen Vorbericht. Ein Abschlussbericht erschien allerdings bis zu Yadins Tod 1984 nicht. Yadins Mitarbeitern Gideon Foerster und [[Ehud Netzer]], Hebräische Universität Jerusalem, wurde danach die Durchsicht und Veröffentlichung des Materials übertragen; seit 1989 erschienen acht Bände des Abschlussberichts im Druck.<ref name="Magness" />


== Literatur ==
== Literatur ==
* Yigael Yadin: ''Masada: der letzte Kampf um die Festung des Herodes''. Hoffmann und Campe, Hamburg 1967.
* Yigael Yadin: ''Masada: der letzte Kampf um die Festung des Herodes''. Hoffmann und Campe, Hamburg 1967.


{{PPA-Kupfer}}
== Weblinks ==
{{Commonscat|Masada}}
{{PPA-Silber
|WVoyage=1
}}
 
{{OpenStreetMapSearch|Masada}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Jüdische Geschichte (Antike)]]
[[Kategorie:Jüdische Geschichte (Antike)]]
Zeile 16: Zeile 32:
[[Kategorie:Nationalpark in Israel]]
[[Kategorie:Nationalpark in Israel]]
[[Kategorie:Ehemalige Festung]]
[[Kategorie:Ehemalige Festung]]
[[Kategorie:Südbezirk (Israel)]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 15:16 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Reste des zwischen 72 bis 73 n. Chr. genutzten, temporären Lagers der römischen Legio X Fretensis vor Masada

Masada (altgriechisch Μασαδα, hebräisch מצדה Metzada) ist ein Bodendenkmal und archäologischer Fundort in Israel und liegt im Südbezirk des Landes. Auf einem Gipfelplateau am Rand der Judäischen Wüste, hoch über dem Toten Meer, ließ sich König Herodes eine Palastfestung erbauen. Fertiggestellt wurde das königliche Refugium um 15 v. Chr. Die Architektur ist teils traditionell östlich-hellenistisch, teils am Vorbild römischer Villen orientiert. Eine besondere Attraktion bot Herodes seinen Gästen mit einer Thermenanlage und einem Schwimmbeckens. Rund 70 Jahre später, während des Jüdischen Krieges, nutzten viele jüdische Widerstandskämpfer Masada als Zuflucht.

Forschungsgeschichte

Edward Robinson (Theologe) und Eli Smith bereisten 1837–1838 Palästina und angrenzende Länder mit dem Ziel, Orte aus der Bibel und der Antike zu identifizieren. Von En Gedi aus betrachteten die beiden am 11. Mai 1838 eine pyramidenförmige, steil über dem Toten Meer aufragende Klippe mit abgeflachtem Gipfel. Dort befanden sich Ruinen, die von den Arabern es-Sebbe genannt wurden. Im Teleskop erkannte Robinson „ein Gebäude auf ihrem N. W. Theile und auch Spuren von andern Gebäuden weiter östlich.“ Zunächst hielten sie die Anlage für ein altes Kloster. Dann zogen sie die Beschreibungen von Flavius Josephus hinzu und identifizierten es-Sebbe mit der dort genannten antiken Stätte des Kriegsgeschehens.[1]

1955 und 1956 führten die Israel Exploration Society, die Hebräische Universität Jerusalem und die Israelische Altertümerverwaltung in jeweils zehn Tagen Geländeaufnahmen mit einem Expertenteam unter Leitung von Nahman Avigad durch. Es wurden detaillierte Karten des Plateaus erstellt und die Fundamente eines runden Gebäudes auf der mittleren Terrasse des Nordpalastes ausgegraben.[2]

Ein Team unter Leitung von Yigael Yadin führte vom Oktober 1963 bis Mai 1964 und von November 1964 bis April 1965 umfangreiche Ausgrabungen auf dem Gipfelplateau von Masada durch. Im Anschluss daran veröffentlichte Yadin ein populäres Buch über Masada und einen wissenschaftlichen Vorbericht. Ein Abschlussbericht erschien allerdings bis zu Yadins Tod 1984 nicht. Yadins Mitarbeitern Gideon Foerster und Ehud Netzer, Hebräische Universität Jerusalem, wurde danach die Durchsicht und Veröffentlichung des Materials übertragen; seit 1989 erschienen acht Bände des Abschlussberichts im Druck.[2]

Literatur

  • Yigael Yadin: Masada: der letzte Kampf um die Festung des Herodes. Hoffmann und Campe, Hamburg 1967.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Masada – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia




Karte


Einzelnachweise

  1. Edward Robinson, Eli Smith: Palästina und die südlich angrenzenden Länder: Tagebuch einer Reise im Jahre 1838. Zweiter Band, Halle 1841, S. 477.
  2. 2,0 2,1 Jodi Magness: Masada: From Jewish Revolt to Modern Myth, Princeton / Oxford 2019, S. 37.