PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bremer Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
→Weblinks: angepasst |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Bauernladen3.jpg|mini|Bauernladen im Bremer Stadtteil [[Ostertor (Bremen)|Ostertor]], Juni 2014]] | [[Datei:Bauernladen3.jpg|mini|Bauernladen im Bremer Stadtteil [[Ostertor (Bremen)|Ostertor]], Juni 2014]] | ||
Die '''Bremer Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft e.G.''' ('''EVG''', auch kurz '''Bremer EVG''' oder '''EVG Bremen''') ist ein Zusammenschluss von Erzeugern und Verbrauchern zum Zwecke der [[Direktvermarktung]] in [[Bremen]]. Sie hat die | Die '''Bremer Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft e.G.''' ('''EVG''', auch kurz '''Bremer EVG''' oder '''EVG Bremen''') ist ein Zusammenschluss von Erzeugern und Verbrauchern zum Zwecke der [[Direktvermarktung]] in [[Bremen]]. Sie hat die Rechtsform einer [[Genossenschaft]] und ist im Genossenschaftsregister beim [[Amtsgericht]] Bremen eingetragen. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die EVG Bremen ging ursprünglich aus einer 1977 gegründeten [[Selbstversorgung]]s-Gruppe hervor. Einzelne [[Landwirt]]e im Umland, zum Beispiel aus [[Zeven]] warben gezielt Selbstversorgergruppen an.<ref>[[Osterholzer Kreisblatt]] vom 26. November 1981, Seite II: „Vorteile biologischen Landbaus“</ref> Die Bremer Gruppe bestand zunächst aus acht Bauern und 30 Verbrauchern.<ref>Peter Pusch in seinem Film ''Unverdrossen als Genossen – 30 Jahre EVG'' Bremen 2009</ref> Im Jahre 1988 schlossen sich 20 Verbraucher und Erzeuger in einer Genossenschaft zusammen, um über den direkten Handel die kontrolliert [[Ökologische Landwirtschaft|ökologische]] und kleinbäuerliche Landwirtschaft zu fördern.<ref>[http://regioportal.regionalbewegung.de/initiativensuche/a-z/?no_cache=1&tx_rgi_pi1%5BshowUid%5D=80&cHash=cd75b6a59f4c173901faba608a2ad26a Eintrag] beim Bundesverband der [[Regionalbewegung]] e.V.</ref> Zu den Erzeugern gehören außer Bauern und Gärtnern auch Bäcker und Schlachter. 1989 wurde der erste Bauernladen im Stadtteil [[Ostertor]] eröffnet. Es folgten Stadtteilläden in [[Obervieland]], [[Schwachhausen]] und [[Lilienthal]]. Die Zahl der Mitglieder stieg im Laufe der Jahre auf rund 800 und pendelte sich in der Folgezeit auf etwa 600 ein. | Die EVG Bremen ging ursprünglich aus einer 1977 gegründeten [[Selbstversorgung]]s-Gruppe hervor. Einzelne [[Landwirt]]e im Umland, zum Beispiel aus [[Zeven]] warben gezielt Selbstversorgergruppen an.<ref>[[Osterholzer Kreisblatt]] vom 26. November 1981, Seite II: „Vorteile biologischen Landbaus“</ref> Die Bremer Gruppe bestand zunächst aus acht Bauern und 30 Verbrauchern.<ref>Peter Pusch in seinem Film ''Unverdrossen als Genossen – 30 Jahre EVG'' Bremen 2009</ref> Im Jahre 1988 schlossen sich 20 Verbraucher und Erzeuger in einer Genossenschaft zusammen, um über den direkten Handel die kontrolliert [[Ökologische Landwirtschaft|ökologische]] und kleinbäuerliche Landwirtschaft zu fördern.<ref>[http://regioportal.regionalbewegung.de/initiativensuche/a-z/?no_cache=1&tx_rgi_pi1%5BshowUid%5D=80&cHash=cd75b6a59f4c173901faba608a2ad26a Eintrag] beim Bundesverband der [[Regionalbewegung]] e.V.</ref> Zu den Erzeugern gehören außer Bauern und Gärtnern auch Bäcker und Schlachter. 1989 wurde der erste Bauernladen im Stadtteil [[Ostertor (Bremen)|Ostertor]] eröffnet. Es folgten Stadtteilläden in [[Obervieland]], [[Schwachhausen]] und [[Lilienthal]]. Die Zahl der Mitglieder stieg im Laufe der Jahre auf rund 800 und pendelte sich in der Folgezeit auf etwa 600 ein. Zudem wurden verschiedene Projekte wie zum Beispiel eine [[Ökokiste]] unterstützt. | ||
[[Datei:Evg1992-hb.jpg|mini|EVG-Stand im Sommer 1992 in Bremen-[[Habenhausen]], Stadtteil Obervieland]] | [[Datei:Evg1992-hb.jpg|mini|EVG-Stand im Sommer 1992 in Bremen-[[Habenhausen]], Stadtteil Obervieland]] | ||
Bedingt durch Generationenwechsel mussten die Stadtteilläden etwa 15 Jahre später geschlossen werden. Der ursprüngliche Laden und Gründungsstandort Paulskloster blieb jedoch erhalten. Die EVG hat im Jahre 2005 auf dem Dach dieses Ladens, der inzwischen als Haus- und Grundstückseigentum erworben werden konnte, eine [[Photovoltaik]]anlage und einen [[Sonnenkollektor]] installiert. Die Finanzierung der Photovoltaikanlage erfolgte durch private Darlehen, u. a. auch von der damals in Gründung befindlichen ''[[WeserStrom-Genossenschaft]].<ref>Beschreibung der Beteiligung auf der Webseite http://www.weserstrom-genossenschaft.de</ref> | Bedingt durch Generationenwechsel mussten die Stadtteilläden etwa 15 Jahre später geschlossen werden. Der ursprüngliche Laden und Gründungsstandort Paulskloster blieb jedoch erhalten. Die EVG hat im Jahre 2005 auf dem Dach dieses Ladens, der inzwischen als Haus- und Grundstückseigentum erworben werden konnte, eine [[Photovoltaik]]anlage und einen [[Sonnenkollektor]] installiert. Die Finanzierung der Photovoltaikanlage erfolgte durch private Darlehen, u. a. auch von der damals in Gründung befindlichen ''[[WeserStrom]]-Genossenschaft]].<ref>Beschreibung der Beteiligung auf der Webseite http://www.weserstrom-genossenschaft.de</ref> | ||
Gemeinsam mit dem Verein für Sozialökologie e.V. werden Informationsveranstaltungen zur Ernährung, zum ökologischen Landbau und anderen Themen organisiert.<ref>http://verein-sozialoekologie.de/index.php?id=38</ref> Die bundesweit erste [[Ernährung]]sumstellung an Kitas und Schulen eines Bundeslandes geht auf die Initiative der Bremer EVG zurück.<ref>https://www.sz-online.de/ratgeber/100-prozent-bio-in-kitas-und-schulen-das-geht-3884698.html</ref><ref>https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/bremen-steuert-schulen-kindertagesstaetten-bio-kurs-9590998.html</ref><ref>http://www.taz.de/!5031763</ref> | Gemeinsam mit dem Verein für Sozialökologie e.V. werden Informationsveranstaltungen zur Ernährung, zum ökologischen Landbau und anderen Themen organisiert.<ref>http://verein-sozialoekologie.de/index.php?id=38</ref> Die bundesweit erste [[Ernährung]]sumstellung an Kitas und Schulen eines Bundeslandes geht auf die Initiative der Bremer EVG zurück.<ref>https://www.sz-online.de/ratgeber/100-prozent-bio-in-kitas-und-schulen-das-geht-3884698.html</ref><ref>https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/bremen-steuert-schulen-kindertagesstaetten-bio-kurs-9590998.html</ref><ref>http://www.taz.de/!5031763</ref> | ||
== Struktur == | == Struktur == | ||
Mitglieder der Genossenschaft sind mehrheitlich mit Wohnsitz in Bremen gemeldet. Zu den Mitgliedern gehören auch Erzeuger aus dem [[Niedersachsen|niedersächsischen]] Umland. Der Vorstand bestand zunächst aus zwei Personen und wurde später auf drei Personen erweitert. Der Aufsichtsrat wurde von drei auf sieben Personen erweitert.<ref>Protokoll der Generalversammlung vom 17. Juni 2015</ref> Vorstand und Aufsichtsrat sind ehrenamtlich tätig und erhalten | Mitglieder der Genossenschaft sind mehrheitlich mit Wohnsitz in Bremen gemeldet. Zu den Mitgliedern gehören auch Erzeuger aus dem [[Niedersachsen|niedersächsischen]] Umland. Der Vorstand bestand zunächst aus zwei Personen und wurde später auf drei Personen erweitert. Der Aufsichtsrat wurde von drei auf sieben Personen erweitert.<ref>Protokoll der Generalversammlung vom 17. Juni 2015</ref> Vorstand und Aufsichtsrat sind ehrenamtlich tätig und erhalten weder eine Vergütung noch eine Aufwandsentschädigung. Für die Buchhaltung<ref>Bericht über das Geschäftsjahr 2013, vorgetragen auf der Generalversammlung am 12. Juni 2014</ref> und einige weitere Arbeiten im Hauptladengeschäft werden [[Teilzeit]]mitarbeiter beschäftigt, zeitweise gab es auch eine [[Vollzeit]]kraft.<ref>Bericht über das Geschäftsjahr 2019</ref> die Hauptarbeit wird von den Mitgliedern der Genossenschaft selbst geleistet. Zur allgemeinen Information erscheint der Bauernladen-Anzeiger, der in den ersten Jahren nur als Papierausgabe gedruckt wurde und seit Februar 2010 auch im Internet als PDF-Datei verfügbar ist.<ref>http://bremer-evg.de/fileadmin/user_upload/bla_1.pdf</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [ | * [https://bremer-evg.de Bremer Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft e.G. (EVG)] | ||
{{PPA-Silber|Link=EVG_Bremen}} | {{PPA-Silber|Link=EVG_Bremen}} | ||
[[Kategorie:Genossenschaft | [[Kategorie:Genossenschaft]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Unternehmen (Bremen)]] | ||
[[Kategorie:Organisation (Ökologische Landwirtschaft)]] | [[Kategorie:Organisation (Ökologische Landwirtschaft)]] | ||
[[Kategorie:Gegründet 1988]] | [[Kategorie:Gegründet 1988]] |
Aktuelle Version vom 20. Dezember 2024, 15:42 Uhr
Die Bremer Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft e.G. (EVG, auch kurz Bremer EVG oder EVG Bremen) ist ein Zusammenschluss von Erzeugern und Verbrauchern zum Zwecke der Direktvermarktung in Bremen. Sie hat die Rechtsform einer Genossenschaft und ist im Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Bremen eingetragen.
Geschichte
Die EVG Bremen ging ursprünglich aus einer 1977 gegründeten Selbstversorgungs-Gruppe hervor. Einzelne Landwirte im Umland, zum Beispiel aus Zeven warben gezielt Selbstversorgergruppen an.[1] Die Bremer Gruppe bestand zunächst aus acht Bauern und 30 Verbrauchern.[2] Im Jahre 1988 schlossen sich 20 Verbraucher und Erzeuger in einer Genossenschaft zusammen, um über den direkten Handel die kontrolliert ökologische und kleinbäuerliche Landwirtschaft zu fördern.[3] Zu den Erzeugern gehören außer Bauern und Gärtnern auch Bäcker und Schlachter. 1989 wurde der erste Bauernladen im Stadtteil Ostertor eröffnet. Es folgten Stadtteilläden in Obervieland, Schwachhausen und Lilienthal. Die Zahl der Mitglieder stieg im Laufe der Jahre auf rund 800 und pendelte sich in der Folgezeit auf etwa 600 ein. Zudem wurden verschiedene Projekte wie zum Beispiel eine Ökokiste unterstützt.
Bedingt durch Generationenwechsel mussten die Stadtteilläden etwa 15 Jahre später geschlossen werden. Der ursprüngliche Laden und Gründungsstandort Paulskloster blieb jedoch erhalten. Die EVG hat im Jahre 2005 auf dem Dach dieses Ladens, der inzwischen als Haus- und Grundstückseigentum erworben werden konnte, eine Photovoltaikanlage und einen Sonnenkollektor installiert. Die Finanzierung der Photovoltaikanlage erfolgte durch private Darlehen, u. a. auch von der damals in Gründung befindlichen WeserStrom-Genossenschaft]].[4]
Gemeinsam mit dem Verein für Sozialökologie e.V. werden Informationsveranstaltungen zur Ernährung, zum ökologischen Landbau und anderen Themen organisiert.[5] Die bundesweit erste Ernährungsumstellung an Kitas und Schulen eines Bundeslandes geht auf die Initiative der Bremer EVG zurück.[6][7][8]
Struktur
Mitglieder der Genossenschaft sind mehrheitlich mit Wohnsitz in Bremen gemeldet. Zu den Mitgliedern gehören auch Erzeuger aus dem niedersächsischen Umland. Der Vorstand bestand zunächst aus zwei Personen und wurde später auf drei Personen erweitert. Der Aufsichtsrat wurde von drei auf sieben Personen erweitert.[9] Vorstand und Aufsichtsrat sind ehrenamtlich tätig und erhalten weder eine Vergütung noch eine Aufwandsentschädigung. Für die Buchhaltung[10] und einige weitere Arbeiten im Hauptladengeschäft werden Teilzeitmitarbeiter beschäftigt, zeitweise gab es auch eine Vollzeitkraft.[11] die Hauptarbeit wird von den Mitgliedern der Genossenschaft selbst geleistet. Zur allgemeinen Information erscheint der Bauernladen-Anzeiger, der in den ersten Jahren nur als Papierausgabe gedruckt wurde und seit Februar 2010 auch im Internet als PDF-Datei verfügbar ist.[12]
Einzelnachweise
- ↑ Osterholzer Kreisblatt vom 26. November 1981, Seite II: „Vorteile biologischen Landbaus“
- ↑ Peter Pusch in seinem Film Unverdrossen als Genossen – 30 Jahre EVG Bremen 2009
- ↑ Eintrag beim Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
- ↑ Beschreibung der Beteiligung auf der Webseite http://www.weserstrom-genossenschaft.de
- ↑ http://verein-sozialoekologie.de/index.php?id=38
- ↑ https://www.sz-online.de/ratgeber/100-prozent-bio-in-kitas-und-schulen-das-geht-3884698.html
- ↑ https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/bremen-steuert-schulen-kindertagesstaetten-bio-kurs-9590998.html
- ↑ http://www.taz.de/!5031763
- ↑ Protokoll der Generalversammlung vom 17. Juni 2015
- ↑ Bericht über das Geschäftsjahr 2013, vorgetragen auf der Generalversammlung am 12. Juni 2014
- ↑ Bericht über das Geschäftsjahr 2019
- ↑ http://bremer-evg.de/fileadmin/user_upload/bla_1.pdf
Presseberichte
- Bericht im Weser-Kurier vom 5. Juli 2012: „Aus der Region auf den Tisch“
- Interview in der taz vom 9. Januar 2016: „Klein oder abgehoben“
Filmdokumentation
- Peter Pusch: Unverdrossen als Genossen – 30 Jahre EVG, Bremen 2009
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia