PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mathilde (Heilige): Unterschied zwischen den Versionen
Format |
Links angepasst |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Mathilde''' (althochdeutsch „die im Kampf Mächtige“, * um 896; † 14. März [[968]] in [[Quedlinburg]]) war eine sächsische Adelige. Sie war die Tochter von Reinhild, die aus einer Adelsfamilie mit dänisch-friesischen Wurzeln stammte. Ihr Vater war der sächsische Graf Dietrich, ein Nachkomme des Sachsenherzogs [[Widukind (Sachsen)|Widukind]], der [[Karl der Große|Karl dem Großen]] lange Widerstand leistete. 909 heiratete Mathilde [[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich I.]] und war nach 919 die erste liudolfingische Königin im [[Frankenreich|ostfränkischen Reich]]. Ihre Kinder wurden (teilweise wiederholt) mit zahlreichen Großen der benachbarten Reiche und Herzogtümer verheiratet. Als ihr ältester Sohn [[Otto I.|Otto]] 962 in Rom zum Kaiser gekrönt wurde, machte dies Mathilde zur [[Mutter]] eines amtierenden Kaisers. Sie gründete auf den Besitztümern ihrer [[Mitgift]] mehrere geistliche Einrichtungen wie Frauenstifte und arbeitete aktiv an deren langfristiger Verstetigung. Den Zeitgenossen galt sie als ausgesprochen fromm, gerecht und wohltätig. Quellen über das Leben und Wirken Mathildes sind ihre zwei Lebensbeschreibungen sowie die Sachsengeschichte ''[[Res gestae Saxoniae]]'' des [[Widukind von Corvey]]. | |||
== Weblinks == | |||
* [https://www.geschichtsquellen.de/repOpus_04557.html ''Vita Mathildis reginae (Leben der Königin Mathilde).''] Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters | |||
{{PPA-Kupfer}} | |||
[[Kategorie:Frau]] | |||
[[Kategorie:Fränkisches Reich]] | |||
[[Kategorie:Geboren im 1. Jahrhundert]] | |||
[[Kategorie:Gestorben im 1. Jahrhundert]] |
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2024, 22:12 Uhr
Mathilde (althochdeutsch „die im Kampf Mächtige“, * um 896; † 14. März 968 in Quedlinburg) war eine sächsische Adelige. Sie war die Tochter von Reinhild, die aus einer Adelsfamilie mit dänisch-friesischen Wurzeln stammte. Ihr Vater war der sächsische Graf Dietrich, ein Nachkomme des Sachsenherzogs Widukind, der Karl dem Großen lange Widerstand leistete. 909 heiratete Mathilde Heinrich I. und war nach 919 die erste liudolfingische Königin im ostfränkischen Reich. Ihre Kinder wurden (teilweise wiederholt) mit zahlreichen Großen der benachbarten Reiche und Herzogtümer verheiratet. Als ihr ältester Sohn Otto 962 in Rom zum Kaiser gekrönt wurde, machte dies Mathilde zur Mutter eines amtierenden Kaisers. Sie gründete auf den Besitztümern ihrer Mitgift mehrere geistliche Einrichtungen wie Frauenstifte und arbeitete aktiv an deren langfristiger Verstetigung. Den Zeitgenossen galt sie als ausgesprochen fromm, gerecht und wohltätig. Quellen über das Leben und Wirken Mathildes sind ihre zwei Lebensbeschreibungen sowie die Sachsengeschichte Res gestae Saxoniae des Widukind von Corvey.
Weblinks
- Vita Mathildis reginae (Leben der Königin Mathilde). Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters
Andere Lexika