Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Jesus Christus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
dopp
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Fresko in der Christi-Verklärungs-Kirche.jpg|thumb|250px|Das Fresko ''Christus Pantokrator'' von ''Theophanes dem Griechen'' in der [[Christi-Verklärungs-Kirche in Nowgorod|Christi-Verklärungs-Kirche]] in [[Nowgorod]] (Russland)]]
[[Datei:Fresko in der Christi-Verklärungs-Kirche.jpg|thumb|250px|Das Fresko ''Christus Pantokrator'' von ''Theophanes dem Griechen'' in der [[Christi-Verklärungs-Kirche in Nowgorod|Christi-Verklärungs-Kirche]] in [[Nowgorod]] (Russland, 14. Jahrhundert)]]
'''Jesus Christus''' (Genitiv ''Jesu Christi'') gilt als der [[Messias]] im [[Christentum]]. Die Aussagen des [[Altes Testament|Alten Testaments]] (AT) über einen „[[Erlöser]]“ und die Interpretationen werden meist auf [[Jesus von Nazareth]] bezogen. Seine Geburt fand dem christlichen Glauben zufolge in der [[Heilige Nacht|Heiligen Nacht]] (die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember) und wahrscheinlich in [[Betlehem]] statt. Es handelt sich um eine verkürzte Aussage von „Jesus ist Christus“, die jedoch erst im Zusammenhang mit seinem Tod in [[Jerusalem]] rund 30 Jahre später entstanden ist. Die [[Evangelium|Evangelien]] verwenden den Titel [[Christus]] ({{deS}} „Gesalbter“) für Jesus nur selten und nie in Eigenaussagen Jesu. Einige Autoren behaupten, Jesus sei der erste [[Kommunismus|Kommunist]] gewesen.<ref>''War Jesus der erste Kommunist? Eine wissenschaftliche Untersuchung'', Bremen um 1920</ref><ref>https://www.marx21.de/weihnachten-jesus-marx</ref>
'''Jesus Christus''' (Genitiv ''Jesu Christi'') gilt als der [[Messias]] im [[Christentum]]. Die Aussagen des [[Altes Testament|Alten Testaments]] (AT) über einen „[[Erlöser]]“ und die Interpretationen werden meist auf [[Jesus von Nazareth]] bezogen. Seine Geburt fand dem christlichen Glauben zufolge in der [[Heilige Nacht|Heiligen Nacht]] (die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember) und wahrscheinlich in [[Betlehem]] statt. Es handelt sich um eine verkürzte Aussage von „Jesus ist Christus“, die jedoch erst im Zusammenhang mit seinem Tod in [[Jerusalem]] rund 30 Jahre später entstanden ist. Die [[Evangelium|Evangelien]] verwenden den Titel [[Christus]] ({{deS}} „Gesalbter“) für Jesus nur selten und nie in Eigenaussagen Jesu. Einige Autoren behaupten, Jesus sei der erste [[Kommunismus|Kommunist]] gewesen.<ref>''War Jesus der erste Kommunist? Eine wissenschaftliche Untersuchung'', Bremen um 1920</ref><ref>https://www.marx21.de/weihnachten-jesus-marx</ref>


== Außerhalb des Christentums ==
== Außerhalb des Christentums ==
Im [[Islam]] wird Jesus Christus als [[Prophet]] ''Isa'' verehrt, er heißt dort ʿĪsā ibn Maryam (deutsch „Jesus, Sohn Marias“). Die [[Ahmadiyya]] setzt den erwarteten [[Mahdi]] mit Jesus gleich, während [[Schiiten]] und zum Teil [[Sunniten]] dies ablehnen. Im [[Koran]], [[an-Nisāʾ|Sure 4]], Vers 157 heißt es jedoch, dass ʿĪsā ibn Maryam nicht getötet oder gekreuzigt, sondern von Gott zu sich erhoben wurde.
Im [[Islam]] wird Jesus Christus als [[Prophet]] ''Isa'' verehrt, er heißt dort ʿĪsā ibn Maryam (deutsch „Jesus, Sohn Marias“). Die [[Ahmadiyya]] setzt den erwarteten [[Mahdi]] mit Jesus gleich, während [[Schiiten]] und zum Teil [[Sunniten]] dies ablehnen. Im [[Koran]], [[an-Nisāʾ|Sure 4]], Vers 157 heißt es jedoch, dass ʿĪsā ibn Maryam nicht getötet oder gekreuzigt, sondern von Gott zu sich erhoben wurde.
== Jesus Christus in der Kunst ==
Ab dem 2. Jahrhundert sind Überlegungen, wie Jesus Christus aussah, in christlichen Quellen belegt. Bekannt sind dazu zahlreiche Darstellungen der [[Kreuzigung Jesu|Kreuzigung]], aber auch das umstrittene [[Turiner Grabtuch]] aus dem 14. Jahrhundert.
== Siehe auch ==
* [[Auferstehung Jesu Christi]]


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
Zeile 12: Zeile 18:


[[Kategorie:Jesus| ]]
[[Kategorie:Jesus| ]]
[[Kategorie:Person im Neuen Testament]]
[[Kategorie:Religionsstifter]]
[[Kategorie:Religionsstifter]]

Aktuelle Version vom 29. Dezember 2024, 20:34 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Fresko Christus Pantokrator von Theophanes dem Griechen in der Christi-Verklärungs-Kirche in Nowgorod (Russland, 14. Jahrhundert)

Jesus Christus (Genitiv Jesu Christi) gilt als der Messias im Christentum. Die Aussagen des Alten Testaments (AT) über einen „Erlöser“ und die Interpretationen werden meist auf Jesus von Nazareth bezogen. Seine Geburt fand dem christlichen Glauben zufolge in der Heiligen Nacht (die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember) und wahrscheinlich in Betlehem statt. Es handelt sich um eine verkürzte Aussage von „Jesus ist Christus“, die jedoch erst im Zusammenhang mit seinem Tod in Jerusalem rund 30 Jahre später entstanden ist. Die Evangelien verwenden den Titel Christus (deutsch „Gesalbter“) für Jesus nur selten und nie in Eigenaussagen Jesu. Einige Autoren behaupten, Jesus sei der erste Kommunist gewesen.[1][2]

Außerhalb des Christentums

Im Islam wird Jesus Christus als Prophet Isa verehrt, er heißt dort ʿĪsā ibn Maryam (deutsch „Jesus, Sohn Marias“). Die Ahmadiyya setzt den erwarteten Mahdi mit Jesus gleich, während Schiiten und zum Teil Sunniten dies ablehnen. Im Koran, Sure 4, Vers 157 heißt es jedoch, dass ʿĪsā ibn Maryam nicht getötet oder gekreuzigt, sondern von Gott zu sich erhoben wurde.

Jesus Christus in der Kunst

Ab dem 2. Jahrhundert sind Überlegungen, wie Jesus Christus aussah, in christlichen Quellen belegt. Bekannt sind dazu zahlreiche Darstellungen der Kreuzigung, aber auch das umstrittene Turiner Grabtuch aus dem 14. Jahrhundert.

Siehe auch

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. War Jesus der erste Kommunist? Eine wissenschaftliche Untersuchung, Bremen um 1920
  2. https://www.marx21.de/weihnachten-jesus-marx