PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Michail Alexandrowitsch Bakunin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Michail Alexandrowitsch Bakunin''', {{ruS|Михаил Александрович Бакунин}}, wiss. Transliteration ''{{lang|ru-Latn|Michail Aleks…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Michail Alexandrowitsch Bakunin''', {{ruS|Михаил Александрович Бакунин}}, wiss. [[Transliteration]] ''{{lang|ru-Latn|Michail Aleksandrovič Bakunin}}'' ({{JULGREGDATUM|30|5|1814|Link=1}} in [[Prjamuchino]], [[Gouvernement Twer]], heute [[Oblast Twer]] – [[1. Juli]] [[1876]] in [[Bern]]) war ein [[Russland|russischer]] [[Revolution]]är und [[Anarchismus|Anarchist]]. Er gilt als einer der einflussreichsten [[Philosoph|Denker]], [[Aktivist]]en und Organisatoren der anarchistischen Bewegung.
'''Michail Alexandrowitsch Bakunin''' ([[kyrillisch]] Михаил Александрович Бакунин, * 18.<sup>[[jul.]]</sup> / 30. <sup>[[greg.]]</sup> Mai [[1814]] in Prjamuchino, [[Gouvernement Twer]], heute [[Oblast Twer]]; † 1. Juli [[1876]] in [[Bern]]) war ein [[Russland|russischer]] [[Revolution]]är und [[Anarchismus|Anarchist]]. Er gilt als einer der einflussreichsten [[Philosoph|Denker]], [[Aktivist]]en und Organisatoren der anarchistischen Bewegung.


Bakunin entstammte einer alten [[Russischer Adel|russischen Adelsfamilie]]. Er war Artillerieoffizier und Mathematiklehrer. Durch seinen Aufenthalt in Westeuropa mit vielen revolutionären Persönlichkeiten bekannt, nahm er 1848 an den [[Europäische Revolutionen 1848/1849|Erhebungen]] in [[Februarrevolution 1848|Paris]] und [[Prager Pfingstaufstand|Prag]] sowie 1849 an führender Stelle in [[Dresden]] teil. Nach der Niederschlagung des [[Dresdner Maiaufstand]]s wurde Bakunin festgenommen und interniert. Er verbrachte acht Jahre in Gefängnissen und weitere vier Jahre in sibirischer [[Verbannung]], bis ihm die Flucht gelang. Seine darauf folgenden revolutionären Aktivitäten konzentrierte er im Wesentlichen auf das zu seiner Zeit dreigeteilte [[Kongresspolen|Polen]] und das neugegründete [[Königreich Italien (1861–1946)|Italien]].
Bakunin entstammte einer alten [[Russischer Adel|russischen Adelsfamilie]]. Er war Artillerieoffizier und Mathematiklehrer. Durch seinen Aufenthalt in Westeuropa hatte er Kontakt mit vielen revolutionären Persönlichkeiten. Er nahm [[1848]] an den [[Revolution]]en in [[Paris]] und [[Prag]] sowie [[1849]] an führender Stelle in [[Dresden]] teil. Nach der Niederschlagung des [[Dresdner Maiaufstand]]s wurde Bakunin festgenommen und interniert. Er verbrachte acht Jahre in Gefängnissen und weitere vier Jahre in sibirischer [[Verbannung]], bis ihm [[1861]] die Flucht gelang. Durch die schlechte Ernährung während dieser Zeit erkrankte Bakunin an [[Skorbut]] und litt an krankheitsbedingtem [[Zahnausfall]] und [[Adipositas|Fettleibigkeit]]. Seine darauf folgenden revolutionären Aktivitäten konzentrierte er im Wesentlichen auf das zu seiner Zeit dreigeteilte [[Kongresspolen|Polen]] und das neugegründete [[Königreich Italien]].


Bakunin entwickelte die Idee des [[Kollektivistischer Anarchismus|kollektivistischen Anarchismus]]. In der [[Internationale Arbeiterassoziation|Internationalen Arbeiterassoziation]] war Bakunin die Hauptfigur der ''Antiautoritären'' und mit Generalratsmitglied [[Karl Marx]] im Konflikt, was zur Spaltung der Internationale führte und gleichzeitig zur Trennung der anarchistischen Bewegung von der [[Kommunismus|kommunistischen Bewegung]] und der [[Sozialdemokratie]].
Bakunin entwickelte die Idee des [[Kollektivistischer Anarchismus|kollektivistischen Anarchismus]]. In der [[Internationale Arbeiterassoziation|Internationalen Arbeiterassoziation]] war Bakunin die Hauptfigur der ''Antiautoritären''. Er geriet mit Generalratsmitglied [[Karl Marx]] im Konflikt, was zur Spaltung der Internationale führte und gleichzeitig zur Trennung der anarchistischen Bewegung von der [[Kommunismus|kommunistischen Bewegung]] und der [[Sozialdemokratie]]. Von November 1869 an lebte Bakunin zunächst in [[Locarno]] und später in [[Lugano]].


=== Schriften Bakunins (Auswahl) ===
== Siehe auch ==
*[[Michail Bakunin (Historisch)]]
 
== Schriften (Auswahl) ==
* 1842: ''Die Reaction in Deutschland. Ein Fragment von einem Franzosen.'' Zeitungsartikel. [https://www.marxists.org/reference/archive/bakunin/works/1842/reaction-germany.htm (englisch)]
* 1842: ''Die Reaction in Deutschland. Ein Fragment von einem Franzosen.'' Zeitungsartikel. [https://www.marxists.org/reference/archive/bakunin/works/1842/reaction-germany.htm (englisch)]
* 1847: ''Rußland wie es wirklich ist!'' Rede. [https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN512526621 (Ausgabe Mannheim 1848)]
* 1847: ''Rußland wie es wirklich ist!'' Rede. [https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN512526621 (Ausgabe Mannheim 1848)]
Zeile 19: Zeile 22:
* 1871: ''[[Gott und der Staat]].'' Buch, 1882 erstmals von Carlo Cafiero und Élisée Reclus veröffentlicht, ISBN 3-87956-222-9 [https://www.anarchismus.at/anarchistische-klassiker/8-michail-bakunin/7-bakunin-gott-und-der-staat <small>(Gott und der Staat)</small>]
* 1871: ''[[Gott und der Staat]].'' Buch, 1882 erstmals von Carlo Cafiero und Élisée Reclus veröffentlicht, ISBN 3-87956-222-9 [https://www.anarchismus.at/anarchistische-klassiker/8-michail-bakunin/7-bakunin-gott-und-der-staat <small>(Gott und der Staat)</small>]
* 1873: ''Staatlichkeit und Anarchie.'' Buch, ISBN 978-3-87956-319-7
* 1873: ''Staatlichkeit und Anarchie.'' Buch, ISBN 978-3-87956-319-7
== Weblinks ==
{{Commons|Михаил Александрович Бакунин|Michail Alexandrowitsch Bakunin}}
{{Wikisource|Michail Alexandrowitsch Bakunin}}
* [http://bibliothekderfreien.de/bakunin Wissenswertes über Bakunin] zusammengestellt von der Bakunin Arbeitsgemeinschaft in der [[Bibliothek der Freien]]
* [https://www.anarchismus.at/anarchistische-klassiker/michail-bakunin Deutschsprachiges Bakunin-Textarchiv auf anarchismus.at]
* [http://dwardmac.pitzer.edu/anarchist_archives/bakunin/BakuninCW.html Gesammelte Werke Bakunins] in den [[Dana Ward|Anarchy Archives]] ({{enS}})
* [http://www.bakuninhuette.de ''Wanderverein Bakuninhütte Meiningen'']
{{PPA-Kupfer}}
* [http://www.dadaweb.de/index.php?title=Bakunin,_Michail_Aleksandrovi%C4%8D ''Bakunin, Michail Aleksandrovič''] im [[Lexikon der Anarchie]]
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D28358.php ''Bakunin, Michail''] im [[Historisches Lexikon der Schweiz|Historischen Lexikon der Schweiz]]


{{SORTIERUNG:Bakunin, Michail Alexandrowitsch}}
{{SORTIERUNG:Bakunin, Michail Alexandrowitsch}}
[[Kategorie:Bakunin| ]]
[[Kategorie:Person des Anarchismus]]
[[Kategorie:Person des Anarchismus]]
[[Kategorie:Person der Arbeiterbewegung]]
[[Kategorie:Person der Arbeiterbewegung]]
[[Kategorie:Autor (Antisemitismus)]]
[[Kategorie:Person (Sozialismus)]]
[[Kategorie:Frühsozialist]]
[[Kategorie:Frühsozialist]]
[[Kategorie:Revolutionär]]
[[Kategorie:Revolutionär]]
[[Kategorie:Philosoph (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Vertreter des Atheismus]]
[[Kategorie:Vertreter des Atheismus]]
[[Kategorie:Russischer Emigrant]]
[[Kategorie:Emigrant in die Schweiz]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Geboren 1814]]
[[Kategorie:Geboren 1814]]
[[Kategorie:Gestorben 1876]]
[[Kategorie:Gestorben 1876]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 15. Oktober 2024, 12:05 Uhr

Michail Alexandrowitsch Bakunin (kyrillisch Михаил Александрович Бакунин, * 18.jul. / 30. greg. Mai 1814 in Prjamuchino, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 1. Juli 1876 in Bern) war ein russischer Revolutionär und Anarchist. Er gilt als einer der einflussreichsten Denker, Aktivisten und Organisatoren der anarchistischen Bewegung.

Bakunin entstammte einer alten russischen Adelsfamilie. Er war Artillerieoffizier und Mathematiklehrer. Durch seinen Aufenthalt in Westeuropa hatte er Kontakt mit vielen revolutionären Persönlichkeiten. Er nahm 1848 an den Revolutionen in Paris und Prag sowie 1849 an führender Stelle in Dresden teil. Nach der Niederschlagung des Dresdner Maiaufstands wurde Bakunin festgenommen und interniert. Er verbrachte acht Jahre in Gefängnissen und weitere vier Jahre in sibirischer Verbannung, bis ihm 1861 die Flucht gelang. Durch die schlechte Ernährung während dieser Zeit erkrankte Bakunin an Skorbut und litt an krankheitsbedingtem Zahnausfall und Fettleibigkeit. Seine darauf folgenden revolutionären Aktivitäten konzentrierte er im Wesentlichen auf das zu seiner Zeit dreigeteilte Polen und das neugegründete Königreich Italien.

Bakunin entwickelte die Idee des kollektivistischen Anarchismus. In der Internationalen Arbeiterassoziation war Bakunin die Hauptfigur der Antiautoritären. Er geriet mit Generalratsmitglied Karl Marx im Konflikt, was zur Spaltung der Internationale führte und gleichzeitig zur Trennung der anarchistischen Bewegung von der kommunistischen Bewegung und der Sozialdemokratie. Von November 1869 an lebte Bakunin zunächst in Locarno und später in Lugano.

Siehe auch

Schriften (Auswahl)

  • 1842: Die Reaction in Deutschland. Ein Fragment von einem Franzosen. Zeitungsartikel. (englisch)
  • 1847: Rußland wie es wirklich ist! Rede. (Ausgabe Mannheim 1848)
  • 1848: Aufruf an die Slawen. Broschüre. (Deutsche Erstausgabe)
  • 1851: Beichte an Zar Nikolaus I. Brief, ISBN 3-87956-197-4
  • 1862: An meine russischen und polnischen Freunde. Zeitungsartikel. (französisch)
  • 1866: Revolutionärer Katechismus. Programm für die Internationale Bruderschaft. Nicht zu verwechseln mit Netschajews Revolutionärem Katechismus von 1869.
  • 1867: Föderalismus, Sozialismus, Antitheologismus. Rede, ISBN 3-89771-903-7
  • 1870: Briefe an einen Franzosen zur aktuellen Krise. Brief. (Französisches Original)
  • 1871: Sozialismus und Freiheit. Fragment. (Sozialismus und Freiheit)
  • 1871: Antwort eines Mitglieds der Internationale an Giuseppe Mazzini. Zeitungsartikel.
  • 1871: Das Knuto-germanische Kaiserreich und die soziale Revolution, Teil I. Soziale Revolution oder Militärdiktatur, Buch. (Französisches Original)
  • 1871: Gott und der Staat. Buch, 1882 erstmals von Carlo Cafiero und Élisée Reclus veröffentlicht, ISBN 3-87956-222-9 (Gott und der Staat)
  • 1873: Staatlichkeit und Anarchie. Buch, ISBN 978-3-87956-319-7

Weblinks

Andere Lexika