PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Biokiste

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Ökokiste)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biokiste,[1] Ökokiste, Gemüsekiste, auch grüne Kiste[2] oder Gemüsekorb-Abo ist ein System der Direktvermarktung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln aus der ökologischen Landwirtschaft, insbesondere Gemüse und Obst, aber auch Fleisch, Milchprodukte und weitere Waren, bei dem die Lieferung zu einem bestimmten Termin vor die Haustür erfolgt. Teilweise werden auch Brot und andere Backwaren geliefert.[3] Biokisten-Systeme, mit denen Verbraucher sich im Voraus zur Abnahme eines bestimmten Anteils der Jahresernte verpflichten, gelten als populärste Ausprägung der solidarischen Landwirtschaft und sollen die lokalen Beziehungen zwischen Verbrauchern und Erzeugern stärken.[4] In der Schweiz begann die Anbau- und Verwertungsgenossenschaft (AVG) bereits 1952 mit dem Paketversand von Biogemüse.[5]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Karl von Koerber, Hubert Hohler: Nachhaltig genießen: Rezeptbuch für unsere Zukunft. Georg Thieme Verlag, 2012, ISBN 978-3-8304-6054-1, S. 131.
  2. Dagmar von Cramm: So schmeckt es Kindern, Das große GU Kochbuch. Gräfe Und Unzer, 2009, ISBN 978-3-8338-1474-7, S. 57.
  3. Maryna Zimdars: Das Ökokisten-Kochbuch: Das Original. Heyne Taschenbuch, 2012, ISBN 978-3-453-85581-6, S, S. 8.
  4. Helena Norberg-Hodge, Todd Merrifield, Steven Gorelick: Bringing the Food Economy Home: Local Alternatives to Global Agribusiness. Zed Books, 2002, ISBN 1-84277-233-3, S. 23.
  5. https://www.bioaktuell.ch/fileadmin/documents/ba/medienspiegel/Medienspiegel-2011/april-2011/AK_AVAGnachKerzers_2011_04-01.pdf