PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Meknès: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Lagekarte dazu
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Meknès''' ist eine im nördlichen [[Marokko]] in der Region Fès am Fuße des Mittleren [[Atlas (Gebirge)|Atlasgebirge]]s gelegene Stadt mit circa 600.000 Einwohnern. Neben [[Fès]], [[Marrakesch]] und [[Rabat]] ist Meknès eine der vier Königsstädte Marokkos.
{{Positionskarte+ | Afrika  | width=374 | float=right | caption=Lage der Stadt auf dem afrikanischen Kontinent | places=
== Jüdisches Leben in Meknès ==
{{Positionskarte~ | Afrika | position=6 | lat=33/53/35/N | long=05/33/51/W }}
}}
 
'''Meknès''' ({{arS|مكناس‎}} Miknās) ist eine im nördlichen [[Marokko]] in der Region Fès am Fuße des Mittleren [[Atlas (Gebirge)|Atlasgebirge]]s gelegene Stadt mit circa 600.000 Einwohnern. Neben [[Fès]], [[Marrakesch]] und [[Rabat]] ist Meknès eine der vier Königsstädte Marokkos. Die gesamte Altstadt von Meknès wurde von der [[UNESCO]] im Jahr 1996 in ihre Liste des [[Weltkulturerbe]]s aufgenommen.
== Geschichte ==
Die Stadt wurde einst das ''"[[Jerusalem]] Marokkos"'' genannt, denn es gab dort 72 [[Synagoge]]n. 1682 ordnete [[Sultan]] [[Moulay Ismail Ibn Sharif]] an, dass die Juden von Meknès künftig in einem eigenen, abgeschlossenen Stadtviertel (''[[mellah]]'') leben müssen.<ref>Barry L. Stiefel: ''Jews and the Renaissance of Synagogue Architectur 1450-1730'', Routledge Francis & Taylor Group, London/New York, 2014, S. 44</ref> Im Jahr 1901 lebten circa 6.000 Juden in 1.137 jüdischen Familien in Meknès. Sie hatten eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt. <ref>Shlomo Deshen: ''The Mellah Society / Jewish Community Life in Sherifian Morocco'', University of Chicago Press, 1989, Jewish Community Life in Sherifian Morocco S. 33</ref> Anfang der 1950er-Jahren lebten an die 270.00 [[Juden]] in Marokko. Etwa 15.000 von ihnen lebten zu dieser Zeit in Meknès. In den 1960er-Jahren floh der Großteil von ihnen nach [[Israel]], [[Frankreich]] und [[Kanada]], so dass heute nur noch um die 3.000 Juden in Marokko leben.<ref>[https://www.juedische-allgemeine.de/juedische-welt/marokkos-zentralrat/ Jüdische Allgemeine: ''König Mohammed ermöglicht »Zentralrat der Juden«'']</ref>
Die Stadt wurde einst das ''"[[Jerusalem]] Marokkos"'' genannt, denn es gab dort 72 [[Synagoge]]n. 1682 ordnete [[Sultan]] [[Moulay Ismail Ibn Sharif]] an, dass die Juden von Meknès künftig in einem eigenen, abgeschlossenen Stadtviertel (''[[mellah]]'') leben müssen.<ref>Barry L. Stiefel: ''Jews and the Renaissance of Synagogue Architectur 1450-1730'', Routledge Francis & Taylor Group, London/New York, 2014, S. 44</ref> Im Jahr 1901 lebten circa 6.000 Juden in 1.137 jüdischen Familien in Meknès. Sie hatten eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt. <ref>Shlomo Deshen: ''The Mellah Society / Jewish Community Life in Sherifian Morocco'', University of Chicago Press, 1989, Jewish Community Life in Sherifian Morocco S. 33</ref> Anfang der 1950er-Jahren lebten an die 270.00 [[Juden]] in Marokko. Etwa 15.000 von ihnen lebten zu dieser Zeit in Meknès. In den 1960er-Jahren floh der Großteil von ihnen nach [[Israel]], [[Frankreich]] und [[Kanada]], so dass heute nur noch um die 3.000 Juden in Marokko leben.<ref>[https://www.juedische-allgemeine.de/juedische-welt/marokkos-zentralrat/ Jüdische Allgemeine: ''König Mohammed ermöglicht »Zentralrat der Juden«'']</ref>



Aktuelle Version vom 22. Oktober 2024, 16:37 Uhr

Meknès (Afrika)
Meknès (Afrika)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Meknès
Lage der Stadt auf dem afrikanischen Kontinent

Meknès (arabischمكناس‎‎ Miknās) ist eine im nördlichen Marokko in der Region Fès am Fuße des Mittleren Atlasgebirges gelegene Stadt mit circa 600.000 Einwohnern. Neben Fès, Marrakesch und Rabat ist Meknès eine der vier Königsstädte Marokkos. Die gesamte Altstadt von Meknès wurde von der UNESCO im Jahr 1996 in ihre Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Geschichte

Die Stadt wurde einst das "Jerusalem Marokkos" genannt, denn es gab dort 72 Synagogen. 1682 ordnete Sultan Moulay Ismail Ibn Sharif an, dass die Juden von Meknès künftig in einem eigenen, abgeschlossenen Stadtviertel (mellah) leben müssen.[1] Im Jahr 1901 lebten circa 6.000 Juden in 1.137 jüdischen Familien in Meknès. Sie hatten eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt. [2] Anfang der 1950er-Jahren lebten an die 270.00 Juden in Marokko. Etwa 15.000 von ihnen lebten zu dieser Zeit in Meknès. In den 1960er-Jahren floh der Großteil von ihnen nach Israel, Frankreich und Kanada, so dass heute nur noch um die 3.000 Juden in Marokko leben.[3]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Barry L. Stiefel: Jews and the Renaissance of Synagogue Architectur 1450-1730, Routledge Francis & Taylor Group, London/New York, 2014, S. 44
  2. Shlomo Deshen: The Mellah Society / Jewish Community Life in Sherifian Morocco, University of Chicago Press, 1989, Jewish Community Life in Sherifian Morocco S. 33
  3. Jüdische Allgemeine: König Mohammed ermöglicht »Zentralrat der Juden«